ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen.

BMW 5er E60

Hallo Leute,

heute auf dem Weg zur Arbeit (bin mit Tempomat gefahren) kam plötzlich die Fehlermeldung
"ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen." Tempomat ging dann gleich aus.
Habe es dann wieder eingeschaltet und alles war ok. Ca. 500m weiter das gleiche...
Danach habe ich es nicht mehr ausprobiert, da ich schon angekommen war. Das Radarauge ist sauber und trocken. Mag es vielleicht damit zusammenhängen, dass gestern die Batterie für 2-3 Stunden abgeklemmt war??? Dieses Problem ist bei mir zum ersten Mal aufgetreten...

Beste Antwort im Thema

Soooo 😁😁😁 jetzt kann ich Euch allen Stolzes berichten wie ich knapp 3000!!! Euro gespart habe, weil meine Linsenheizung fehlerhaft war.

Das Teil von Audi kann man vergessen, die Linse besitzt keine Heizung, also Teil wieder zusammengebaut und bei ebay reingestellt.

Ich habe meinen ACC-Sensor komplett mit Rahmen ausgebaut (Stoßstange muss ab). Die 3 Justierschrauben dürfen nicht verstellt werden, so umgeht man die neue Justierung, bei mir hat´s geklappt. Dann den schwarzen Deckel samt Linse vom Steuergerät trennen. Etwas anwärmen, da der Kleber äußert hartnäckig ist. Die Linse habe ich dann von innen aus dem Deckel ausgeschnitten. Die beiden Kontakte der Linsenheizung habe ich zuvor mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft. Fehlanzeige. Dann mit einer Lampe den durchtrennten Heizdraht suchen. Mit einem Dremel runter bis zur defekten Heizleitung bohren. Ich habe die Leitung einfach zusammengelötet und siehe da...Der Durchgang (per Multimeter) ist wieder hergestellt. Alles wieder zusammenbauen, gut abdichten mit Silikon oder Scheibenkleber, einbauen, fertig...3000€ gespart. Investion nur 2 Std. ohne Kosten.

Hier ein paar Bilder...Viel Spaß 😎

236 weitere Antworten
236 Antworten

Junction Box? Das ist aber kein 5er sonder ein 3er, richtig?

Ja richtig. is ein 3er BJ 09/2007.
Geht aber in erster Linie ums ACC und den Tempomat.

Gibts jemand der das Problem gelöst hat?
Die Linsenheizung scheints bei mir ja nicht zu sein wg. Widerstand 12Ohm.

Muss noch dazu sagen....
Das der Tempomat die ersten ca. 15km einwandfrei funktioniert....
Und dann die gelbe WarnLeuchte kommt und der Tempomat ausgeschaltet wird.

Vielleicht sollte ich trotz der 12Ohm an der Linsenheizung Draht einlöten und überbrücken?!? 😁

Stefan,
Du hast denselben Fehler wie ich. Der besagt ja, dass der Sensor im Transport/Energiesparmodus ist.
Leider habe ich bisher keinen gefunden, der mir das Ding aus dem Dornröschenschlaf wecken kann.
BMW will jedenfalls auch nicht, war bei 3 verschiedenen Händlern.
Die wollen einfach nur verkaufen.

Übrigens: Habe mir Carly besorgt und in der App wird der Fehlercode auch sofort so übersetzt:
Fehler Code: 005D0C
Fehler Erklärung: :Steuergeraetefehler / Energiesparmode - aktiv ---
(Transportmodus aktiv)

Meine Linsenheizung ist definitiv nicht das Problem. Leider, denn was dann zu tun wäre ist hier im Chat ja gut beschrieben

Viele Grüsse
Jürgen

Dann such dir einen Codierer der das Fzg aus dem Transportmodus holt. Carly kann es nicht 😉

Ähnliche Themen

Hi Jürgen,

mist... hätte gehofft dass du die Lösung schon gefunden hast 🙂
Ja, hab von nem Kumpel auf mit carly auslesen lassen. Auch mit dem Hinweis auf den Transportmodus.
INPA sagt aber da wieder was anderes:
Steuergerät : 21 ACC - ACC2 - Adaptive Cruise Control 2.Generation
Job Status : OKAY
Fehlerort : 23820 0x5D0C - Steuergeraetefehler

Naja... mal sehn was die Profis aus der Werkstatt dazu nächste Woche sagen.

Hast du sonst noch weitere Fehler im speicher?
Vielleicht kommts da zu Querverbindungen.
Was ich festgestellt hab ist dass die Zusatzwasserpumpe zum circa selben KM - Stand seinen Fehler wirft.

Grüsse

So, jetzt bin ich nochmal dem Transportmode nachgegangen.
Im Inpa kann man ja den Transportmodus unter: Funktionale Jobs -> Steuern --> Transport Ein/aus Stellen.
Ausserdem kann man den Energiesparmode setzen (FeTraWe)
Dazu hab ich unter Mode (F8) auf aus (wird auch angezeigt) gestellt und dann mit F2 bestätigt.
Dann rödelt er ne weile und bring mit nen Screen wo folgendes kommt.
ERROR_ECU_SUBFUNCTION_NOT_SUPPORTED__INVALID_FORMAT
17 EKP ERROR_ECU_SUBFUNCTION_NOT_SUPPORTED__INVALID_FORMAT
18 EGS ERROR_ECU_SUBFUNCTION_NOT_SUPPORTED__INVALID_FORMAT
1C LDM/ICM ERROR_ECU_SERVICE_NOT_SUPPORTED
29 DSC ERROR_ECU_SUBFUNCTION_NOT_SUPPORTED__INVALID_FORMAT

Bei FraTreWe mode steht dann wieder folgendes:
Kein Energiespar-Mode aktiviert

Ob der jetzt aus is oder nicht - keine Ahnung 😉

Mode

Zitat:

@stefanL325 schrieb am 23. August 2019 um 20:47:40 Uhr:


Ja richtig. is ein 3er BJ 09/2007.
Geht aber in erster Linie ums ACC und den Tempomat.

Gibts jemand der das Problem gelöst hat?
Die Linsenheizung scheints bei mir ja nicht zu sein wg. Widerstand 12Ohm.

Muss noch dazu sagen....
Das der Tempomat die ersten ca. 15km einwandfrei funktioniert....
Und dann die gelbe WarnLeuchte kommt und der Tempomat ausgeschaltet wird.

Vielleicht sollte ich trotz der 12Ohm an der Linsenheizung Draht einlöten und überbrücken?!? 😁

Hallo

Sind es 12 ohm oder sind 120 gemeint?

Mfg

Hi,
es sind 12 Ohm gemeint.

Grüsse

Hallo
Vorab erstmal danke für all die hilfreichen Beiträge hier.
Für alle bei denen die aktive Geschwindigkeitsregelung ausgefallen ist hab ich jetzt gute Nachrichten.
Anfangs habe ich die defekte linsenheizung mit einem Draht durch zusammen löten überbrückt. Das funktionierte auch bis 6 Grad außen Temperatur.
Nachdem hier der Tipp mit den 12 ohm drinstand baute ich die linse wieder aus und lötete einen wiederstand von 12 ohm ein.
Und was soll ich sagen, heute Nacht bin ich eine Strecke von über 600 km gefahren mit Temperaturen runter auf 2.5 Grad und das acc regelte ohne Fehler einwandfrei.
Damit ist das Werk endlich voll bracht und ich kann an dieser eigentlich sehr teuren Reparatur einen Haken machen!

Welchen Widerstand hast du den genommen? Mal angenommen die Heizung läuft mit 12 - 14 V, dann bräuchte man einen Widerstand der mindestens 16 W aushällt. Wobei 16 W Heizleistung schon relativ viel wäre für so eine kleine Linse. Auch wenn diese nur sporadisch beheitz wird.

Aber so einen typischen 0.25W Widerstand würde ich da nicht einbauen. Der würde vermutlich nicht lange halten.

Es ist ein 0.25w wiederstand. Er hat jetzt 600 gefahrene km am Stück mit Tempomat gehalten. Also gehe ich erstmal davon aus das es damit funktioniert. Sollte er allerdings durchbrennnen weiß ich zumindest schonmal das 12 ohm richtig sind und ich nur eine größere Watt Zahl verbauen müsste. Fals das der Fall sein sollte würde ich dieses hier bekannt geben.

Fehler Code: 005D0F
Fehler Erklärung: :Fehler Linsenheizung / Steuergeraet intern - Conti - Mechanischer Spiegel Fehler > - 10 Grad

Hallo. Ist das bei mir auch der fall mit dem radar tausch? Mein Tempomat geht auch nicht

Meiner Meinung nach ist in so einem Fall die effizienteste Lösung die Linsenheizung „abzuschalten“ in dem man die Linsenheizung mit löten überbrückt.

Ein Widerstand mit 12 ohm und 1 Watt wäre korrekt? Ich habe auch das gleiche Problem.

Zitat:

@G-BMW-Power-D schrieb am 29. Dezember 2019 um 01:14:02 Uhr:


Meiner Meinung nach ist in so einem Fall die effizienteste Lösung die Linsenheizung „abzuschalten“ in dem man die Linsenheizung mit löten überbrückt.

Ein Widerstand mit 12 ohm und 1 Watt wäre korrekt? Ich habe auch das gleiche Problem.

Ich habe 12 ohm und 0.25 Watt verbaut und fahre seid ein paar Monaten fehlerfrei. Wie oben schon beschrieben...
Alles top..

Zitat:

@Rich_BMW schrieb am 24. Januar 2019 um 18:38:18 Uhr:


Ich beantworte mir die Frage nun mal selber 🙂

Ich fahre einen BMW E61 525d Bj 06/2005, sprich mit ACC2. Während der Fahrt fiel mir, das vorher ohne Probleme funktionierende, ACC aus. Das war ca. vor einem Monat.

Da ich aufgrund der Temperaturen einfach mal davon ausging das es nur diese ominöse Linsenheizung sein kann und weil ich eben nicht die Fehlermeldung bekam "Sensor dejustiert", machte ich mich dran das Ding zu reparieren.

Ich habe das ganze mal auf Bildern festgehalten.

Zuerst den Deckel entfernen, dieser ist ziemlich widerstandsfähig.

Augenscheinlich ist dort nichts zu erkennen, man sieht nur die beiden Kontakte welche bestromt werden.

An den beiden Kontakten habe ich auf Durchgang gemessen und festgestellt das es 169,7kOhm sind. Dieser wert ist für eine kleine Linsenheizung viel zu hoch.

Also habe ich beide Kontakte gebrückt, mittels einem kleinen Kabel.

Anschließend Oberfläche säubern und mit Silikon abdichten. Das ganz habe ich trocknen lassen und und dann anschließend eine saubere Naht schwarzen Scheibenkleber drüber gezogen. .

Eingebaut ins Auto, Probefahrt, Tempomat an und siehe da es funktioniert!

Bei Interesse bin ich euch gerne bei der Reparatur behilflich!

Gruß

Hallo,

ich will mich nun auch noch mal melden. Der Versuch mit dem Brücken hat natürlich nur so lange geklappt wie mein ACC noch warm war aus der Werkstatt. Am nächsten Tag ging es nicht mehr, was ja auch vollkommen verständlich ist aus Elektrotechnischer Sicht.

Ich habe allerdings letzte Woche ebenfalls einen 12Ohm 0,3 Watt Widerstand verbaut statt der Brücke. Bis heute (permanent unter 6 Grad während der Testphase) hat es wunderbar funktioniert.

Also danke noch mal für den Tip mit den 12 Ohm!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen