ACC Fehler: Notlauf und Ausfall von ACC

VW Passat B8

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon einige Threads zum Thema gelesen habe, möchte ich meine Beobachtung nochmal hier teilen und nach Rat fragen:

Fahrzeug: B8 von 2015, DSG, ca. 130.000km, 110kw TDI, großes Assipaket, großes Navi

Problem: Sporadisch fällt das ACC aus und der Wagen geht gefühlt in einen Notlauf (max 2.000U/min oder so). Der Fehler lässt sich schwer nachstellen - teilweise "hilft" in S einen Kickdown zu machen und zack "Fehler: ACC" im Display.
Gestern dann mit Fehler! beim Freundlichen gewesen und Auslesen lassen.
Erster Vorschlag: Öldruckschalter tauschen und "Scheibenheizung der Frontsensorik" prüfen.

Verkabelung der Heizung in der Frontscheibe habe ich geprüft. Auch den Stecker der "Heizung" mal gelöst, Wagen gestartet, gefahren, kein Fehler --> damit schließe ich diesen Hinweis vom ODIS schon fast aus.

Zu meinen Fragen:
1. Wer hat dieses Problem auch schon gehabt und kann ggfs von Lösungen berichten? Gelesen hab ich schon "einfach Batterie tauschen", aber auch "Frontsensor vom ACC (hinter VW Logo) mechanisch defekt".

2. Was haltet ihr vom Tauschen eines Öldruckschalters in Bezug auf meinen Fehler?
2.1 Falls für Sinnvoll erachtet, wo bekomme ich eine Anleitung zum Tausch 🙂? Die würden dafür >300€ berechnen... Soweit ich mich erkundigt habe, kostet das Ersatzteil gerade mal <25€.

Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. Vielen Dank.

Fehler: ACC im Passat B8 VFL
Frontkameramodul B8 VFL
Liste Fehlerspeicher
48 Antworten

Doch beim Öldruschalter ist das so gewesen.

Hallo
Öldruck Sensor wurde getauscht ohne erfolg.
Ich schau mal ob ich Fehler bericht bekomme.

Lg.

Hallo seit ein paar Wochen fällt bei mir auch in unregelmäßigen Abständen und nicht reproduzierbar Das Acc aus beim fahren . Im Display erscheint dann ACC FEHLER und das auto geht in Notlauf und nimmt kein Gas mehr an.
Batterie und Batteriemanagment Kabel sind schon neu gekommen. Füge noch fotos von den Fehlermeldungen dazu.
Im Motorsteuergerät sind keine Fehler abgelegt nur in den beiden Stg Distanzregelung und Schalttafel sind die beiden Fehler drin.
Hoffe jemand kann mir helfen

Mit freundlichen Grüßen

Spitfire2003

Asset.JPG
Asset.JPG

Bei mir wars der Hochdruckpumpe bei 108.000km zum glück ohne Folgeschäden.

Ähnliche Themen

War den die Fehlermeldung die gleiche?

Bei so ausgeprägtem Antriebs-Notlauf macht es jedenfalls keinen Sinn mehr, nach Problem beim ACC zu suchen. Da ist was mit dem Antrieb selbst im Argen, und ACC wurde nur als Reaktion deaktiviert.

Bei mir hat der Kurbelwellensensor auch nichts in der Fehlerspeicher dauerhaft abgelegt. Nur im Notlauf konnte man es auslesen.

Gerade wieder liegen geblieben… hier mal ein Autoscan

Mit freundlichen Grüßen

Hallo zusammen und sorry, dass ich mich hier an den schon älteren Thread anhänge.
Wie hier im Forum mehrfach beschrieben, scheint ein ACC Ausfall im "Kaltzustand" auf den ersten 800 - 2000 Metern ein Hinweis auf den oder die Öldruckschalter zu sein.

Bei mir ist es genauso. Schon seit längerem hatte ich den Radar in Verdacht, weil es bei kaltem und vor allem nassen Wetter auftritt. Ist der Wagen dann ein paar Kilometer warm gefahren und man startet ihn neu, ist der Fehler weg. Teils sogar wochenlang.

Nun habe ich aber auch wegen anderer Dinge das Fahrzeug ausgelesen und habe den sporadischen Fehler vom Öldruckschalter gefunden. Anfangs dachte ich, der wäre wie viele andere Fehler aus Kombiinstrument und Airbag wegen des Batterietauschs aufgetaucht. Denn die habe ich in dem Zuge auch gewechselt, weil das ebenfalls eine Option für den ACC Ausfall sein sollte. Gut! Meine Batterie war wirklich defekt, also war der Austausch notwendig, der Ausfall des ACC verschwand dadurch aber nicht.

Nun war der Wagen auch erst kurz vor Weihnachten beim Ölwechsel und mich ärgert, dass ich das nicht vorher "geahnt" hatte und dort gleich die Öldruckschalter hätte tauschen lassen können. Nun ist meine Werkstatt bis Mitte Februar ausgebucht und ich würde die selbst tauschen wollen.

Allerdings bin ich zu doof die beim 2.0 TDI 150PS zu finden. Angeblich sind sie von oben gut erreichbar. Bisher habe ich die Plasteabdeckung noch nicht abgenommen, aber gibt es irgendwo ein Bild hier im Forum, wo man sie lokalisieren kann? Ich will nicht alles auf dem Tablett serviert haben, aber ich habe vor dem Haus wenig Platz und muss dafür erstmal ne Menge Vorbereitungen treffen um mit dem Schrauben anzufangen. Das würde ich gerne erst tun, wenn ich weiß wo genau die beiden Schalter sitzen. Das würde mir eine Vorbereitung etwas erleichtern bei dem kalten und nassen Wetter. 🙂

Danke fürs Lesen und eventuell einen Link zu nem Bild.
Ich habe Etzold schon durchstöbert, aber da finde ich online nur den 1.4 Liter Benziner und dort, wo der die Schalter anzeigt, sind sie bei mir am 2.0TDI nicht direkt zu erkennen.

Die Schalter sind ein wenig schlecht zugänglich. Luftführung und den Luftfilterkasten ausbauen. Die Schalter sind mittig vorne am Motor ins Ölfiltergehäuse geschraubt. Werkzeug zum Ausbau der Öldruckschalter ist das T40284. Bisschen gefummel aber machbar.

Zitat:

@sosam schrieb am 4. Januar 2025 um 16:29:58 Uhr:


Die Schalter sind ein wenig schlecht zugänglich. Luftführung und den Luftfilterkasten ausbauen. Die Schalter sind mittig vorne am Motor ins Ölfiltergehäuse geschraubt. Werkzeug zum Ausbau der Öldruckschalter ist das T40284. Bisschen gefummel aber machbar.

Danke für den Hinweis mit dem Luftfilterkasten. Das bringt mich schonmal weiter.
Da kann ich morgen mal drunter schauen und entscheiden, ob ich es vorm Haus wagen will die Teile auszutauschen.

Ich bin heute dazu gekommen, die beiden Öldruckschalter auszutauschen.
Leider verschwindet der Fehler dadurch nicht.
Nach kurzer Fahrt geht er wieder in den Notlauf, diese gelbe Heizspule blinkt im Kombiinstrument und das ACC fällt als Folgefehler aus.

OBDeleven sagt mir dann wie immer

Öldruckschalter Fehlfunktion
Fehlercode B164B00
Status: statisch

Die Stecker an den Schaltern und die alten Schlater selbst sahen nicht wirklich schlimm aus.
Da es immer erst nach einigen Hundert Metern und im kalten Zustand passiert, welches Kabel von welchem Schalter müsste ich prüfen/messen um hier auch einen Kabelbruch auszuschließen?

Und wenn es das nicht ist, woran liegt es dann noch?

Batterie ist neu, die beiden Öldruckschalter sind jetzt neu, Ölwechsel war erst kurz vor Weihnachten.

Ich bin nun leider etwas überfragt.

ist es evt der Stecker am Kabel?
Kältespray kann da helfen. (sinvoller weise ein nicht brennbares - spreche aus Erfahrung!)

Ich werde es versuchen.
Ich habe heute leider auch nicht daran gedacht mal die Stecker mit Isopropanol zu reinigen und so zu säubern.

Mittlerweile habe ich aber auch noch mehr über diese Problematik lesen können. Der auftretende Fehler ist durchaus auch missverständlich zu lesen. Es bedeutet nicht, dass der Öldruckschalter defekt ist, oder zwangsläufig ein Kabelbruch vorliegt. Es bedeutet zunächst mal nur, dass ein Signal ausbleibt. Das MSG erwartet ein Signal des Schalters und das bleibt dauerhaft (statisch) aus.

Eine Möglichkeit, einen defekten Schalter, habe ich ausgeschlossen. Also ich habe natürlich beide getauscht. Die zweite Möglichkeit, ein Kabelbruch oder verdreckte/verölte Kontakte, würde ich morgen ebenfalls noch einmal versuchen zu prüfen.

Die dritte Möglichkeit wäre, dass der Schalter das Signal nicht gibt, weil der Öldruck einfach nicht erreicht wird. Ob ich alleine und mit meinen Mitteln den Öldruck messen kann, muss ich mal testen. Dazu müsste ich erstmal rausfinden, ob das im Stand überhaupt geht, oder nur im Fahrbetrieb gemacht werden kann. Erreicht der Motor überhaupt im Stand die Hochdruck Phase? Ist das nur abhängig von der Motordrehzahl, oder muss dafür wirklich gefahren werden?

Einen separaten Fehler habe ich nicht, der vielleicht auf ein Problem des Magnetventils schließen lässt. Daher hoffe ich in der Tat darauf, dass bei einer Öldruckmessung nichts Negatives rauskommt.
Am Ende steht ja dann eventuell nur die Ölpumpe.

Was ich mich aber die ganze Zeit frage. Wenn der Wagen warm ist, dann kommt der Fehler nicht mehr. Woran würde ich denn eigentlich im Fahrbetrieb dann merken, dass der notwendige Öldruck nicht aufgebaut wird?

Hast du originale Öldruckschalter verbaut? Auch auf die richtige Farbe der Schalter geachtet?
Ansonsten könnte es noch das Öldruckregelventil sein. Das sitzt hinterm Klimakompressor am Motorblock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen