ACC Fehler: Notlauf und Ausfall von ACC
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon einige Threads zum Thema gelesen habe, möchte ich meine Beobachtung nochmal hier teilen und nach Rat fragen:
Fahrzeug: B8 von 2015, DSG, ca. 130.000km, 110kw TDI, großes Assipaket, großes Navi
Problem: Sporadisch fällt das ACC aus und der Wagen geht gefühlt in einen Notlauf (max 2.000U/min oder so). Der Fehler lässt sich schwer nachstellen - teilweise "hilft" in S einen Kickdown zu machen und zack "Fehler: ACC" im Display.
Gestern dann mit Fehler! beim Freundlichen gewesen und Auslesen lassen.
Erster Vorschlag: Öldruckschalter tauschen und "Scheibenheizung der Frontsensorik" prüfen.
Verkabelung der Heizung in der Frontscheibe habe ich geprüft. Auch den Stecker der "Heizung" mal gelöst, Wagen gestartet, gefahren, kein Fehler --> damit schließe ich diesen Hinweis vom ODIS schon fast aus.
Zu meinen Fragen:
1. Wer hat dieses Problem auch schon gehabt und kann ggfs von Lösungen berichten? Gelesen hab ich schon "einfach Batterie tauschen", aber auch "Frontsensor vom ACC (hinter VW Logo) mechanisch defekt".
2. Was haltet ihr vom Tauschen eines Öldruckschalters in Bezug auf meinen Fehler?
2.1 Falls für Sinnvoll erachtet, wo bekomme ich eine Anleitung zum Tausch 🙂? Die würden dafür >300€ berechnen... Soweit ich mich erkundigt habe, kostet das Ersatzteil gerade mal <25€.
Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. Vielen Dank.
48 Antworten
Ich habe originale Öldruckschalter verbaut. Richtiger Sitz ist ebenfalls gegeben, braun vorn und grün seitlich am Motorblock. Der Braune ist Hochdruck, der grüne Niederdruck wenn ich das nun richtig in Erinnerung habe.
Das Regelventil wäre jetzt der zweite Anlauf, aber da habe ich ein wenig Teilenummer Stress.
Ist es für den 0603 BQS mit 2.0l TDI und 150PS nun die Teilenummer 04 L 906 455 A oder die 05 L 906 455 A.
Beide finde ich über Googlesuche, jedoch nur den mit 04 habe ich bei meinem Teilehändler angefragt bisher und der ist nicht bestellbar. Die 05 würde ich gleich nochmal versuchen anzufragen. Wahrscheinlich muss ich das aber am Motor selbst mal prüfen welcher. Die sind optisch sehr gut auseinander zu halten.
Hoffe, ich komme da ohne den Klimakompressor und den Keilriemen abzubauen auch dran um das erstmal nur zu verifizieren.
Ansonsten verstehe ich den Zusammenhang noch nicht ganz.
Ich weiß nun, dass dieses Regelventil Motordrehzahl, Temperatur und Lastabhängig schaltet.
Im kalten Zustand ist es geschaltet, es liegen also 12V an. Wird nun die Hochdruckphase erreicht, wird es stromlos geschaltet und ab da erwartet wohl das MSG ein Signal vom Öldrucksensor (dem braunen), was ausbleibt, weil vielleicht das Regelventil nicht schaltet. Möglicherweise, weil es mechanisch fratze ist, oder weil die 12V weiterhin anliegen.
Warum aber bleibt der Fehler dann bei warmem Motor und einem Neustart aus. Selbst wenn die Temperatur dann beim Neustart höher ist, ist die Drehzahl nicht da und auch die Last am Motor nicht, weshalb ja wieder auf Niederdruck geschaltet werden müsste.
Oder reicht da die Temperatur als Indikator aus, das Ventil erst gar nicht zu schalten mit 12V und ab da benötigt dann auch das Steuergerät kein Signal mehr vom Öldrucksensor?
Ich war immer der Meinung, wenn man den Stecker vom Ventil abzieht, dann läuft der Motor auch im Leerlauf und kaltem Zustand mit höherem Öldruck. Könnte man sich ja dann auch nicht unbedingt drauf verlassen, wenn das Regelventil z. B. feststeckt. Dann würde ja auch unter Last und bei hoher Drehzahl mit Niederdruck gefahren.
Ich schaue nachher halt mal, ob ich das so ohne wieder alles auszubauen auch am Motor sehen kann um die Teilenummer zu identifizieren. Dann muss ich es nur noch irgendwoher bekommen und dann kann ich versuchen das zu tauschen. Geht das so wie die Öldruckschalter ohne Öl abzulassen, oder suppt mir das alles raus?
Ok. Die gute Nachricht ist: Ich kann wohl jetzt ganz genau eingrenzen welches Teil der Verursacher war.
Die schlechte Nachricht ist, die Hälfte vom Stellventil steckt noch in der Bohrung. Nach dem Lösen der Schraube fiel es mir direkt entgegen.
Das ist ne doofe Stelle. Man kommt da nicht wirklich dran.
Hat jemand nen Tipp? Ich habs von unten zuerst abgeschraubt. Klimakompressor ab und dann kam ich mit Schraubendreher dran und hätte es auch so wieder einsetzen können. Jetzt muss ich aber tiefer in die Lücke mit entsprechendem Werkzeug um den Edelstahlbolzen da raus zu kriegen.
Danke für etwaige Vorschläge.
Zitat:
@double_d schrieb am 21. Januar 2025 um 19:27:
Ok. Die gute Nachricht ist: Ich kann wohl jetzt ganz genau eingrenzen welches Teil der Verursacher war.
Die schlechte Nachricht ist, die Hälfte vom Stellventil steckt noch in der Bohrung. Nach dem Lösen der Schraube fiel es mir direkt entgegen.
Das ist ne doofe Stelle. Man kommt da nicht wirklich dran.
Hat jemand nen Tipp? Ich habs von unten zuerst abgeschraubt. Klimakompressor ab und dann kam ich mit Schraubendreher dran und hätte es auch so wieder einsetzen können. Jetzt muss ich aber tiefer in die Lücke mit entsprechendem Werkzeug um den Edelstahlbolzen da raus zu kriegen.
Danke für etwaige Vorschläge.
Hallo,
ich habe leider das selbe Problem! Beide Öldruckschalter wurden getauscht, Dann das Öldruckregelventil - das auch abgebrochen ist - Ausbau von Wasserpumpe und Zahnriemen und..... bis die Werkstatt dran kam.
Leider habe ich immer noch den Fehler ACC und bin dann sofort im Notlauf. Aber nur bei kaltem Motor... dann taucht er an dem Tag nicht mehr auf.
Hat sich bei dir was ergeben?