ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 6. März 2015 um 15:32:14 Uhr:



Zitat:

@Jz73 schrieb am 6. März 2015 um 15:25:57 Uhr:


Ich glaube, die Frage war so gemeint, ob die 160 Version alleine als Tempomat höher als 160 KM/h einstellbar ist....
Klare Antwort:

NEIN

Klare Zustimmung. Über 160 km/h nur manuell über Betätigung des Gaspedals!

Jain, man kann das 160er ACC auch als Tempobegrenzer nutzen ... Da dann auf 210 stellen ... Vollgas geben und er fährt max den eingestellten wert ... Hier also 210 ...

Hält die max. Geschwindigkeit dann aber nicht? Sondern fährt alleine nicht schneller?! Mir geht es nur darum dass er die Geschwindigkeit hält.

Solang du Vollgas fährst... Also fuss aufm gas ... Deswegen ja das klare JAIN ??

Ähnliche Themen

Alles klar. Wollte nur mögliche Missverständnisse aus dem Weg räumen 🙂
Danke euch!

Sorry für meine vll dumme Frage, aber macht es Sinn ACC zu bestellen, wenn man einen Handschalter besitzt?
Ich bin derzeit an der Konfiguration dran und bin am überlegen, ob ich mir ACC bis 160 km/h bestellen soll. Ich liebäugle mit einem Handschalter und frage mich, ob es in dem Zusammenhang ACC Sinn macht?
Gibt es bei ACC eine visuelle Anzeige, dass ich dem Vordermann zu nahe auffahre?

Ja, es gibt eine Visualisierung.

Mit dem Handschalter verlierst du die Stopfunktionalität und musst eben jederzeit darauf achten, dass der Gang passt, auch wenn ACC regelt. Ansonsten funktioniert das ACC auch mit dem Handschalter prima.
Wenn Du ACC überwiegend im Stau- und Stadtverkehr brauchst ist der Handschalter im Nachteil. Auf der Landstraße und Autobahn kann man es auch mit Handschalter sehr gut nutzen.

Schaltet sich beim Kupplung treten das ACC denn aus? Wenn ja, dann dürfte es beim Handschalter im Stau ja nahezu nicht nutzbar sein.

Nein, acc bleibt aktiv, daher ist es acu beim handschalter gut zu fahren. Was mich stört, ist dass es doch je nach Verkehr häufig bremst.

Was ich sehr angenehm finde ist, dass man das ACC einfach übersteuern kann! Wenn das ACC z.B. anfängt zu bremsen, weil der Vordermann abbremst, ich aber sehe, dass der links blinkt und auf die Abbiegespur fahren wird, dann kann ich einfach leicht Gas geben und so mein Tempo halten.

So konnte ich in ähnlichen Situationen am Wochenende mehrfach kurzzeitig das ACC übersteuern, ohne es ausschalten zu müssen. Wenn man das erst mal bemerkt und damit umzugehen gelernt hat, dann fährt es sich sehr gut mit dem ACC.

Zitat:

@Killabee24 schrieb am 12. April 2015 um 19:53:59 Uhr:


Sorry für meine vll dumme Frage, aber macht es Sinn ACC zu bestellen, wenn man einen Handschalter besitzt?
Ich bin derzeit an der Konfiguration dran und bin am überlegen, ob ich mir ACC bis 160 km/h bestellen soll. Ich liebäugle mit einem Handschalter und frage mich, ob es in dem Zusammenhang ACC Sinn macht?
Gibt es bei ACC eine visuelle Anzeige, dass ich dem Vordermann zu nahe auffahre?

Ja, es lohnt sich. Sonst hast du keinen Tempomaten mehr. Darauf würde ich nicht verzichten wollen.

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 12. April 2015 um 22:11:46 Uhr:



Zitat:

@Killabee24 schrieb am 12. April 2015 um 19:53:59 Uhr:


Sorry für meine vll dumme Frage, aber macht es Sinn ACC zu bestellen, wenn man einen Handschalter besitzt?
Ich bin derzeit an der Konfiguration dran und bin am überlegen, ob ich mir ACC bis 160 km/h bestellen soll. Ich liebäugle mit einem Handschalter und frage mich, ob es in dem Zusammenhang ACC Sinn macht?
Gibt es bei ACC eine visuelle Anzeige, dass ich dem Vordermann zu nahe auffahre?
Ja, es lohnt sich. Sonst hast du keinen Tempomaten mehr. Darauf würde ich nicht verzichten wollen.

Kann ich auch nur bestätigen. Ich habe Handschalter mit ACC (ist bei uns in NL standard bei HL und DSG kommt mit >110g CO2 in der teueren 25% Steuer-Klasse). Auf der Autobahn fahre fast nur mit ACC, schalten brauche ich da kaum. Aber auch wenn geschaltet werden muss, fahre ich noch so viel wie möglich mit ACC. Bei Drehzahl <1200 schalte ich selber runter, da ACC sich sonst selber abschaltet. Anders als beim Tempomat bleibt ACC aktiv bei betätigen der Kupplung.

Zitat:

@terpstek schrieb am 12. April 2015 um 22:26:26 Uhr:



Zitat:

@iJojo423 schrieb am 12. April 2015 um 22:11:46 Uhr:


Ja, es lohnt sich. Sonst hast du keinen Tempomaten mehr. Darauf würde ich nicht verzichten wollen.

Kann ich auch nur bestätigen. Ich habe Handschalter mit ACC (ist bei uns in NL standard bei HL und DSG kommt mit >110g CO2 in der teueren 25% Steuer-Klasse). Auf der Autobahn fahre fast nur mit ACC, schalten brauche ich da kaum. Aber auch wenn geschaltet werden muss, fahre ich noch so viel wie möglich mit ACC. Bei Drehzahl <1200 schalte ich selber runter, da ACC sich sonst selber abschaltet. Anders als beim Tempomat bleibt ACC aktiv bei betätigen der Kupplung.

Kann ich auch nur bestätigen. 😉

Es nervt aber ein wenig, wenn der Motor kalt ist, und man in einer 40er Zone im 3. Gang fahren muss, weil der 4. erst ab 47/48 km/h geht.

Danke für die schnellen Antworten.
Wenn ich mich für ACC bis 160km/h entscheide, heißt das auch, dass der Tempomat nur bis 160 eigenständig fährt?
Ich bin mir nicht sicher, ob der Aufpreis auf ACC mit 210 km/h für mich brauchbar scheint?

Zitat:

@Killabee24 schrieb am 13. April 2015 um 08:21:07 Uhr:


Danke für die schnellen Antworten.
Wenn ich mich für ACC bis 160km/h entscheide, heißt das auch, dass der Tempomat nur bis 160 eigenständig fährt?
Ich bin mir nicht sicher, ob der Aufpreis auf ACC mit 210 km/h für mich brauchbar scheint?

Wie schon ungefähr 100 mal diskutiert: Ja, geht nur bis 160. Danach Fussarbeit. Und ich werde versuchen ACC mit 210 ins Budget zu bekommen. Hatte es im B7 und 210 ist auf bayerischen Autobahnen eine gute Geschwindigkeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen