ACC bremst nicht

Ford Focus Mk3

Hallo,

Habe den FL von März 2015.

Heute leichter Schneefall.

ACC eingestellt von hinten an LKW genähert.
War verdammt dicht dran, aber Tempo blieb, musste stark abbremsen.
Wieder etwas zurückfallen lassen.
Das Ganze nochmal, wieder kein Abbremsen.
Nach ca. 1 min kam die Meldung Radar blockiert . ACC liess sich nicht mehr einschalten.

Hätte diese Meldung nicht schon vorher kommen müssen und es sich von Anfang an nicht einschalten lassen dürfen ?
Ist doch sehr gefährlich so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 20. Februar 2016 um 21:40:49 Uhr:



Eine Frage aber noch, wie sichert dich denn ACC? Es kann dich doch nur unterstützen und nicht aktiv sichern, ist ja nur ein Assistent ;-P scnr *duckundweg*

Ist zwar OT aber das ist einfacher als Du denkst. Es erklärt sich daraus, dass ein Auto für mich ein notwendiges Transportmittel und kein Sportgerät ist, in dem ich täglich 2h verbringe. Darum bin ich froh um jede Risikominimierung und stelle meinen Fahrstil seit Jahren darauf ein.
Mit ACC auf einer vielbefahrenen Landstraße im nötigen Abstand hinter einem LKW zu bleiben, ohne evtl. ungeduldig ein riskantes Überholmanöver anzugehen ist viel einfacher und vor allem bequemer als ohne. Ich ertappe mich sogar oft dabei, einen vorausfahrenden LKW als "Komfortfeature" in Form eines Leithammels zu missbrauchen weil diese sehr ruhig und gleichmäßig fahren. Für mich wirkt ACC also höchst beruhigend. Die dadurch höhere Fahrzeit lässt sich - wenn überhaupt - nur in wenigen Minuten messen. Jedenfalls steht sie in keinem Verhältnis zur gewonnenen Ruhe und auch Spriteinsparung.

Es ist ähnlich wie mit vielen Komfortfeatures, z.B. Klimaanlagen bei 35 Grad. Komfort kann manchmal die aktive Sicherheit relevanter erhöhen als manches Sicherheitsfeature.

monegasse

29 weitere Antworten
29 Antworten

Naja bei 130, oder noch besser 180 kmh (so weit geht ACC ja laut Beschreibung) können aber schon 2-3 Sekunden entscheiden. Nicht etwa weil man nicht eingreifen würde wenn ACC merklich nicht korrekt arbeitet aber es genügt schon wenn ich als Fahrer nen Schreck bekomme weil das System was macht was es ncht sollte.

Oder wenn sich z.B. einer vor mich reinzwängt, normal erkennt ACC ja ob der schneller ist und bremst nicht sofort runter, wenn ACC jetzt aber den garnicht erkennt und der vielleicht aber langsamer wird dann kann das bei höherem Tempo schon ungemütlich werden.

Diese Situationen sind natürlich alle konstruiert und die Wahrscheinlichkeit entsprechend gering aber sowas könnte durchaus passieren und dann muss man als Fahrer sehr aufmerksam sein weil der Assisten der einem normalerweise bei der Aufmerksamkeit unter die Arme greift gerade keine Lust hat.

ACC misst ja mehrmals pro Sekunde den Abstand, wenn also etwas die Messung beeinträchtigt dann sollte das sehr schnell erkennbar sein, die Frage ist also nur, wie lang wartet ACC bis es dann auch entsprechend reagiert.

Und ja, das Problem betrifft sicher nicht blos Ford und es gibt bekanntlich auch schlechtere Systeme.

LG

Wenn ihr das ACC benutzt werdet ihr merken, dass eine Fehlfunktion kein wirkliches Problem darstellt. Man sollte während der Fahrt halt eben das Gehirn eingeschaltet lassen.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:05:25 Uhr:


Wenn ihr das ACC benutzt werdet ihr merken, dass eine Fehlfunktion kein wirkliches Problem darstellt. Man sollte während der Fahrt halt eben das Gehirn eingeschaltet lassen.

Danke!
Für die 2x im Jahr wo die beschriebene "Fehlfunktion" auftritt kann ich sehr gut damit leben.
Es gibt da noch andere Situationen, die ACC nicht erkennen kann, die viel häufiger sind und die ebenfalls einen manuellen Eingriff erfordern.

ACC läuft (zumindest in meinem C-MAX) übrigens bis 200km/h. Ich finde das sehr mutig von Ford, andere Hersteller sind da zurückhaltender. Wer sich da hinter dem Lenkrad auf die faule Haut legt, dem gehört sowieso die Fahrerlaubnis entzogen. Trotzdem ist ACC hilfreich, so wie es eben auch ein normaler Tempomat ist.

monegasse

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 22. Februar 2016 um 08:30:08 Uhr:


oder noch besser 180 kmh

Du hast gelesen, unter welchen Bedingungen das "Problem" aufgetreten ist? ACC Sensor zugepappt wegen Schneefall?

Ähnliche Themen

Ja klar. Aber es wurden / werden hier ja Beispiele mit Blättern oder Pfützen genannt. Auch ein Stück papier auf der Straße usw. alles möglich und das kann mir bei jedem Tempo passieren.

ABER vielleicht ist Ford auch schlau und passt die sensibilität bei höherem Tempo an. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass ACC bei Schneefall keine starken Bremsungen macht um ein Schleudern zu verhindern ... wobei es dann nicht aufs Gas steigen dürfte hehe.

Aber ich hab ja gesagt, es ist konstruiert, wichtig ist glaub ich nur zu verstehen / zu wissen wie das System genau arbeiten sollte, was in der Norm ist und was nicht. Wie gesagt, bei mir hatte es bei Schneefall absolut problemlos funktioniert und es hat ORDENTLICH geschneit!

LG

Das beschriebene Problem ist ja ein Fehler und kein übliches verhalten.
Normalerweise wird eine Störung sehr rechtzeitig gemeldet und ACC deaktiviert.

2014 hatte ich mal ein ähnliches Problem und zwar so extrem, dass ich ACC gar nicht mehr benutzten wollte.
Ursache war ein fehlerhaftes Softwareupdate vom Karosseriesteuergerät (!).
Er hat dann häufig plötzlich beschleunigt, als wenn kein Hinderniss mehr da wäre
und im allerletzten letzen Moment sehr stark gebremst und gleicheitig das System deaktiviert.

Ein halbes Jahr später gab es eine neue Version, die das Problem wieder behoben hat.

Also ich würde mit dem Problem mal zum freundlichen fahren, ob prüfen lassen, ob es eine neue
Software gibt.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:05:25 Uhr:


Wenn ihr das ACC benutzt werdet ihr merken, dass eine Fehlfunktion kein wirkliches Problem darstellt. Man sollte während der Fahrt halt eben das Gehirn eingeschaltet lassen.

Es fehlt halt noch ein Hirneinschalt-Assistent 😉

Zitat:

@bost schrieb am 29. Februar 2016 um 00:42:18 Uhr:


Das beschriebene Problem ist ja ein Fehler und kein übliches verhalten.
Normalerweise wird eine Störung sehr rechtzeitig gemeldet und ACC deaktiviert.

2014 hatte ich mal ein ähnliches Problem und zwar so extrem, dass ich ACC gar nicht mehr benutzten wollte.
Ursache war ein fehlerhaftes Softwareupdate vom Karosseriesteuergerät (!).
Er hat dann häufig plötzlich beschleunigt, als wenn kein Hinderniss mehr da wäre
und im allerletzten letzen Moment sehr stark gebremst und gleicheitig das System deaktiviert.

Ein halbes Jahr später gab es eine neue Version, die das Problem wieder behoben hat.

Also ich würde mit dem Problem mal zum freundlichen fahren, ob prüfen lassen, ob es eine neue
Software gibt.

Zumindest meiner Erfahrung nach sprechen wir da von unterschiedlichen Dingen.
Du beschreibst einen häufig auftretenden Fehler unter normalen Bedingungen, den ich auch als solchen sehen würde. Da wäre mein nächster Weg auch zum FFH.
Im Thread beobachten wir ein Verhalten bei einer ganz bestimmten Witterungssituation, die ich unter den gegebenen Randbedingungen als normal einstufen würde. Man kann sich eben entscheiden, ob der Radarsensor wegen jedem "Fuzelchen" abschalten soll, oder ob es da gewisse Toleranzen geben soll/muss, um ACC vernünftig benutzen zu können. Dieser Kompromiss wurde von Ford m.M.n vernünftig gewählt, bei mir ist bisher in ca. 20tkm ACC Erfahrung 2x eine verspätete Abschaltung aufgetreten. Besser machen kann man es natürlich immer. Welche Kosten dann entstehen ist eine andere Frage und ganz ohne menschliches Eingreifen wird es wohl die nächsten 10 Jahre unter wirtschaftlicher Sichtweise noch nicht gehen.

monegasse

Also bis auf das genannte Softwareproblem habe ich in den 3 Jahren ACC Nutzung nur ein mal eine (rechzeitige) Abschaltung wegen Schnee/Eis auf dem Sensor gehabt.

Ansonsten gab es noch keine bösen Überraschungen bei ACC.
Mich hat schon oft gewundert, bei was für üblen Witterungslagen das System
noch einwandfrei funktionierte.

Wenn es da wiederholt zu Problemen kommt, kann da nur was defekt sein!
Entweder physikalisch oder softwaremäßig.

Das Themen ist zwar schon älter aber ich wollte mal hören wie die Erfahrung bei euch mit dem ACC sind.

Mein Focus (Bj. 05.17) hat das Problem das das ACC bei Regen und Schnee häufig ausfällt.

Ich hatte vorher einen Golf mit ACC, habe ihn 4 Jahre bei jedem Wetter gefahren und es ist nicht einmal ausgefallnen.

Ist das ACC bei meinem Focus defekt oder ist das bei Ford normal...?

Das mit dem Nichterkennen hatte ich nicht mehr, ansonsten hatte es sich noch einmal , bei extremen Starkregen, abgeschaltet.

Das System fällt ja bei diesen Wetterlagen nicht aus, sondern wird bewusst ausgeschaltet, damit keine Fehlfunktionen auftreten.
Und das ist das Wichtigste, der Fahrer sein Hirn wieder einschaltet!

Das beste System und seine Sensoren taugen nichts, wenn der Fahrer, nur noch passiv hinter dem Lenkrad sitzt bzw. daddelt/simst.

@JoergFB
Da hast du schon recht. Nur bin ich schon enttäuscht. Beim Golf hatte ich das Problem nicht einmal und es hat immer tadellos funktioniert. Das System soll auch nicht ersetzen sondern unterstützen.

Ich denke mal da stimmt was nicht. In 5 Jahren hatte ich erst 2 Deaktivierungen.

Hab mal ein Termin gemacht. Allerdings erst am 9. Januar

Bin gespannt.

Wird der Sensor bei Focus eigentlich „beheizt“? Bin der Meinung das es beim Golf so ist, damit Schnee und so nicht hängen bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen