ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

So viel wie ich gelesen habe funktiort der Front Assist nur bis 30Km/h.
ACC erkennt glaube ich nur rollende Auto's und dies ist auch gut so. Achte dich mal wenn du den ACC drinn hast und du links an einer fahrenden Kolone vorbei fährst bremst er ab. Steht jedoch die Kolone fährt er schön weiter. Wär ja auch schlimm wenn jemand links steht und abbiegen will und dann das System eine Notbremse macht.
Im gegensatz zum Laneassist finde das ACC wirklich gut und ausgereift.

Zitat:

@gg88 schrieb am 12. Mai 2015 um 13:20:38 Uhr:


Achte dich mal wenn du den ACC drinn hast und du links an einer fahrenden Kolone vorbei fährst bremst er ab.

Meiner bremst nur ab, wenn ich

rechts

an einer fahrenden Kolonne mit über 80km/h vorbeifahren will.

stimmt ich meinte natürlich das andere Links ;-) ( also rechts)
habe überland links eine abbiegespur. wenn ich rechts vorbei fahr und das auto links steht passiert nichts, wenn das Fahrzeug aber noch fährt bremst er ab.

Das Problem habe ich mit meiner Frau auch zeitweise: bieg hier rechts ab, nein nicht da, rechts, was tust du? Rechts abbiegen. Nein dahin. Das ist links, Schatzi. Ja meinte ich ja 😁 Aus dem Leben gegriffen 😉

Ähnliche Themen

Gerne fasse ich die BDA für Euch zusammen.

Aber nur weil die Gefahr besteht, Euch (leider) auf der Straße begegnen zu können. 😁

Front Assist beinhaltet mehrere zueinander abgestufte Warn- und Eingriffsysteme:

1. Abstandswarnung zwischen 60 - 250 km/h
(bei Erkennung zu dichten Auffahrens - Signal)

2. Vorwarnung zwischen 30 - 250 km/h
(bei Erkennung einer möglichen Kollision - Signal)

3. Akutwarnung zwischen 30 - 250 km/h
(keine Reaktion auf Vorwarnung - kurzer Bremseingriff)

Und wenn die Warnungen ignoriert werden:

4. Automatische Bremsung zwischen 4 - 250 km/h
(wenn nicht auf die Akutwarnung reagiert wird)

zusätzlich:

5. Bremsunterstützung zwischen 4 - 250 km/h
(nur solange wie kräftig die Bremse betätigt wird)

Die BDA weist im übrigen ausdrücklich darauf hin, dass durch die Unterstützung zur Verringerung der Geschwindigkeit lediglich die Folgen einer Kolision abgemildert werden können!

PS.:
BDA ist übrigens die Abkürzung für Bedienungsanleitung und die kann man LESEN.

Allen die hier mitteilen, die BDA aus welchen Gründen auch immer nicht lesen zu können / zu wollen, daher dann was auch immer nicht verstanden und falsch ausgelegt zu haben, was dann wegen der blöden Assistenten zum Unfall geführt hat, da die einfach was anderes machen als man meint was sie machen sollten, sei gesagt, dass dies vor Gericht nicht strafmildernd sondern eher als grobfahrlässig Straferhöhend wirkt.

Daher bei Unkenntnis über den Umgang mit den Assistenten diese vielleicht lieber nicht benutzen (lassen sich deaktivieren). Auch wenn es schwer fällt, aber bitte tut Euch und der Allgemeinheit den Gefallen! 😉

Lesen? Gibt's die BDA noch nicht als Hörbuch im Download bei iTunes/GooglePlay ? 😉

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 12. Mai 2015 um 19:46:58 Uhr:


Lesen? Gibt's die BDA noch nicht als Hörbuch im Download bei iTunes/GooglePlay ? 😉

Also ich gebe zu, dass ich mir die von meinem Apfel habe vorlesen lassen. 😰

(allerdings die Bilder sind auch sehr hübsch, so in S/W mit Pfeile und so dran)

Zitat:

@svenjoly schrieb am 12. Mai 2015 um 19:29:38 Uhr:


Gerne fasse ich die BDA für Euch zusammen.

1. Abstandswarnung zwischen 60 - 250 km/h
(bei Erkennung zu dichten Auffahrens - Signal)

2. Vorwarnung zwischen 30 - 250 km/h
(bei Erkennung einer möglichen Kollision - Signal)

3. Akutwarnung zwischen 30 - 250 km/h
(keine Reaktion auf Vorwarnung - kurzer Bremseingriff)

Und wenn die Warnungen ignoriert werden:

4. Automatische Bremsung zwischen 4 - 250 km/h
(wenn nicht auf die Akutwarnung reagiert wird)

zusätzlich:

5. Bremsunterstützung zwischen 4 - 250 km/h
(nur solange wie kräftig die Bremse betätigt wird)

Also MIR waren DIESE Punkte bekannt, denn gelesen habe ich diverse Auszüge aus der BDA sehr wohl 😉

Nun ist mir aber nicht klar, wieso ACC nur bis 160km/h funktionieren soll, wenn FrontAssist bis 250km/h geht?! Oder bremst das Gerät bei >160 erst, wenn ich schon an der Mauer klebe? 😉

ich weiß gar nicht, ob man hier aus der BDA zitieren darf (Urheberrecht), darum gebe ich es einmal mit meinen eigenen Worten wieder:

City-Notbremdfunktion:

Im Bereich zwischen 5 und 30 km/h mit einem Sichtbereich 15 m vor dem Fahrzeug wird bei erkannter Gefahr eine Bremsung ggf. eingeleitet. Es steht aber nirgends in der BDA, auch nicht beim ACC, dass durch die Notbremsung ein Unfall verhindert wird. Es wird lediglich abgebremst bzw. der Fahrer beim Bremsen unterstützt, um die Folgen eines Unfalles zu verringern.

Die City-Notbremsfunktion kann man doch selber testen, wie im Fernsehen bei den ganzen Autosendungen :-) einfach ein oder zwei Kartons vors Auto legen und drauf zu fahren und warten, was passiert.

Das ACC zu testen wird dann aber schon wieder schwieriger. Sollte man lassen und so fahren, als hätte man es nicht an Bord und sich dann freuen, wenn es dann doch eingreift wenn man selber mal "pennt".

so long

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 13. Mai 2015 um 07:20:29 Uhr:


Also MIR waren DIESE Punkte bekannt, denn gelesen habe ich diverse Auszüge aus der BDA sehr wohl 😉
Nun ist mir aber nicht klar, wieso ACC nur bis 160km/h funktionieren soll, wenn FrontAssist bis 250km/h geht?! Oder bremst das Gerät bei >160 erst, wenn ich schon an der Mauer klebe? 😉

Deine Frage lässt eher vermuten das Du da nicht viel gelesen hast bzw. nicht ganz verstanden.😉

Lies einfach nochmal. 😁

Oder vielleicht erbarmt sich mal jemand anders, Dir dass zu erklären.

Tipp:
Nicht alle Assistenzsysteme in einen Topf werfen.
In der Autostadt gibt es mittlerweile einen Übungsplatz dafür.

Zitat:

Also MIR waren DIESE Punkte bekannt, denn gelesen habe ich diverse Auszüge aus der BDA sehr wohl 😉
Nun ist mir aber nicht klar, wieso ACC nur bis 160km/h funktionieren soll, wenn FrontAssist bis 250km/h geht?! Oder bremst das Gerät bei >160 erst, wenn ich schon an der Mauer klebe? 😉

Bei >160 wirst Du definitiv an der Mauer kleben, auch wenn FrontAssist eingreift, weil die Zeit und der Bremsdruck mit dem Assi aus dieser Geschwindigkeit nicht ausreichen werden. FrontAssist wird aber die Aufprallgeschwindigkeit etwas reduzieren.

Und, nicht zu vernachlässigen: Der FrontAssist macht einen durch sein Gepiepse u.U. erst auf die Gefahr aufmerksam, so daß man vielleicht noch ausweichen kann und/oder selbst kräftig die Bremse tritt. Es gibt ja Leute, die gelegentlich unaufmerksam sind (Handy, schöne Landschaft etc.). Ist mir leider selbst schon passiert, und da war ich sehr froh über den Piepser.

Hab mal meinen Scan vom Passat B8 angesehen.. Die verbauen doch tatsächlich einen MRR im Passat, der bis 210km/geht..

Hier mal das gute Stück http://images.tapatalk-cdn.com/.../...761eb1ac2ef32de46b8e374ae0e5.jpg

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...45a7e39c58272f4b3dd3d5ddd21e.jpg

Ich kann mir nur vorstellen, das es mit der Vorfeldkamera A5 zusammenhängen muss !

Da der MRR nur eine Reichweite von 160m hat, wäre das Selbstmord !

Hier mal ein Bild von der Kamera, hab ja wenigstens gedacht da wird ne Sterokamera verbaut.. Nix.

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...08464f28c05c9d2543dd3ff2fa21.jpg

Ich halte Euch auf dem Laufenden, der MRR im Passat hat auch eine längere Codierung und dadurch mehr Einstellungsmöglichkeiten:

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...59ee2b361482d6a8486bbbd688a2.jpg

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...574bc9f94ba8887c24f3445419c6.jpg

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...6e6f185b7d3ebae1a5942b011b2c.jpg

http://images.tapatalk-cdn.com/.../...2d8184de63bab57eef591a303728.jpg

Der MRR scheint eine neuere Version zu sein, beim Golf 7, Octavia 5E und Leon 5F wird der MRR1Plus verbaut und beim B8 ist es der MRRevo 14F, dieser wurde Anfang 2014 erst vom TÜV Rheinland zugelassen.

Hier ein paar Bilder vom MRRevo

Links der evo und rechts der MRR1Plus aus dem Octavia 5E, welcher auch im Golf 7 verbaut wird.

Es sind sehr viele Barrieren die überwunden werden müssen, damit der Sensor auch bis 210km/h läuft.

Die Freischaltung erfolgt per SwaP ( Software als Produkt) und ist FIN gebunden, daher kann man mit VCDS etc nicht viel anrichten!

Wie schon erwähnt gibt es nur einen Sensor, der für 6K2(ACC Basic) 6K3(ACC Low) 6K4(ACC High) eingesetzt wird.

Image
Image
Image
+2

Zitat:

@Trust2k schrieb am 9. Juni 2015 um 21:07:01 Uhr:


Hier ein paar Bilder vom MRRevo

Links der evo und rechts der MRR1Plus aus dem Octavia 5E, welcher auch im Golf 7 verbaut wird.

Es sind sehr viele Barrieren die überwunden werden müssen, damit der Sensor auch bis 210km/h läuft.

Die Freischaltung erfolgt per SwaP ( Software als Produkt) und ist FIN gebunden, daher kann man mit VCDS etc nicht viel anrichten!

Wie schon erwähnt gibt es nur einen Sensor, der für 6K2(ACC Basic) 6K3(ACC Low) 6K4(ACC High) eingesetzt wird.

Sorry aber was heißt das jetzt auf deutsch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen