ACC-Fragen
Hallo,
seit 14 Tagen hab ich nun einen Touran (Comfortline, 85KW Diesel).
Aufgrund des Wetters der letzten Tage (Schneeschauer) ist mir unterwegs aufgefallen,
dass der Frontsensor aussteigt, sobald etwas Schnee drauf ist (während der Fahrt).
Das dann das Abstandsradar nicht funktioniert, ist schon klar, aber das man dann keine Möglichkeit hat,
das System wie einen normalen Tempomat zu nutzen, hat mich schon sehr verwundert. Kann ich mich da auf den nächsten Winter freuen oder gibt es eine Möglichkeit, entweder den Sensor schneefrei zu halten (sowas wie "Anti-Rain" für Scheiben) oder irgendwie das Gasgeben automatisch hinzubekommen? Bin das ganze Jahr viel auf Autobahnen unterwegs und hatte bisher immer einen Tempomat.
Danke für eure Tipps - Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lupo007 schrieb am 23. März 2018 um 10:51:09 Uhr:
Kann man dieses ständige Einblenden des vorausfahrenden Fahrzeugs im MFA irgendwie unterdrücken? Am Anfang war das ja ganz nett, aber mittlerweile nervt es nur noch - und dann ist es nur in wenigen Fällen tatsächlich ein Golf, der vor mir ist... ;-)
[ironie_on]
Die typ- und farbspezifische Darstellung des vorausfahrenden Fahrzeuges im Kombiinstrument von Fahrzeugen mit ACC wird bei Volkswagen sequentiell ab Modelljahr 2019, beginnend mit dem Arteon mit Active Info Display, eingeführt.
Volkswagen gewährleistet kostenfreie Updates der Pictogrammdatenbank (APC: ACC Pictogram Care) für mindestens 3 Jahre nach Auslieferung des Fahrzeuges.
Zur Berücksichtigung von neuen Fahrzeugmodellen anderer Hersteller, die zum Modelljahr 2019 ihre Markteinführung erhalten, haben sich alle Hersteller Europas, der USA sowie Japans und Südkoreas zum Betrieb einer einheitlichen, gemeinsamen Piktogrammaustauschdatenbank (PExD) verständigt.
Die Identifikation des vorausfahrenden Fahrzeugtyps erfolgt ab Modelljahr 2019 durch QR-Codes am Fahrzeugheck.
Wünscht ein Kunde die Identifizierbarkeit seines Fahrzeuges nicht, muss er dieser durch Abwahl des Serienausstattungsmerkmals "Piktogrammidentifikationsdarstellung am Fahrzeugheck neben der Typ- und Modellbezeichnung" explizit widersprechen.
Piktogramme neu erscheinender Fahrzeugmodelle anderer teilnehmender Hersteller werden zukünftig per OTA Update zum entsprechenden regionspezifischen Markteinführungstermin auf allen Fahrzeugen teilnehmender Hersteller, die mit ACC- oder Vorfelderfassungssystemen ausgerüstet sind, in den entsprechenden Märkten zur Verfügung gestellt.
Zur Verfügbarkeit dieser Funktionalität bei Fahrzeugen anderer Hersteller außerhalb der Volkswagen Markenwelt kann Volkswagen keine Aussage treffen.
[ironie_off]
😁
82 Antworten
Guten Tag
Wenn vor mir ein Auto fährt und dann auf die Abbiegerspur wechselt bremmst auch das Acc auf der Hauptfahrspur stark ab.
Gibt es eine Codierung ,die das links oder rechts überholen erlaubt?
Wenn ja, kann er sie mir bitte senden?
Danke
Es gibt nur die rechtsüberholverhinderung. overtake_right_protection in der codierung des acc.
Eine saubere Spurzuordnung geht aber eh nur mit A5er Vorfeldkamera
Liegt wohl daran, dass die Erkennung des voraus fahrenden, das er ab biegt zu spät/zu langsam erfolgt. Das System erkennt halt ein Fahrzeug vor dir das langsamer ist als du und bremst halt dementsprechend ab..... Oder es erfolgt sogar Crash Alarm in der MFA!
Zitat:
@newty schrieb am 16. Juli 2019 um 15:12:45 Uhr:
Es gibt nur die rechtsüberholverhinderung. overtake_right_protection in der codierung des acc.Eine saubere Spurzuordnung geht aber eh nur mit A5er Vorfeldkamera
Kannst du mir bitte das Steuergerät nennen, mit den Zugangscode?
VDCS vorhanden, auch A5er Vorfeldkamera.
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@newty schrieb am 20. Juni 2020 um 10:54:45 Uhr:
13 , wenns einen braucht 20103 oder eben standard.
Super, danke dir für die Information
Der Effekt bei aktivierten ACC und der Vordermann biegt ab ist bekannt. Durch leichtes Gasgeben kann man die Verzögerung „overrulen“, aber was ich nicht begreife - wer programmiert sowas und warum?
Der Vordermann hat doch die Spur gewechselt und ich bin jetzt vorschriftsmäßiger Linksüberholer.
Fahre auch öfters mit ACC in der Stadt (ich liebe den Komfort autom. abbremsen und wieder anfahren), dabei wird man unverhofft oft automatisch ausgebremst. Man gewöhnt sich dran, aber wenn man nur ein wenig abgelenkt ist, zack - reingefallen 😉
Zitat:
@Katteker schrieb am 21. Juni 2020 um 10:59:49 Uhr:
Der Effekt bei aktivierten ACC und der Vordermann biegt ab ist bekannt. Durch leichtes Gasgeben kann man die Verzögerung „overrulen“, aber was ich nicht begreife - wer programmiert sowas und warum?
Der Vordermann hat doch die Spur gewechselt und ich bin jetzt vorschriftsmäßiger Linksüberholer.
Fahre auch öfters mit ACC in der Stadt (ich liebe den Komfort autom. abbremsen und wieder anfahren), dabei wird man unverhofft oft automatisch ausgebremst. Man gewöhnt sich dran, aber wenn man nur ein wenig abgelenkt ist, zack - reingefallen 😉
Genau aus diesem Grund hatte ich es ja auch umcodiert
Zitat:
@Katteker schrieb am 21. Juni 2020 um 10:59:49 Uhr:
wer programmiert sowas und warum?
TLDR:
Wer? Designen tun das Ingenieure. Implementieren wiederum Programmierer. Typisch bei Bosch und Continental angestellt.
Warum? Systemgrenzen.
Fahrassistenzsysteme müssen grundsätzlich deterministisch arbeiten. Auf eine definierte Situation wird immer die selbe Reaktion erwartet. Klingt jetzt erstmal einfach und logisch, führt aber zu zwei Problemen:
Die Positionierung aller Objekte bringt den ersten Fehler von einigen Dezimetern. Das ACC ist sich einfach aufgrund dieses Fehlers deutlich später sicher, dass das Objekt nicht mehr im Fahrweg ist als du es als Fahrer bereits erkennst.
Dazu kommt dann noch, dass das ACC nicht permanent, sondern in Zyklen arbeitet, die Radarkeule und Leistung moduliert und so einfach blinde Flecken im Raum und auch in der Zeitachse entstehen. Auch hier verlieren wir wieder Genauigkeit und erhöhen den Fehler.
Egal wo in diesem Messlauf wir die Situation starten, das System muss immer gleich reagieren.
Zusätzlich müssen alle Reaktionen des ACC in den Regelgrenzen ablaufen. Beschleunigt ACC also (oder bremst man nicht), weil frei werden könnte und muss dann doch bremsen, so sollte das nicht zu einem Fahrereingriff, einer Fahrerübernahmeauffoderung oder einer FCW ("Front Assist"😉 Auslösung führen.
Naja ich hatte schon öfter in der Stadt ein Front Assist Warnung obwohl acc aktiviert war. Ich fahr meistens in der Stadt inzwischen ohne da kann ich ihn auch schon vorher rollen lassen wenn ich weiß die Ampel ist rot.
Zitat:
@Le_streets schrieb am 21. Juni 2020 um 11:50:40 Uhr:
Naja ich hatte schon öfter in der Stadt ein Front Assist Warnung obwohl acc aktiviert war. Ich fahr meistens in der Stadt inzwischen ohne da kann ich ihn auch schon vorher rollen lassen wenn ich weiß die Ampel ist rot.
Dann hat wohl etwas an der Situation die Systemgrenzen des ACC-Betriebes überschritten.
Wenn man sein Sytem und die Eigenschaften kennt ist alles i.O., aber einmal kurz gepennt und du hängst in den Gurten. Wenigstens funktioniert das System, scheinbar ein Selbsttest 🙂
Kann mir einer kurz beantworten, welche Funktion die im Bild oben markierte Taste hat? Wurde diese gegen die im unteren Bild ersetzt bzw. ist das eine optionale Funktion?
Unten ist ja wechseln von ACC zu Speedlimiter.
Danke im voraus!
Zitat:
@kreuzkoenig7 schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:04:34 Uhr:
Kann mir einer kurz beantworten, welche Funktion die im Bild oben markierte Taste hat? Wurde diese gegen die im unteren Bild ersetzt bzw. ist das eine optionale Funktion?
Unten ist ja wechseln von ACC zu Speedlimiter.Danke im voraus!
Aufrufen des Assistenzmenüs, um darin z.B. Lane Assist, Side Assist und Ausparkassist ein,- bzw. auszuschalten, sowie die Umschaltung zw. ACC und Limiter durchzuführen.
Vor dieser Taste war der Knopf am Blinkerhebel aussen.