ACC Fehler
Moin zusammen,
bin am Samstag aus St. Peter gekommen - auf der BAB schön mit ACC gefahren - alles bestens und am Montag im Display ACC Fehler. Spricht nicht mehr an.
Mal schauen, was der 🙂 dazu sagt.
Gruß
sax-1
Beste Antwort im Thema
Vorweg: ACC ist Gen1
Symptome:
ACC hat im Speicher:
- "Steuergerät defekt"
- Funktionseinschränkung durch elektromagnetische Einflüsse
- MSG bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
ABS hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- MSG bitte Fehler auslesen
KI hat im Speicher:
- Plausibilität ADR System
MSG hat im Speicher:
- ADR bitte Fehler auslesen
- ABS bitte Fehler auslesen
- KI bitte Fehler auslesen
- Codierungen und Komponenten im Antriebsstrang überprüfen
- unplausible Botschaft auf dem Antriebsbus
- unplausibles Signal vom Lenksäulensteuergerät
Außerdem:
Im Tacho steht die ganze Zeit nur "ACC nicht verfügbar", MFL ist nicht zu benutzen, aus dem ACC Menü gibt es kein Entkommen.
Und:
Diagnosesessions zum ACC werden nach einigen Sekunden unterbrochen und die Verbindung reißt ab.
Soweit die Ausgangslage. Werkstatt hatte sich alles bereist angeschaut viel rumgebastelt und Ahnungslos aufgegeben.
OK, erstmal alles komisch. Das MSG, ABS und ACC alle mit dem Finger aufeinanderzeigen ist normal. Das erste was auffällt: ACC "Steuergerät defekt". Ok das ist normalerweise eindeutig.
Erstmal Grill ab, ACC Stecker ab, geschaut: Stecker sieht 1A aus. Da ist nix korrodiert, gut zu wissen. Dann ab in die Garage, 2 ACCs geholt (ja, sowas liegt hier zu hauf rum 😁) Eins mal lose rumliegend eingesteckt in der Hoffnung das wars. Nö wars nicht.
Selbe Symptome, alles gleich nur der Fehler "Steuergerät defekt im ACC ist weg. Alle anderen überall noch da, Kommunikation bricht auch weiterhin ständig ab.
also mal geschaut ob das Trennrelais einen weg hat. Matthias angerufen, wo sitzt das kack Teil eigentlich wenn man das nicht selber nachrüstet 😁 ...und mit seiner Hilfe und Go-Go-Gadgetto Finger irgendwo vor der Spritzwand gefunden. Sieht auch gut aus. Schaltet auch. Mal ein anderes Relais aus selbiger Garage geholt (Ja, wo ACCs rumliegen, liegen auch ACC Relais rum 😉 ) Andere Relais versucht, selbe Fehler. Hm ists auch nicht.
ACC ist ok, Stecker ACC ok, Relais ok, Relaisockel ok, Kabel soweit auch ok. Gateway vielleicht, wegen Ansteuerung des Trennrelais? Also mal Trennrelais raus und im Sockel überbrücken. Nö, selbe Fehler. Relaisansteuerung und Gateway ists auch nicht.
Dann mal kurz in die Lenksäule ob dort auch der ACC Lenkstock codiert ist (MSG sagt ja es wäre was im Antriebsstrang falsch und es wäre ihm die Lenksäule umplausibel), ja ist es, alles ok.
Dann nochmal in dem Motor rein, aus Langweile mal ACC "rauscodiert" (Macht man ja per Codierung-2 Login) Und Busruhe. Keine Änderung...
keine Änderung? Ich codiere ACC ganz weg und es scheint keinen groß zu stören? Also irgendwie ja schon, voller Fehler war ja vorher auch alles. Aber da kommen nicht noch mehr Fehler? Kann es sein, das irgendwer da etwa ACC im MSG vorher schon deaktiviert hat? Na toll, ACC per Login im MSG (wieder) aktiviert ... Busruhe ... Motor einmal an und wieder aus, um das MSG leer zu kriegen. Wagen Fehlerfrei.
Und so ists passiert:
Taran ist zunächstmal einfach nur das ACC verreckt. Der Fehlerspeicher hatte dann sicher schon "defekt" drin stehen. Also ist er zu einer Werkstatt gefahren. Die haben da munter drauf los gespielt und beim rumspielen im MSG auch noch das ACC im MSG deaktiviert. ABER! nicht wieder aktiviert, nachdem sie aufgegeben hatten und ihn wegschickten. Und so kam er hier dann an. ACC kaputt und im MSG auf "keine GRA" umgestellt.
Das war jetzt die Lange Version. Zwischenzeitig hatte ich noch mit Fabian telefoniert weil ich irgendwann man gehört hatte, die ACC Kabelbäume könnten sich irgendwo aufscheuern. Hatte mich aber wohl geirrt. Entweder hatte ich das nicht von ihm aufgeschnappt oder ich hatte es ganz geträumt oder beides 😁
248 Antworten
Ich meine natürlich den Radarsensor und nicht IR-Sensor.
Fahre Passat 3C.
Bei meinem nagel-neuem Passi, habe ich auch ACC probleme (in Regen 1 - 2 mal pro Stunde) Ausfall - wahrend der Farhrt- ACC Fehler auf dem MFA.
Wenn ich der Wagen neu starte is der Fehler weg.
P
Zitat:
Original geschrieben von SavageDog
Dann kommt aber die Meldung "ACC verschmutzt, bitte reinigen" oder so ähnlich. Hatte ich bisher aber nur bei Schneefall.Zitat:
Original geschrieben von okubaer
Hallo,
in der Bedienungsanleitung steht das das ACC bei Verschmutzung der Erfassungsfläche (VW-Emblem am Kühlergrill) den Betrieb einstellt. Ist vielleicht der Sensor verschmutzt?
Gruß - Jürgen
Schöne Grüße
SD
Ich dachte das VW Emblem sie geheizt? damit sich im Winter kein Schnee darauf ansetzt??
Liege ich da falsch?
Bitte um Info.
Danke und Gruss
Hallo,
zunächst bei dem ACC-Sensor handelt es sich um EIN Radarauge, welches in Flüssigkeit gelagert hinter dem Kühlergrill montiert ist. Eine Verstellung ohne Unfall oder defekt des Sensors ist durchaus möglich. Schließlich haben wir immer eine Bewegung in der Karosserie und damit in allen Befestigungselementen die nicht dauerhaft sind. Aber ab wann die Bewegung oder die Erschütterung so stark ist das die möglich ist.....kann ich auch nicht genau sagen. Nur einen kleinen Tip von mir: dieses winzig kleine Bauteil (proportional zum Preis gemessen ;-) ) kostet rund 1000€ also bitte immer schön vorsichtig damit sein und nicht selbst daran rumfuschen. Könnte echt unangenehm teuer werden....
Und es ist richtig ein Herauscodieren ohne die GRA zu deaktivieren funktioniert zwar, aber im Normalfall nur mit Fehlermeldung vom Motorsteuergerät. Ich rate davon ab, da nicht bekannt ist was dadurch beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen werden kann.....
Gruß
ein unwissender aber interessierter ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich dachte das VW Emblem sie geheizt? damit sich im Winter kein Schnee darauf ansetzt??
Liege ich da falsch?
Bitte um Info.
Danke und Gruss
Soweit ich weis ist es nicht geheizt, hatte letzten Winter auch schon einige Stops und Motorneustarts zum reinigen des Auges. Beim LKW hat mich das früher mehr angek... grade wenn man im Schnee unterwegs war und sich dann nach nur 5km der Abstandshalter abgeschaltet hat.. Wenn jemand Infos hat wo es "beheizte" Radaraugen hat/gibt bitte ich um Info.
Norbert
Hallo Zusammen,
heute ist es passiert. Nach ca. 43.000 km Laufleistung und überaus häufigem Benutzen des ACC fiel heute ACC mit der Meldung "ACC Fehler" aus. Nach dem Ausschalten des Motors war es dann für kurze Zeit wieder aktiv, jedoch nach ca. 10 bis 20 Minuten kam der Fehler wieder.
Unterwegs habe ich den Fehlerspeicher mal auslesen lassen und den Fehler "Spannungsunterbrechung sporadisch" löschen lassen. Leider trat der ACC Fehler nach wenigen Kilometern wieder auf.
Hat Jemand von Euch Erfahrungen, was man da machen kann oder woran es liegen könnte?
Bitte meldet Euch hierzu.
Danke.
Zpj
Ich lgaube bei mir war das Gleiche Problem am Anfang. Ursache war eine schlechte Kabelverbindung. Nach Rücksprache mit VW wurden wohl eine Kabelstränge getauscht. Nun seit 1 1/2 Jahren keine Probleme gehabt. Trat bei mir damals nach übermäßigstarken, dauerhaften Regenfällen auf...
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von zpj
Hallo Zusammen,heute ist es passiert. Nach ca. 43.000 km Laufleistung und überaus häufigem Benutzen des ACC fiel heute ACC mit der Meldung "ACC Fehler" aus. Nach dem Ausschalten des Motors war es dann für kurze Zeit wieder aktiv, jedoch nach ca. 10 bis 20 Minuten kam der Fehler wieder.
Unterwegs habe ich den Fehlerspeicher mal auslesen lassen und den Fehler "Spannungsunterbrechung sporadisch" löschen lassen. Leider trat der ACC Fehler nach wenigen Kilometern wieder auf.
Hat Jemand von Euch Erfahrungen, was man da machen kann oder woran es liegen könnte?
Bitte meldet Euch hierzu.
Danke.
Zpj
Bei mir war der Sensor defekt! Ersatz + Austausch sollte damals 1.500,-Euro beim Händler kosten. Ich habe mir dann einen gebrauchten Sensor in der Bucht besorgt und selber eingebaut, geht relativ einfach. Kosten: 300,- Euro.
Hallo Zusammen,
nach 20.000 kmmacht das ACC bei mir jetzt Probleme. Vor 14 Tagen "ACC Fehler" während einer Autobahnfahrt. Den restlichen Tag funktionierte das ACC dann nicht mehr, am darauffolgenden Tag wieder normal. Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, hat das Abschalten und den Fehler auch angezeigt bekommen, konnte aber keinen technischen Defekt feststellen. Der Fehler sei "auf äußere Einflüsse" zurückzuführen, Flughafenradar oder ähnliches wurde da genannt. Ich meine zwar dass es an der Stelle wo der Fehler aufgetreten ist nichts derartiges gibt, aber OK. Der Fehlerspeicher wurde dann gelöscht, und zwei Wochen fuinktionierte das ACC problemlos bis gestern an einer ganz anderen Stelle das Problem wieder aufgetreten ist. Allerdings zeigt das ACC jetzt jedesmal nach kurzer Betriebszeit wieder Fehler an. Besondes nervig ist aus meiner Sicht, dass bei ACC-Fehler gar keine Tempomat-Funktion mehr vorhanden ist so dass ich die 500 km nach Hause mit Fuß auf dem Gaspedal zubringen durfte.
Ein weiteres Phänomen war noch, dass nach dem ersten Abstellen des Fahrzeugs nachdem der ACC-Fehler aufgetreten ist beim Wiedereinsteigen alle Lautsprecher laut gesummt haben. Der Lärm war so störend dass ich nicht weiterfahren konnte, auch verriegeln/entriegeln hat nichts gebracht. Ich habe dann schließlich die Sicherung vom RNS gezogen und wieder reingesteckt dann war's wieder OK.
Ich hatte im April ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät wegen der Kaltlaufruckelei bekommen. Ich weiß zwar nicht ob das Auswirkungen auf das ACC hat aber ich bin gespannt was die Werkstatt jetzt unternimmt aber sonst kann ich mir jetzt keinen Reim auf die Sache machen. Es kann ja nicht sein dass das ACC ein halbes Jahr problemlos funktioniert und jetzt wird es auf einmal Anfällig für äußere Einflüsse. Dann könnte man damit ja in keinem Ballungszentrum rumfahren.
Gruß Micha
Hallo,
habe bei 9.700 km und 5 Monaten das gleiche Problem mit dem ACC. Fällt nach 10-15 Minuten aus und geht auch nicht wieder an. Am nächsten Tag das gleiche. Es gibt aber auch Tage, da fällt ACC nicht aus. VW hat 2 Tage geprüft und will jetzt den Sensor wechseln - die Repartur soll 2 Tage dauern! Kosten ??? da Garantie.
Ich wurde auch gefragt, ob ich unter Hochspannungsleitungen durchgefahren bin oder neben einem Kraftwerk geparkt hätte. Oder ob ich geblitzt worden wäre. Naja, wenn das ACC davon ausfällt... So schick es ist - und das Fahren mit ACC ist echt entspannt, aber das es nach nichtmal 10Tkm ausfällt - naja.
(VW Passat Variant, 3.2 FSI, 01/2009)
Hallo,
die Werkstatt hat schließlich den ACC-Sensor und das Steuergerät getauscht. Keine Kosten da Garantie. Bin gespannt ob das Problem damit dauerhaft beseitigt ist.
Wenn der ACC-Sensor nach dem Ende der Garantiezeit ausfällt macht sich vielleicht sogar die Garantieverlängerung bezahlt...
Gruß Micha
@Micha,
wie alt war Dein Passat beim erstmaligen Auftreten des Fehlers? Meiner hatte den Fehler im 5. Monat.
Gruß Knud1
@Knud 1
Erstmalig im 7. Monat (bis dahin 20.000 km auch an Kraftweken und Flughäfen vorbei gefahren und keinerlei Probleme mit dem ACC gehabt)
Gruß Micha
Meiner hat momentan das gleiche Problem, nach 40000km fängt er damit an. Habe montag in einer Woche nen Termin, dann werden auch gleich die Pumpe Düse Elemente gereinigt. Und es wird versucht wenn der Sensor defekt ist gleich auf das neue System umzustellen. Mal sehen was da raus kommt. Der Sensor und das Steuergerät sind doch eine Einheit, oder??
Gruss Marco
Ich habe das Problem seit einigen Wochen. Mein CC ist von 12/2008 (Werkdienstwagen, Anfang Juli gekauft).
Anfangs nur sporadisch, mittlweile ist es ein Dauerzustand. Beim ersten Händlertermin wurde aus dem Fehlerspeicher ausgelesen, dass es sich um externe Störeinflüsse handelte.
Ich warte jetzt auf meinen nächsten Termin (zusammen mit "Dynaudio-Knacken"😉 ... aber sonst nen Traumwagen, der CC 🙂