ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h

VW Passat B8

Hallo zusammen,

es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.

Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?

Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.

Gruß
ckrela

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:


Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.

Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.

VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.

Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...

Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.

Gruss

Rick

Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.

Demjenigen der nicht in der Lage ist:

1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,

2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,

sollte das System seinen Dienst generell verweigern.

Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.

Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.

Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!

Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.

Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.

Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁

737 weitere Antworten
737 Antworten

Hallo KleinA3,
Also bis auf folgende Antwort hab ich das noch nicht gelesen.

Zitat:

@Larso schrieb am 28. Januar 2015 um 10:18:32 Uhr:


Ich würde eher sagen, es fühlt sich so an, daß lediglich das Gas weggenommen wird. Wenn ich mal wieder >160 fahren kann, teste ich es. Aber im Berufsverkehr ist das leider äußerst selten möglich :-(

Vielleicht hast du mich missverstanden. Ich möchte nicht das kleine ACC auf eine Geschwindigkeit >160 einstellen. Ich kann mir nicht vorstellen das es sich bei einer eingestellten Geschwindigkeit von 160 bei zusätzlichem Gasgeben komplett abschaltet. Bei eingestellten 150 macht es das ja auch nicht. Meine ausführliche Frage steht auf der vorherigen Seite.

@tester4444: was erwartest Du dann? Schneller als 160 geht nur mit Fuß auf dem Gas und dann wird das ACC überregelt durch Dich.

Wenn Du bei 160 bergab fährst und tatsächlich noch schneller werden solltest ohne Gas zu geben (physikalisch sehr spannend) bremst das ACC.

Hast du meine ursprüngliche Frage gelesen? Seite 10
Meine Erwartung ist dass er sanft bis zur Geschwindigkeit des vorausfahrenden Autos bremst und dann ohne Bremse bis 160 km/h ausrollt - wenn ich nicht wieder selbst Gas gebe. Dann brauche ich mit dem kleinen ACC praktisch nie selbst zu bremsen auf der Autobahn. Nur eben selbst Gas geben falls ich doch mal schneller als 160 fahren will - und das kommt bei mir täglich vor.

Zitat:

@tester4444 schrieb am 27. Januar 2015 um 18:35:47 Uhr:


Ich hab da mal ne Frage zum kleinen ACC (bis 160):

Was passiert wenn es auf 160 km/h eingestellt ist und ich weiter Gas gebe bis z.B. 200 km/h. Jetzt fährt vor mir ein Auto mit 160 km/h. Ich nehme also den Fuß vollständig vom Gas aber ich bremse nicht.

Bremst das ACC jetzt?

Hat das mal jemand probiert?

Dann machen wir es mal so, oben deine Frage.

Du hast acc bis 160, und du hast es auf 160 km/h eingestellt, bis zu dieser Geschwindigkeit funktioniert es wie hier beschrieben :link vw

Dann gibts du selber Gas auf 200 km/h und nimmst den Fuß vom Gas, was passiert ist reine Physik. Rollwiderstand und Gegenwind werden dafür sorgen das dein Passat spürbar langsamer wird. Kein acc aktiv, kein bremsen!

Kommt jetzt ein vorausfahrendes Fahrzeug ins Spiel, wird bei Bei Geschwindigkeit 0-160 km/h dein acc die Situation regeln. Aber zwischen 200 und 160 wird dein Passat so lange auf den vorausfahrenden zu rollen bis Front assist eingreift.

Um deine zweite Frage/Erwartung zu beantwortet er wird sicher nicht sanft bremsen, da der Front assist eine notfunktion und keine comfortfunktion wie das acc ist. Mehr comfort kostet wie so oft auch mehr Geld.

Selber nicht ausprobiert, aber müsste gem den Definitionen von vw logisch sein.

Ähnliche Themen

Eben das glaube ich nicht. Eine Umschaltung (und damit eine komplette Änderung des Systemverhaltens) von Frontassist mit ACC auf Frontassist ohne ACC wird nicht gemacht wenn bei eingestellten 150 km/h selbst Gas gegeben wird um anschliessend vom Gas zu gehen (wie oben beschrieben).

Warum sollte sich dann das komplette Systemverhalten ändern nur weil jetzt 160 statt 150 eingestellt sind? Glaube ich nicht. Zumindest nicht ohne deutliche Warnung.

Um auf 100% zu gehen muss das einfach mal jemand ausprobieren. Ich vermute aber mal (auch wenn es widersprüchlich hier immer wieder zu lesen ist) der Sensor reicht einfach nicht um über 160 km/h (ist nur midrange) passend erfassen zu können wegen zu geringer Reichweite. Aber tester4444 hat vermutlich recht, könnte so sein wie wenn z.B. bei meinem alten B7 ich z.B. 100 eingestellt habe und ich dann mehr Gas gegeben habe und vom Gas gehe. Dann bremst er leicht bis 100. Dort allerdings auch inkl. ACC (da es ja bis 210 ging). Und genau hier ist vermutlich der Unterschied zum 160er-ACC. Ich würde mich da aufgrund der Erfassungsentfernung nicht darauf verlassen dass er das Auto davor rechtzeitig für eine "sanfte" Bremsung ohne Frontassist erkennt.

Aber ich bin zuversichtlich dass das sicher jemand einfach mal testen kann. Ich vermutlich nicht, denn hier im schönen Bayernland bestelle ich auf alle Fälle die 210er-Variante wenn es sich ausgeht, denn das ist meine gewohnte Reisegeschwindigkeit der letzten Jahre.

Ich versuche am Sonntag, es zu testen, bis dahin werde ich wohl nicht >160 schaffen.
Aber zur Fragestellung bin ich mir noch etwas unsicher. Wird angenommen, daß bei >160 und eingeschaltetem ACC auf 160
a) das ACC immer leicht "aktiv" abbremst, sobald man vom Gas geht,
b) das ACC nur dann leicht "aktiv" abbremst, wenn man vom Gas geht und ein Fahrzeug "im Weg" ist, oder
c) habe ich es komplett falsch verstanden (dann bitte Erklärung)?

Gruß,
Larso

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 30. Januar 2015 um 10:00:20 Uhr:


... der Sensor reicht einfach nicht um über 160 km/h (ist nur midrange) passend erfassen zu können wegen zu geringer Reichweite....

Ich hatte es schon einigemale geschrieben, laut VW Teilekatalog ist egal ob ACC Low oder High der gleiche Sensor verbaut.

Ich habe das kleine System ja schon seit 1 ½ Jahren im Golf. Ich habe das noch nie ausprobiert. Ehrlich gesagt tue ich mich auch schwer, das im öffentlichen Straßenverkehr zu tun. Wieso auch?

Aus dem Buchgefühl und der Erinnerung heraus würde ich sagen, dass er bremst. Wenn Wetter wieder besser, teste ich vielleicht mal…

Ich will jetzt hier niemanden ermutigen Unfälle zu bauen.

Wenn du das noch nie ausprobiert hast mache ich das selbst sobald ich das Auto habe. Der Grund ist einfach nur Bequemlichkeit. Das System bleibt aktiv auch > 160 km/h und ich brauche nie selbst zu bremsen.

Zitat:

@Larso schrieb am 30. Januar 2015 um 10:14:12 Uhr:


Ich versuche am Sonntag, es zu testen, bis dahin werde ich wohl nicht >160 schaffen.
Aber zur Fragestellung bin ich mir noch etwas unsicher. Wird angenommen, daß bei >160 und eingeschaltetem ACC auf 160
a) das ACC immer leicht "aktiv" abbremst, sobald man vom Gas geht,
b) das ACC nur dann leicht "aktiv" abbremst, wenn man vom Gas geht und ein Fahrzeug "im Weg" ist, oder
c) habe ich es komplett falsch verstanden (dann bitte Erklärung)?

Gruß,
Larso

b

Servus!

@tester4444: ich glaube du hast völlig falsche Erwartungen von Fronst Assist?! Ich zitiere wörtlich aus der Preisliste:

"Erkennt kritische Abstandssituationen und hilft, den Anhalteweg zu verkürzen; warnt den Fahrer in Gefahrensituationen optisch und akustisch sowie mit einem präventiven Bremsruck".

Dazu noch die Fußnote zur City-Notbremsfunktion:

"Leitet eine Bremseingriff ein und kann die Schwere einer Kollision mindern bzw. eine Kollision gänzlich verhindern und reagiert zusätzlich auf Fußgänger".

Das war's - hier wird nicht aktiv gebremst, das übernimmt alleine ACC. Wenn du also nicht bereit bist, die 585 EUR Aufpreis für das große ACC auszugeben, wird dir nichts anderes übrig bleiben, als bei Geschwindigkeiten über 160 km/h selbst zu bremsen. Außer du gehst so früh vor deinem Vordermann vom Gas, dass der Wagen alleine so viel Geschwindigkeit verliert, dass es reicht. Das kleine ACC regelt nur bis 160 km/h, alles darüber kostet eben extra. Was meinst Du was los wäre, wenn das so funktionieren würde wie du es gerne hättest? VW könnte sich nicht retten vor Schadensersatzansprüchen von Leuten, die 585 EUR Aufpreis zahlen, obwohl das kleine System 50% des Leistungsumfangs beinhaltet.

Ganz nebenbei finde ich die Aussage gewagt, dass du nie selbst bremsen musst. Selbst mit aktivem ACC, welches ich täglich nutze, muss ich oft genug selbst bremsen. Entweder hat das System Probleme mit bestimmten Kurvenradien oder mit langsam einscherenden Fahrzeugen von der Nebenspur (innerörtlich) bzw. plötzlich einscherenden Fahrzeugen (BAB) oder weil ganz einfach die Vordermänner zu schnell zu viel Geschwindigkeit abbauen. Bei mir parkt der Fuss immer über dem Bremspedal. ACC ist eine feine Sache, aber eben auch nur ein Hilfsmittel, das unterstützt.

Ach ja, wenn du es nicht glaubst, dass über 160 km/h Schluss ist mit regeln, dann schau mal im Golf VII-Forum unter "ACC über 160" und die Antworten dazu.

Viele Grüße

Andy-Bundy

Wir reden hier doch gar nicht von Front Assist, sondern vom ACC...
Wenn du ihn auf 160 eingestellt hast erwartest du doch schon dass er bremst wenn du auf ein Auto zufährst das langsamer fährt. Ich wage nun zu behaupten dass dieses Verhalten auch für Geschwindigkeiten > 160 gilt. Natürlich hält er eine Geschwindigkeit > 160 nicht selbst. Dazu musst du schon wieder auf's Gas gehen.

"Nie selbst bremsen" war nur plakativ gemeint. Ich meine "selten selbst bremsen" auf der Autobahn.

So ein bisschen weiss ich schon wie das funktioniert - habe schon einige Autos mit ACC probegefahren - leider hatten die aber alle ein 210er ACC.

Tester4444 kann einem Leid tun, 80% verstehen seine Frage nicht....

Ich glaube nicht, dass sich dass ACC (auf 160 km/h eingestellt), komplett die Funktion einstellt, wenn man mal Gas gibt und mal kurzfristig 180 km/h fährt.
Falls das so wäre würde ich zumindest eine dicke Warnmeldung im Display erwarten.

Also: ACC bis 210 km/h bedeutet, dass er bis zu dieser Geschwindigkeit beschleunigen kann.
ACC 160 km/h kann nur bis 160 km/h beschleunigen, bremsen wird er weiterhing wenn man via Gas manuell schneller fährt mMn.

Kann es leider erst in übenächste Woche testen, dann kommt meiner (mit ACC160 km/h) 🙂

Zitat:

@Orkati schrieb am 30. Januar 2015 um 14:25:13 Uhr:


Tester4444 kann einem Leid tun, 80% verstehen seine Frage nicht....

Ich glaube nicht, dass sich dass ACC (auf 160 km/h eingestellt), komplett die Funktion einstellt, wenn man mal Gas gibt und mal kurzfristig 180 km/h fährt.
Falls das so wäre würde ich zumindest eine dicke Warnmeldung im Display erwarten.

Also: ACC bis 210 km/h bedeutet, dass er bis zu dieser Geschwindigkeit beschleunigen kann.
ACC 160 km/h kann nur bis 160 km/h beschleunigen, bremsen wird er weiterhing wenn man via Gas manuell schneller fährt mMn.

Kann es leider erst in übenächste Woche testen, dann kommt meiner (mit ACC160 km/h) 🙂

Das ist jetzt eher falsch. Sobald ich Gas gebe, bremst das ACC bestimmt nicht, egal wie schnell ich fahre. Das ACC ist dann nämlich solange deaktiviert. Die Frage ist lediglich, ob nach Gaswegnahme automatisch bei >160 gebremst wird, oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen