ACC einstellen
Brauche mal eure Hilfe, ich habe den 2019 vFL Superb 3V mit Style Ausstattung, nur die ACC kann ich nicht einstellen, bzw. einschalten.
Auf dem Blinker Hebel steht das Symbol drauf wenn ich es zu mir ziehe soll es angehen , dann schalte ich immer das Fernlicht an.
Die Balken im Instrument werden auch nicht angezeigt.
Wie gehe ich genau vor, bin bissl frustriert.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Das kannst du testen indem du die Voreinstellung des tempomaten einfach auf die höchste Geschwindigkeit einstellst ohne ihn dabei zu aktivieren. Entweder das kleine Dreieck im Tacho bleibt bei 160 stehen oder lässt sich bis 210 weiter klicken. Schon bist du schlauer.
Dass man ACC nicht auf GRA umschalten kann hat einen einfachen Grund: Sicherheit.
Denn wenn man unbemerkt/unbeabsichtigt auf GRA umschalten würde, könnte es zu einem Unfall kommen, weil man vermeintlich mit ACC unterwegs sei.
Ich verstehe den Wunsch nach einer solchen Funktion, weil die klassische GRA in manchen Situationen entspannter ist aber so ist es nunmal und als Hersteller würde ich das in einer Welt wo im Produktmerkblatt steht, dass man Kleintiere nicht in der Mikrowelle trocknen darf, definitiv nicht anders regeln.
Tipp:
(1) Abstand auf kurze Distance in Kombination mit ECO verschlimmert das Problem des harten bremsens, weil das System versucht lange zu Rollen um dann aber härter einzugreifen. Anders formuliert: Absolut gesehen, gehen Bremsungen zurück, allerdings wird das Fahrverhalten dann azyklisch und wenn gebremst wird, dann intensiver. Der Ziehharmonika-Effekt wird auf ECO verstärkt.
(2) ACC dient dem 'mitschwimmen'. Wer Bremsungen vermeiden möchte muss die Differenzgeschwindigkeit reduzieren.
(3) Wenn man lernt wo/wann ACC eingreift, kann mit verschiedenen Mitteln präventiv eingreifen. Ich entkopple ACC bspw intuitiv, wenn es Gas wegnimmt noch bevor ein aktiver Bremseingriff erfolgt oder überstimme ACC mit Gasgeben etc pp. Es gibt verschiedene Varianten.
Fazit:
Für Neulinge ist ACC sehr ungewohnt und man wünscht sich die GRA zurück. Aus eigener Erfahrung weiß ich: wenn man dem System eine Chance gibt, legt sich das.
Eine kleine Korrektur:
Auf einer der vorherigen Seiten schrieb jemand, ACC sei sicherer, weil es schneller reagieren könne als ein Mensch und eine richtige Vollbremsung machen können würde.
Da möchte ich kurz einschränken.
ACC kann weder eine Vollbremsung machen (das kann nur der Notbremsassistent) noch kann es pauschal schneller reagieren, denn im Gegensatz zum Menschen kann es nicht vorrausschauen.
ACC und der Notbremsassistent können wenn überhaupt nur im Optimalfall menschliche Unachtsamkeit kompensieren.
Damit sage ich ausdrücklich nicht, dass insbesondere Systeme wie der Notbremsassistent oder Lane-Assist ein Sicherheitsgewinn wären.
Den Umkehrschluss, diese Systeme würden besser als Menschen reagieren halte ich für potentiell riskant, denn das können sie nicht. Sie sind ein Backup ohne Garantie...
Zitat:
@Geizhals schrieb am 3. August 2023 um 07:11:43 Uhr:
Das kannst du testen indem du die Voreinstellung des tempomaten einfach auf die höchste Geschwindigkeit einstellst ohne ihn dabei zu aktivieren. Entweder das kleine Dreieck im Tacho bleibt bei 160 stehen oder lässt sich bis 210 weiter klicken. Schon bist du schlauer.
Danke für den Hinweis auf diesen einfachen Test.
Es gibt zwar kein kleines Dreieck, aber die Einstellung lässt sich in der Tat nicht über 160 erhöhen. Ich konnte es zwar nur im Stand testen, weil das Fahrzeug hinter Anhänger und meinem alten völlig eingeparkt ist, aber in der Fahrt wird es kein anderes Ergebnis geben.
Heißt dann wohl, ich habe die unausgereifte, unbrauchbare ACC-Variante erwischt. Dass keine höheren Geschwindigkeiten eingestellt werden können ist völlig wurscht, aber dieses ACC macht einfach zu viel Quatsch. Umschalten auf reine GRA geht auch nicht. Na toll.
Das ACC kann man auch aufrüsten, die verbaute Vorfeldkamera und/oder der Radarsensor machen m.W. den Unterschied, wie detailliert das Ding das Umfeld sieht und damit auch reagieren kann. Aber ob das auch wirtschaftlich Sinn macht ist noch mal eine andere Sache.
@DerNippes
Die Variante mit 160km/h ist nicht "unausgereift" oder "unbrauchbar". Sie regelt lediglich gröber. Die Systemschwächen sind aber absolut die gleichen und mehr oder weniger Herstellerübergreifend.
Du hast genau zwei Möglichkeiten:
A) Mit Technologieoffenheit das System kennen lernen und Erfahrungen sammeln
B) Rückrüstung auf GRA (ist offiziell möglich, aber natürlich nicht ganz günstig)
Die einfache Umschaltung auf GRA geht meines Wissens nach mittlerweile bei keinem Hersteller mehr (offiziell).
Weiß jemand, ob/wann diese Aussage aus
https://www.skoda-kodiaq-forum.de/index.php?...zutrifft?
Zitat:
beim Bosch Sensor im Superb kann man diese Option aktivieren:
(s Foto)
nennt sich Cruise_Control_Mode
da kann man dann zwischen ACC, Limiter und GRA umschalten. Ist aber auch bissl nervig, da er bei jedem Start drauf hinweist, welcher Modus aktiv ist. Wäre ja doof, wenn man denkt es ist ACC aktiv und rauscht mit der GRA in ein Fahrzeug.
Hier noch was dazu gefunden:
https://wiki.vcds.de/.../..._Automatische_Distanzregelung_ACC_%26_pACCZitat:
ACC - Moduswechsel erlauben
Nach erfolgter Codierung kann im Assistenten-Menü der Modus der Distanzregelung zwischen den Modi ACC, Cruise Control (Tempomant) und Limiter eingestellt werden. Minimalvoraussetzung für diese Codierung ist aktuell nicht bekannt – erfolgreich getestet auf 5Q0 907 572 R, SW 0771.
STG 13 > Codierung > Byte 24 > Bit 4 aktivieren ("Cruise_control_mode"
Muss ich die Tage mal ausprobieren... :-)
@puzipah
Dann aber nicht im Glauben ACC sei aktiv ungewollt am Vorausfahrenden "andocken"
Erst mal bin ich nur neugierig, ob das überhaupt mit meinem HW/SW Stand geht. Und falls es klappt und nicht zu sehr nervt (s.o.) sehe ich das eher als Fallback für den Winter, wenn der Sensor bei Schneematsch alle 10km wieder die Sicht verliert. Auf ACC würde ich freiwillig nicht verzichten, aber wenn das nicht mehr mitspielt, wäre ein Tempomat immer noch besser als nichts.
Kann man den ACC einfach so herauscodieren ohne Probleme mit dem TÜV zu bekommen? Beim letzten TÜV kamen wir auch auf das ACC zu sprechen. Der TÜV-Prüfer meinte das anhand der Fahrgestellnummer (glaube das war sie) ja alle verbauten Extra's wie ACC etc. aufgelistet sind und durch den TÜV dann abgeprüft werden.
Geht der ACC dann nicht, muss ich ja das Fahrzeug in den Ursprungszustand zurückversetzen und bekomme erstmal keine Plakette.
Ich war neugierig, was das ACC macht, wenn der Sensor nichts "sieht", habe den einfach mal umgedreht, passt auch rückwärts in die Halterung. Zunächst schien es problemlos zu laufen, alles verhielt sich wie ein ganz gewöhnlicher Tempomat. Nach knapp 10km kam aber dann die Fehlermeldung und die Assistenten wurden samt Tempomatfunktion abgeschaltet.
Da das auch im Winter so passieren wird, verstehe ich nun, warum im anderen Forum darüber geklagt und nach beheizbaren Blenden gefragt wird.
puzipah 's Thema wäre sicher für viele interessant, wahrscheinlich die meisten, für mich auch, wenn es funktioniert (und ich das Auto dann noch habe).
Ja, das wäre was gewesen, aber bei mir klappt's nicht, da hat STG13 nur 12 Bytes, also kann ich Byte 24 nicht anpassen. Wohl einfach zu alt, das Ding. Falls es jemand auch probieren und die Versionen vergleichen will, ich habe:
Zitat:
Manufacturer ECU software version: 0195
Manufacturer ECU hardware number: 3Q0907572C
System name: ACC BOSCH MQB
ODX file id: EV_ACCBOSCHVW48X
HW ver.: H04
Long Coding: 320047CA55FFC428949C8045
Zitat:
@DerNippes schrieb am 4. August 2023 um 16:27:15 Uhr:
Da das auch im Winter so passieren wird...
Nur um hier keine falschen Eindruck zu erwecken: das hatte ich 1x oder 2x pro Winter. Da muss schon richtig dichter und sehr nasser Schnee fallen, dass der Sensor deshalb nichts mehr sieht.
Zitat:
@puzipah schrieb am 4. August 2023 um 17:04:04 Uhr:
Zitat:
@DerNippes schrieb am 4. August 2023 um 16:27:15 Uhr:
Da das auch im Winter so passieren wird...
Nur um hier keine falschen Eindruck zu erwecken: das hatte ich 1x oder 2x pro Winter. Da muss schon richtig dichter und sehr nasser Schnee fallen, dass der Sensor deshalb nichts mehr sieht.
Sieht da aber ganz anders aus:
https://www.skodacommunity.de/.../page-3#post-1840355Solch minimale Mengen Schneematsch auf der Front hat man doch sehr viel häufiger als 2x im Winter.
Ich glaube, entscheidend ist, dass sich da viel Wassermasse sammeln *und halten* kann. Trockener Schnee macht nix, der ist zu luftig, Starkregen auch nicht, der fließt gleich ab. Aber vielleicht bin ich auch nur bei richtigem Mistwetter nicht so oft unterwegs wie andere. ;-)