ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen.
Hallo Leute,
heute auf dem Weg zur Arbeit (bin mit Tempomat gefahren) kam plötzlich die Fehlermeldung
"ACC ausgefallen, Geschwindigkeitsregler ist ausgefallen." Tempomat ging dann gleich aus.
Habe es dann wieder eingeschaltet und alles war ok. Ca. 500m weiter das gleiche...
Danach habe ich es nicht mehr ausprobiert, da ich schon angekommen war. Das Radarauge ist sauber und trocken. Mag es vielleicht damit zusammenhängen, dass gestern die Batterie für 2-3 Stunden abgeklemmt war??? Dieses Problem ist bei mir zum ersten Mal aufgetreten...
Beste Antwort im Thema
Soooo 😁😁😁 jetzt kann ich Euch allen Stolzes berichten wie ich knapp 3000!!! Euro gespart habe, weil meine Linsenheizung fehlerhaft war.
Das Teil von Audi kann man vergessen, die Linse besitzt keine Heizung, also Teil wieder zusammengebaut und bei ebay reingestellt.
Ich habe meinen ACC-Sensor komplett mit Rahmen ausgebaut (Stoßstange muss ab). Die 3 Justierschrauben dürfen nicht verstellt werden, so umgeht man die neue Justierung, bei mir hat´s geklappt. Dann den schwarzen Deckel samt Linse vom Steuergerät trennen. Etwas anwärmen, da der Kleber äußert hartnäckig ist. Die Linse habe ich dann von innen aus dem Deckel ausgeschnitten. Die beiden Kontakte der Linsenheizung habe ich zuvor mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft. Fehlanzeige. Dann mit einer Lampe den durchtrennten Heizdraht suchen. Mit einem Dremel runter bis zur defekten Heizleitung bohren. Ich habe die Leitung einfach zusammengelötet und siehe da...Der Durchgang (per Multimeter) ist wieder hergestellt. Alles wieder zusammenbauen, gut abdichten mit Silikon oder Scheibenkleber, einbauen, fertig...3000€ gespart. Investion nur 2 Std. ohne Kosten.
Hier ein paar Bilder...Viel Spaß 😎
236 Antworten
Ich beantworte mir die Frage nun mal selber 🙂
Ich fahre einen BMW E61 525d Bj 06/2005, sprich mit ACC2. Während der Fahrt fiel mir, das vorher ohne Probleme funktionierende, ACC aus. Das war ca. vor einem Monat.
Da ich aufgrund der Temperaturen einfach mal davon ausging das es nur diese ominöse Linsenheizung sein kann und weil ich eben nicht die Fehlermeldung bekam "Sensor dejustiert", machte ich mich dran das Ding zu reparieren.
Ich habe das ganze mal auf Bildern festgehalten.
Zuerst den Deckel entfernen, dieser ist ziemlich widerstandsfähig.
Augenscheinlich ist dort nichts zu erkennen, man sieht nur die beiden Kontakte welche bestromt werden.
An den beiden Kontakten habe ich auf Durchgang gemessen und festgestellt das es 169,7kOhm sind. Dieser wert ist für eine kleine Linsenheizung viel zu hoch.
Also habe ich beide Kontakte gebrückt, mittels einem kleinen Kabel.
Anschließend Oberfläche säubern und mit Silikon abdichten. Das ganz habe ich trocknen lassen und und dann anschließend eine saubere Naht schwarzen Scheibenkleber drüber gezogen. .
Eingebaut ins Auto, Probefahrt, Tempomat an und siehe da es funktioniert!
Bei Interesse bin ich euch gerne bei der Reparatur behilflich!
Gruß
Einfach kurzschließen ist aber auch keine ordentliche Lösung. Hält der Sonsor das auf Dauer aus? Besser wäre es dort einen Widerstand einzulöten.
Klingt vernünftig, muss nur in Erfahrung gebracht werden was für einer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich beantworte mir die Frage nun mal selber 🙂
Ich fahre einen BMW E61 525d Bj 06/2005, sprich mit ACC2. Während der Fahrt fiel mir, das vorher ohne Probleme funktionierende, ACC aus. Das war ca. vor einem Monat.
Da ich aufgrund der Temperaturen einfach mal davon ausging das es nur diese ominöse Linsenheizung sein kann und weil ich eben nicht die Fehlermeldung bekam "Sensor dejustiert", machte ich mich dran das Ding zu reparieren.
Ich habe das ganze mal auf Bildern festgehalten.
Zuerst den Deckel entfernen, dieser ist ziemlich widerstandsfähig.
Augenscheinlich ist dort nichts zu erkennen, man sieht nur die beiden Kontakte welche bestromt werden.
An den beiden Kontakten habe ich auf Durchgang gemessen und festgestellt das es 169,7kOhm sind. Dieser wert ist für eine kleine Linsenheizung viel zu hoch.
Also habe ich beide Kontakte gebrückt, mittels einem kleinen Kabel.
Anschließend Oberfläche säubern und mit Silikon abdichten. Das ganz habe ich trocknen lassen und und dann anschließend eine saubere Naht schwarzen Scheibenkleber drüber gezogen. .
Eingebaut ins Auto, Probefahrt, Tempomat an und siehe da es funktioniert!
Bei Interesse bin ich euch gerne bei der Reparatur behilflich!
Gruß
Hi, ich habe das selbe Problem mit meinen 535d, wie lange hast du das schon zusammen gelötet?? und hast du auf Dauer sonst noch Probleme bekommen?? als ich deinen Beitrag gesehen habe wollte ich es auch ausprobieren. Man hat mir aber abgeraten, weil ein Kollege etwas Ähnliches ausprobiert hat bei einem VW Passat und er meinte nach dem ganzen mussten sie für etwa 4000€ STEUERGERÄTE ersetzen.
Danke schon mal im voraus für deine Antwort.
Es ist nicht empfehlenswert, die Linsenheizung kurzzuschliessen.
Da soll ja auch wirklich Strom durchfliessen und Wärme erzeugen.
Beim simplen Kurzschluss wird dann entweder die Endstufe der Heizung durchbrennen oder abschalten, gibt sicherlich einen neuen Fehler.
Besser ohmigen Widerstand nehmen und austesten.
Oder Bruchstelle in der Linsenheizung reparieren.
Hallo zusammen
Kann mir jemand sagen welcher Widerstand eingelötet werden muss?!?
Das Thema wurde hier schon breit diskutiert aber nie kam ein Wert des Widerstandes.
Lg
Das wird wohl keiner richtig berechnet haben.
Das hängt ausserdem stark von der Spannungsversorgung der Linsenheizung ab.
Bei einer Videokamera hab ich für 12V genau 1W Leistungsaufnahme für die Linsenheizung gefunden, macht 144Ohm Widerstand.
Ich habs anderswo schon geschrieben, ich würde die Linsenheizung versuchen an der Bruchstelle mit Silberlack zu reparieren, alternativ mit 1kOhm anfangen und gefühlsmäßig bei 100Ohm landen.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:58:38 Uhr:
Das wird wohl keiner richtig berechnet haben.
Das hängt ausserdem stark von der Spannungsversorgung der Linsenheizung ab.Bei einer Videokamera hab ich für 12V genau 1W Leistungsaufnahme für die Linsenheizung gefunden, macht 144Ohm Widerstand.
Ich habs anderswo schon geschrieben, ich würde die Linsenheizung versuchen an der Bruchstelle mit Silberlack zu reparieren, alternativ mit 1kOhm anfangen und gefühlsmäßig bei 100Ohm landen.
Danke für deinen Beitrag!
Das Problem bei meiner heizung ist das man die defekte stelle nicht sehen kann. Ich denke das liegt im hinteren Bereich der nicht sichtbar ist. Sonst hätten wir den Draht repariert. So habe ich erstmal eine Brücke hergestellt. Damit fahre ich auch schon ein paar Monate Problemlos. Allerdings wird es ja auch irgendwann wieder kälter..
In einem anderen Beitrag zu dem Thema schieb jemand, dass ab 6° die Linsenheizung wieder aktiviert wird und dann bei simpler Drahtbrücke wieder Probleme auftraten.
Wenn man die Bruchstelle nicht sehen kann, könnte man mit einem Multimeter vorsichtig mit dünnen Messspitzen sich an den Wert bis zur Bruchstelle ranarbeiten.
Beidseitig, dann Wert addieren.
Zitat:
@RB26 schrieb am 19. Juli 2019 um 06:17:32 Uhr:
Wie baut man den ACC Sensor am einfachsten aus? Muss dafür die Stoßstange runter?
morgen,
ja Stoßstange abbauen dann kann man an den Sensor drankommen. Den abbauen und die Hülle abnehmen, ist aber sehr schwer da die verklebt ist.
Lass aber die Schrauben genau so am Sensor wie sie sind! Damit ersparst du dir nach dem zusammen bauen das neue justieren was bei BMW gemacht werden muss.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:58:38 Uhr:
Das wird wohl keiner richtig berechnet haben.
Das hängt ausserdem stark von der Spannungsversorgung der Linsenheizung ab.Bei einer Videokamera hab ich für 12V genau 1W Leistungsaufnahme für die Linsenheizung gefunden, macht 144Ohm Widerstand.
Ich habs anderswo schon geschrieben, ich würde die Linsenheizung versuchen an der Bruchstelle mit Silberlack zu reparieren, alternativ mit 1kOhm anfangen und gefühlsmäßig bei 100Ohm landen.
Dazu würde ich noch gern wissen wie du an die sache ran gehen würdest. 1000 ohm reinlöten, alles zusammen bauen und auf 5 grad außen Temperatur warten? Wenn nicht richtig das ganze nochmal mit weniger?!?
Oder kann man das irgendwie im ausgebauten Zustand feststellen?
Ja, gute Frage.
Das Gehäuse des Radars wird wahrscheinlich eh nicht mehr so richtig dicht werden, daher würde ich vorher gegebenenfalls die Linsenheizung an 2 Drähten herausführen und dort mit dem Widerstand experimentieren.
Eventuell geht auch bei verbauter, aber offener Linse Kältespray auf die Platine draufsprühen, um "Winter" zu simulieren.
Ob das so geht, oder die Temp auf Plausibilität geprüft wird, keine Ahnung, Versuch macht kluch.
So, ich hab leider auf das Problem mit dem Abstandstempomat:
Fehlerspeicher sagt folgendes:
ACC - ACC2 - Adaptive Cruise Control 2.Generation
Job Status : OKAY
Fehlerort : 23820 0x5D0C - Steuergeraetefehler
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Umweltbedingung 2 : 2 Aussentemperatur 2.500000E+001 Grad C
Umweltbedingung 4 : 4 Betriebsspannung 1.446400E+001 Volt
Umweltbedingung 5 : 5 Dejustagegrad des Sensors nicht vorhanden 0-n
Umweltbedingung 6 : 6 Linsenheizung nicht aktiv 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 1C LDM/ICM - LDM_90 - Längs Dynamik Management
Job Status : OKAY
Fehlerort : 25321 0x62E9 - 0x62E9 - Undokumentierte Fehlerabschaltung
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Vielleicht is das auch noch relevant?!
Steuergerät : 00 JBBF - JBBF70 - Junction Box Beifahrer
Job Status : OKAY
Fehlerort : 42705 0xA6D1 - ZUSATZWASSERPUMPE
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Die Linsenheizung hab ich schon überprüft. Scheint durchzugehen. Widerstand bei 12Ohm.
Sollte also passen.
Hat noch wer Ideen was da los sein könnte.
Vielen dank 🙂