ACC manchmal unberechenbar

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Leute,

Am Wochenenden waren wir 600 km unterwegs und sind mit dem Tiguan im Stau gestanden. Soweit so gut, da lasse ich immer den ACC drin und eigentlich funktionierte das immer gut. Doch diesesmal wechselte ein Fahrzeug vor mir die Spur und was dann geschah war mir vollkommen neu. Obwohl vor dem wechselnden PKW ebenfalls ein Auto war, erkannte das ACC nicht das nächste Fahrzeug und gab munter Gas. Da dies in etwa nur 15 Meter waren, dachte ich, gleich erkennt er das vordere Fahrzeug, doch dem war nicht so. Ich bin dann auf die letzten Meter selber voll in die Eisen, da ich dem Vordermann sonst ins Heck geschossen wäre. Das gleiche passierte dann bei der Heimfahrt nochmal, solange im Stau in der Kolonne gefahren wird, kein Problem, wechselt jedoch der unmittelbare Vordermann die Spur, erkennt er das nächste Fahrzeug nicht. Ich weiß, dass der ACC dann normal etwas spät bremst, doch in beiden Fällen, zeigt er auch im AID kein Fahrzeug voraus an. Wenn man das nicht weiß bzw. je erlebt hat, kann das wirklich ungut ausgehen, gerade für den nachfolgenden Verkehr, den am Ende hieß es voll in die Eisen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

Beste Antwort im Thema

Nur kurz zur Info, ich habe das komplette Sicherheitspaket.
Für die,die mein Leben teilen, für mich und für die Anderen. Mag altmodisch sein, aber ich bin damit immer gut gefahren. Muss auch nicht jedem gefallen.
So, zurück zum Thema.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen könnte man diesen Thred umbenennen in "Fahrer die das Handbuch nicht lesen sind vollkommen unberechenbar" Nehmts mir bitte nicht übel.

Ich sehe schon: VW-Piloten - die Fraktion der Handbuchleser und Checklisten-Prüfer.
Intuitive Assistenzsysteme sind wohl nur was für Warmduscher. 😉

Zitat:

@ro_mi schrieb am 18. September 2017 um 19:31:48 Uhr:


Ein kleiner Punkt ist unangenehm, wenn vor mir einer auf die rechte Spur wechselt arbeitet es etwas träge und ich habe kurzzeitig manuell beschleunigt. Damit kann ich aber sehr gut leben.

Das habe ich auch bemerkt - allerdings habe ich das Gefühl, dass es im Eco-Modus deutlich länger dauert bis er "wieder Gas gibt" als im Normal- oder gar im Sport-Modus

Also diese Assistenssysteme haben in Grenzsituationen ihre Schwächen. Ich fahre gerne mit ACC, aber wie weiter vorne beschrieben, darf man dabei nicht das Hirn ausschalten 🙄

Was der Mensch so nebenbei bei einer Fahrt alles mitbekommt und mit genug Erfahrung einschätzen kann, ist für dieses nach vorne gerichtete "Spezialauge" einfach schlicht zu viel.

Bsp. in Stuttgart - Weinsteige - eine kurvige Strecke mit leichter Steigung - mit ACC kann man sich eigentlich "hochziehen" lassen (da ist eigentlich immer Verkehr) - bei min. einer Kurven meint das System - da kommt ein Auto entgegen und bremst hart ab, obwohl jeder auf seiner eigenen Spur ist - der Winkel der Kurve ist einfach zu stark

Oder wer schon mal in Kolone in einen Kreisverkehr reingefahren ist - Tempo höher eingestellt als der Vorausfahrende und dieser bleibt im Kreisel und man fährt raus dann gibt ACC einfach GAS, weil das begrenzende Hindernis weg ist.

Stop und Go auf der BAB und wieder einmal die vorderen Fahrer links rechts wechseln und Lücke entsteht gibt ACC schon mal Gas, obwohl der normale Mensch ganz sicher nicht so beschleunigen würde, weil er die vorrausfahrenden Autos noch ganz klar sieht - ACC erstmal nicht

Meine Meinung: ACC ist prima, wenn auf der BS oder BAB nicht allzuviel Verkehr ist und man Mitgleiten möchte

Der Nachteil von der aktuellen Umsetzung: das ACC lernt nicht dazu (oder hätte ich das Handbuch doch lesen sollen 😎)

Ähnliche Themen

Ich finde ACC toll. Wenn ich vollkommen autonom fahren will, dann nehme ich die Bahn ;-) Es sind und bleiben Assistenten. Fahren muss man schon selber, Siehe rechtschreibkorrektur mancher Systeme. Gibt ja auch genug die es dann einfach so nehmen wie vorgeschlagen.

Entgegenkommende Fahrzeuge - egal auf welcher Spur - sollten eigentlich ausgeblendet werden.

Kann es auch sein das vielleicht seitliche Fliehkräfte aufgekommen sind, wo dem ESP dann "zuviel" geworden sind ?

ACC geht erst bei ABS und/oder ESP Eingriff aus...

Zitat:

@ro_mi schrieb am 19. September 2017 um 21:35:25 Uhr:


Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen könnte man diesen Thred umbenennen in "Fahrer die das Handbuch nicht lesen sind vollkommen unberechenbar" Nehmts mir bitte nicht übel.

Sehe ich nicht so, denn langsam könnte man meinen, dass die Systeme annähernd gleich funktionieren. ACC selbst funktioniert im VW Konzern unterschiedlich. Mag sein, dass wenn der Tiguan das einzige Auto ist, man das Handbuch studiert, fahre aber täglich mit unterschiedlichen Autos und die Zeit hätte ich nicht, mir jedesmal die jeweilige Funktionsweise durchzulesen. Im übrigen wirbt VW beim Stauassistenten damit, dass das Auto bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h "autonom" fährt. Wenn ich also im Stau stehe, sollte oder könnte man darauf vertrauen. Tue ich aber trotzdem nicht! Das hat nicht alleine etwas mit dem ACC zu tun, sondern auch mit dem stauassistenenten und der Sollte stehende Fahrzeuge erkennen, sonst macht das im Stau wenig Sinn.

https://youtu.be/hUEQGoy-l0Y

Ich bleibe sowieso dabei, dass der Fahrer egal wie gut die systeme arbeiten stets darauf achten muss, den fehlerfrei arbeitet keines. Sind ja auch nur Assistensysteme 😉

Zitat:

@dlorek schrieb am 19. September 2017 um 20:13:50 Uhr:



Zitat:

@ro_mi schrieb am 19. September 2017 um 20:00:12 Uhr:


Ich habe nochmal im Handbuch nachgesehen, auf Seite 388 ist genau diese Situation beschrieben. Stehende Fahrzeuge werden nicht erkannt.

LG
romi

Wie ich gestern auch schon mein Handbuch zitiert habe...

Ich verstehe nicht was hier das Problem ist. Es wird hier eine Funktion verlangt, die explizit im Handbuch ausgeschlossen wird und ein Warnhinweis dazu vorliegt. Der Notbremsassistent ist für sowas einfach nicht da. Ich glaube auch kaum das dass jemand auf Teufel komm raus testen würde.

Nein ich verlange nichts, sondern ich zitiere nur das, was VW selbst beim Stauassistenten angibt, sprich wenn ich im Stau stehe, regelt das Fahrzeug das alleine und dann müsste das aber auch funktionieren, selbst wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug die Spur wechselt, zumindetens sollte man das darunter verstehen können, wenn ich das, wie von VW beschrieben im Stau auch nutze. Sonst wäre die Funktion vollkommen sinnfrei. Also nicht falsch verstehen ich erwarte nichts, denn die Kontrolle sollte man immer behalten, aber man sollte auf die Aussage von VW sich dahingehend verlassen können. Das Video suggeriert eben, dass das Fahrzeug bis 60 km/h mehr oder minder autonom fährt.

Zitat:

@cgeroldinger schrieb am 20. September 2017 um 06:53:05 Uhr:


Ich finde ACC toll. Wenn ich vollkommen autonom fahren will, dann nehme ich die Bahn ;-) Es sind und bleiben Assistenten. Fahren muss man schon selber, Siehe rechtschreibkorrektur mancher Systeme. Gibt ja auch genug die es dann einfach so nehmen wie vorgeschlagen.

Stimme dir zu, aber wenn ich einen stauassistenten Bewerbe sollte er auch mit solchen Situationen umgehen können bis 60 km/h.

Hier das VW Video dazu.

https://youtu.be/hUEQGoy-l0Y

Zitat:

@Investigativer39 schrieb am 20. September 2017 um 08:59:14 Uhr:


sollte er auch mit solchen Situationen umgehen können...

Der erste Satz ist doch schon das pauschale Ausschlusskriterium, weshalb Du Dich nicht mehr drauf berufen kannst:
"Der Stauassisten unterstützt den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen..."
Das ist so schwammig, dass das alles beinhalten kann.
Da ist die Systemgrenze halt schon das nicht erkannte stehende Fahrzeug vor einem*). Diese Situation betrachte ich aber nicht als so immanent, denn meist findet ein Spurwechsel nur dann statt, wenn das Fahrzeug davor sich auch noch /etwas) bewegt. Schau doch mal die Stausituationen an, die stehen alle so dicht, da ist nichts mit Spurwechsel beim stehenden Fahrzeug vor einem, da i.d.R. der dafür notwendige Platz fehlt.
Wenn's dann doch mal funktioniert, dann ist es halt so, denn autonom ist der Stauassistent nun wirklich nicht. Geringfügig mitlenken muss man selbst, der ACC geht nach 3 Sek in den Standby usw

*) Das Radarsystem pingt eine Signatur nach vorne raus und erhält vielfache Echos und Störungen zurück. Diese muss das System erst einmal lernen zu unterscheiden zwischen Nutz- und Störsignal.
Ein nicht dynamisch sich bewegendes Signal ist dann halt "nur" eine Störung und wird ausgeblendet.
Sprunghaft sich ändernde Signale sind ebenso unplausibel, nur bewegende Signale innerhalb eines sinnvoll sich änderndes Bewegungsfensters bleiben übrig und werden dann ausgewertet.
=> Ich kenne aus meinem Arbeitsbereich Radarsonden z.B. für Füllstandsüberwachung und habe auch dafür Parametriergeräte. Wenn ich mir da die Echo-Signale anschaue, wundere ich mich oft, wie da ein sinnvolles Nutzsignal heraus gefiltert werden kann. Und das sind (in Silos) definitiv überschaubare Bedingungen. Was da in freier Wildbahn auf die armen Radarsensoren einprasselt ist noch eine ganz andere Nummer...

Für was ist dann der stauassistenten? Dann reicht ACC alleine auch aus. Denn der vollzieht dasselbe wie der Stauassitent, nur das Lane Assist unter 60 funktioniert und ich muss sagen, nachlenken muss ich nicht. Das funktioniert einwandfrei und fährt brav mittig.

Hier mal ACC, da heißt es dann im Stau ist erhöhte Aufmerksamkeit nötig.

https://youtu.be/--xgo4vnk_Q

Das mit den 3 Sekunden bis zum anfahren ist beim normalen ACC, denn ich kann viel länger stehen und er schreibt oben im AID "ACC ist abfahrbereit, das bleibt auch für 30 Sekunden und länger bei mir. Ich schick dir mal ein Video, das mache ich wenn ich demnächst damit unterwegs bin.

Ich glaube meiner spinnt einfach ;D

Der Stauassistent ist erweitertes ACC bis hin zum Stillstand als nette zus. Einnahmequelle für den Konzern. Ohne Stauassistenten geht das ACC nur bis 30 km/h herunter, ohne Stauassist bremst dich das ACC zwar auch bis "0"km/h ab fährt aber nicht mehr alleine an. Das automatische Neuanfahren ist nach 3 Sek. definitiv deaktiviert und benötigt ein Klick auf "Res" bzw kurzes Gasgeben, um das manuell zu reaktivieren. So hier im Forum auch vielfach nachlesbar und ich kann alle diese Randbedingungen definitiv bestätigen.
Lenken tut meiner dabei übrigens auch, wenn ich aber zu lange das Lenkrad im Stop-and-Go sich selbst überlasse (imo >30 Sek) gibt's die obligatorische Meckermeldung "Bitte Lenkung übernehmen". Völlig autark über eine längere Zeit und Strecke lenkt der halt nicht mit.

Zitat:

@ForiSJ schrieb am 19. September 2017 um 23:16:05 Uhr:


Das habe ich auch bemerkt - allerdings habe ich das Gefühl, dass es im Eco-Modus deutlich länger dauert bis er "wieder Gas gibt" als im Normal- oder gar im Sport-Modus

Dem ist auch so. Daher ist das ja der ECO-Modus. 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 20. September 2017 um 09:43:29 Uhr:


Der Stauassistent ist erweitertes ACC bis hin zum Stillstand als nette zus. Einnahmequelle für den Konzern. Ohne Stauassistenten geht das ACC nur bis 30 km/h herunter, ohne Stauassist bremst dich das ACC zwar auch bis "0"km/h ab fährt aber nicht mehr alleine an. Das automatische Neuanfahren ist nach 3 Sek. definitiv deaktiviert und benötigt ein Klick auf "Res" bzw kurzes Gasgeben, um das manuell zu reaktivieren. So hier im Forum auch vielfach nachlesbar und ich kann alle diese Randbedingungen definitiv bestätigen.
Lenken tut meiner dabei übrigens auch, wenn ich aber zu lange das Lenkrad im Stop-and-Go sich selbst überlasse (imo >30 Sek) gibt's die obligatorische Meckermeldung "Bitte Lenkung übernehmen". Völlig autark über eine längere Zeit und Strecke lenkt der halt nicht mit.

ACC ohne stauassitent bremst mittlerweile bis auf 0 km/h und gibt binnen von 3 Sekunden wieder Gas, oder muss dann mittels Gaspedal oder RES Knopf wieder aktiviert werden. Dafür ist definitiv kein stauassistent notwendig. Zumindestens ab MJ 2017. das ist ACC stop & Go und lässt den stauassistenten außen vor.

Im Endeffekt auch egal, Fakt ist, dass das im Gegensatz zu anderen Herstellern für mich dann eine mogelpackung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen