ABT Leistungssteigerung (ABT Power/ ABT Power S)
So ... finde es wird Zeit für ein Sammelthread für ABT! Bisher ist alles in diversen anderen verteilt. News und Erfahrungen sind gerne willkommen.
Habe mir einen 1.8 TFSI bestellt. Hätte lieber den 2.0 TFSI genommen, aber da er im Januar noch nicht bestellbar war, man mir nicht sagen konnte, wann er das ist und ich ungeduldig wurde, habe ich bestellt. Gleich im Vertrag mit dem Händler wurde das "ABT Tuning" festgehalten. Nächste Woche soll Auslieferung sein. Die Zeichen stehen gut 🙂
ABT hat mir gut gefallen. Einmal die Erfahrungen als Haus-Tuner bei Audi und die angebotenen Garantien. Ausserdem verfügt mittlerweile mein Vertragshändler über die technischen Möglichkeiten, dass Ganze zu machen. Ist hilfreich bei Software-Updates etc. ... dachte ich mir so ...
Momentan ist nur ABT Power für den 3.0 TDI verfügbar. Bei dem Rest scheint es wohl Probleme zu geben, den Code des Steuerprogramms zu entschlüsseln. Auf der Homepage steht nur: "Verfügbar vorraussichtlich ab 04/2008". Vielleicht ganz gut so. Dann kann ich den Motor ohne die Leistungssteigerung einfahren. Weiß nicht, ob das vorteilhaft ist.
Danke für die Erfahrungsberichte und Meinungen im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichiMM17
Hallo Freunde,hat eine Weile gedauert, ich habe einige Tage auf der Nase gelegen, aber nun mein neuer Bericht (mit wiederum geänderter Signatur ;-)
Ich war vor knapp zwei Wochen direkt bei ABT in Kempten und was soll ich sagen: DER EINZIG RICHTIG SCHRITT!!!!
Ich wurde dort sehr nett Empfangen und ein super kompetenter Mitarbeiter (dessen Namen ich nicht nennen soll, damit nicht nachher jeder nach ihm fragt -> er versichert mir aber, dass auch alle Kollegen "mindestens" genauso kompetent sind!) umsorgt.
Er hat sich meinem Problem in aller Ruhe angenommen, sich die Leistungsdiagramme vom Prüfstand (ich habe weiter oben berichtet) angesehen. Dann hat er mir die Möglichkeit angeboten, einen A5S Vorführer in der Zeit zu fahren, während er eine Probefahrt mit meinem macht.
Ich habe natürlich gerne angenommen und was soll ich sagen: Genau SO sollen die Pferdchen maschieren.
Als ich von der Probefahrt zurückkam, wurde ich von einer sehr freundlichen Azubine in die Kemptener Innenstadt gefahren.
Auch sie, wie alle Leute bei ABT, sprühte vor Begeisterung über das Unternehmen und erzählte mir, wie toll das Team sei. Und das sicher ganz ohne vorherigem Briefing, von der ABT Heeresleitung...
Nach ca. vier Stunden wurde ich von meinem Ansprechpartner angerufen und es wurde mir wieder ein Rückholdienst in die Kemptener Diesestrasse angeboten.
Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren. Mein gutes Stück hatte somit quasi nach dem Aufrüsten auf Power S und den unglaublichen Vorfällen (siehe vorherige Posts) wieder Serienleistung. Mit dem neuen Turbo hat das natürlich so gar nicht zusammenpasst.
Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat:
Mein weißes Ding läuft nun wie geschmiert, laut neuem Leistungsprüfstandstest mit 314 PS und 660 Nm, Tacho maschiert es gut über 270 km/h und hat in allen Bereichen wirklich immer Reserven. Spaß und Freude pur!Also Fazit aus dem ganzen Gelage:
ABT ist zurecht DER Tuner für Audi, das ganze Unternehmen macht echt was daher, die Mitarbeiter sind kompetent, zuvorkommend und (nicht aufgesetzt!) freundlich!!! So soll das natürlich bei dem Preisgefüge einfach sein.
Lediglich die Auswahl der Partner ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, was ich auch dem verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter von ABT mitgeteilt habe.
Also, wenn Ihr ein Tuning von ABT plant, solltet Ihr nicht nur auf das "Vertriebsparter Logo" schauen, sondern insbesondere mit neuen Motoren unbedingt darauf achten, dass die Partner auch in der Lage sind, diese mittels Audi-Diagnose Technik selbst zu checken und auch in der Lage sein, selbst Orginalupdates einzuspielen.
Der Partner hier vor Ort war schlichtweg überfordert, über die Art und Weise wie er sich mir gegenüber verhalten hat, will ich hier gar nicht schreiben. Ich will keine Leute anschwärzen, die sicherlich mit früherer Technik einen guten Job gemacht haben, heute jedoch einfach nicht mehr Schritt halten können (außer vielleicht mit Vertriebsargumenten ;-) Den Frust dererseits kann ich zwar nachvollziehen, trotzdem darf sowas nicht auf dem Rücken des Kunden ausgetragen werden.Von ABT selbst wurde ich übrigens auch über alle weiteren Garantieoptionen aufgeklärt, welche ich gleich morgen noch beim freundlichen Audi (Standard-)Partner abschliessen werde. Zwei weitere Interessenten (ebenfalls 1x A5 und 1x Q7 3,0 TDI) habe ich übrigens schon zu einem anderen ABT-Partner weiterempfohlen und somit umgeswitched.
Für Referenzfahrten könnt Ihr mir gerne eine PM schreiben!
Alles Gute, bis bald!
Hallo MichiMM17,
ich will ja nicht zynisch klingen, aber was hast Du für diesen Bericht bekommen........und Interessehalber von wem?
Nimm es nicht persönlich, aber Deine plötzlich so Begeisternde Euphorie für ABT, gegenüber deinen Thread`s zuvor, gibt mir das zu bedenken.
Wie ich gelesen habe, wenn ich richtig gelesen habe, schreibst Du das Dein ABT-Partner nicht in der Lage sei Softwarestände auszulesen bzw. aufzuspielen,deshalb ja wohl auch der A5 Transport vom ABT-Partner nach Audi-Partner und wieder zurück. Wobei Du im letzten Thread schreibst:
Zitat:
Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren.
Mein Wissensstand ist der, das die Software der entsprechenden Tuningstufe vom Tuner direkt per Online aufgespielt wird und
nichtvom ABT-Partner vorgenommen wird.
Wer hat denn nun was bei wem durcheinander gewürfelt?
Zitat:
Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat
Dein ABT-Partner macht nur die mechanische Arbeit................der hat keinen Einfluß auf die überspielte Tuning-Software.
Sorry, aber Deiner Geschichte glaube ich nicht so ganz, zumal ich das Power S Dilemma mit ABT selbst erleben durfte.
Gruß
Hisak
Ähnliche Themen
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willi7
ich sage nur, wann ICH schalte, nicht, dass dort die physikalische grenze ist
selbstverständlich ist es jedem Einzelnen überlassen, wann er schaltet. Der neue 3.0 TDI wurde jedoch - im Gegensatz - zum alten TDI (233 PS) so konzipiert, dass Drehzahlen über 4500 U/min. problemlos möglich sind. Er dreht in den ersten 3 Gangen sogar bis ca. 5000 U/min. Bei der Tiptronic ist es ebenfalls so, dass die automatischen Gangwechsel in den Gängen 1-3 zwischen 4800-5000 U/min. erfolgen und in den oberen Gängen bei ca. 4500 U/min.
Falls man die Maximalleistung eines Autos testen möchte, müßte man deshalb mal in diese Drehzahlregionen beschleunigen.
So wie ich es auch verstanden habe, ist es ja gerade der Vorteil des größeren Turbolader von Abt, dass er "oben herum" mehr Power hat, denn ansonsten hätte man ja auch das deutliche günstigere Tuningmaßnahmen nehmen können...
Aber nochmal, jeder fährt sein Auto so, wie er es für richtig hält. 😉
bin da evtl. etwas übervorsichtig. war ich auch bei meinen saugern. selbst beim integra, bei dem die leistung tatsächlich erst ab 5800 U/min anliegt, habe ich spätestens bei 7500 geschaltet, statt bei 8300/8500.
aber der a5 mit 1680 kg ist numal kein sportwagen, sondern ein gt und dementsprechend reize ich nicht alles aus, wie es vielleicht einem 11er oder cayman gebühren würde.
ok, wenns beim überholen mal eng wird, hole ich auch alles raus, aber im normalen alltag eben nicht.
für leistungsdaten-messungen bin ich wohl schon deswegen nicht geeignet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von willi7
bin da evtl. etwas übervorsichtig. war ich auch bei meinen saugern. selbst beim integra, bei dem die leistung tatsächlich erst ab 5800 U/min anliegt, habe ich spätestens bei 7500 geschaltet, statt bei 8300/8500.aber der a5 mit 1680 kg ist numal kein sportwagen, sondern ein gt und dementsprechend reize ich nicht alles aus, wie es vielleicht einem 11er oder cayman gebühren würde.
ok, wenns beim überholen mal eng wird, hole ich auch alles raus, aber im normalen alltag eben nicht.
für leistungsdaten-messungen bin ich wohl schon deswegen nicht geeignet. 😉
ich doch auch kein Problem, wichtig ist doch, dass du mit deinem Tuning und deiner Power zufrieden bist 🙂
Danke für euere Antworten. Ich wollte auch gar nicht behaupten, dass ihr falsch schaltet. Im Gegenteil, grundsätzlich fahre ich den Motor genauso wie ihr. Letztendlich überlasse ich es aber der TT wenn ich nicht gerade manuell schalte. Und da ist es eben bei meiner alten (MDJ2005) so, dass sie immer schon bei 4200 schaltet und wie gesagt der Motor direkt danach (wenn man es manuell versucht) nur noch dröhnt, faucht aber nix mehr kommt. Ich wollte eigentlich nur wissen warum ihr schon bei 4000/41000 schaltet. Ich habe es jetzt so verstanden, dass man höher drehen kann, die TT das auch tut, ihr aber manuell lieber früher schaltet aus liebe zum Material. Das ist ok. Ich habe mir nämlich vom neuen Motor durchaus versprochen, dass er hin und wieder etwas höher gedreht werden kann ohne, dass er gleich hinten runter fällt und einem die Teile um die Ohren fliegen. Mein alter Motor hat durch das Tuning dermaßen schnell das Drehzahlband durchlaufen, da wünsche ich mir im manuellen Modus einfach mehr Zeit zum reagieren bzw. wäre es gut, wenn er auch mal bis 5000 dreht.
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
selbstverständlich ist es jedem Einzelnen überlassen, wann er schaltet. Der neue 3.0 TDI wurde jedoch - im Gegensatz - zum alten TDI (233 PS) so konzipiert, dass Drehzahlen über 4500 U/min. problemlos möglich sind. Er dreht in den ersten 3 Gangen sogar bis ca. 5000 U/min. Bei der Tiptronic ist es ebenfalls so, dass die automatischen Gangwechsel in den Gängen 1-3 zwischen 4800-5000 U/min. erfolgen und in den oberen Gängen bei ca. 4500 U/min.Zitat:
Original geschrieben von willi7
ich sage nur, wann ICH schalte, nicht, dass dort die physikalische grenze ist
Falls man die Maximalleistung eines Autos testen möchte, müßte man deshalb mal in diese Drehzahlregionen beschleunigen.
So wie ich es auch verstanden habe, ist es ja gerade der Vorteil des größeren Turbolader von Abt, dass er "oben herum" mehr Power hat, denn ansonsten hätte man ja auch das deutliche günstigere Tuningmaßnahmen nehmen können...
Aber nochmal, jeder fährt sein Auto so, wie er es für richtig hält. 😉
@ddanny, ob sich das mit dem gößeren Lader so verhält wie von dir beschrieben, steht noch nicht fest da der ABT-Termin zur Überprüfung noch aussteht. Grundsätzlich sollte er aber gerade im oberen Bereich mehr Dampf zur Verfügung stellen.
Ja klar, in den Gängen 1-3 (kann) drehe ich auch bis 4600/4800 aber mehr bringt auch hier nichts. Im 5. und 6. quält er sich (faucht,dröhnt)schon ab 4100/4200 ............. und das kann m.M. nicht in Ordnung sein.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
@ddanny, ob sich das mit dem gößeren Lader so verhält wie von dir beschrieben, steht noch nicht fest da der ABT-Termin zur Überprüfung noch aussteht. Grundsätzlich sollte er aber gerade im oberen Bereich mehr Dampf zur Verfügung stellen.Zitat:
Original geschrieben von ddanny
selbstverständlich ist es jedem Einzelnen überlassen, wann er schaltet. Der neue 3.0 TDI wurde jedoch - im Gegensatz - zum alten TDI (233 PS) so konzipiert, dass Drehzahlen über 4500 U/min. problemlos möglich sind. Er dreht in den ersten 3 Gangen sogar bis ca. 5000 U/min. Bei der Tiptronic ist es ebenfalls so, dass die automatischen Gangwechsel in den Gängen 1-3 zwischen 4800-5000 U/min. erfolgen und in den oberen Gängen bei ca. 4500 U/min.
Falls man die Maximalleistung eines Autos testen möchte, müßte man deshalb mal in diese Drehzahlregionen beschleunigen.
So wie ich es auch verstanden habe, ist es ja gerade der Vorteil des größeren Turbolader von Abt, dass er "oben herum" mehr Power hat, denn ansonsten hätte man ja auch das deutliche günstigere Tuningmaßnahmen nehmen können...
Aber nochmal, jeder fährt sein Auto so, wie er es für richtig hält. 😉
Ja klar, in den Gängen 1-3 (kann) drehe ich auch bis 4600/4800 aber mehr bringt auch hier nichts. Im 5. und 6. quält er sich (faucht,dröhnt)schon ab 4100/4200 ............. und das kann m.M. nicht in Ordnung sein.
naja ich bin ja mal sehr gespannt, aber es hört sich fast danach an, als ob der Turbolader nicht einwandfrei - vor allem im oberen Drehzahlbereich - arbeitet. Hattest du denn noch in Erinnerung, ob der Serienlader ebenfalls ab 4100/4200 "schlapp" macht?
Zitat:
naja ich bin ja mal sehr gespannt, aber es hört sich fast danach an, als ob der Turbolader nicht einwandfrei - vor allem im oberen Drehzahlbereich - arbeitet. Hattest du denn noch in Erinnerung, ob der Serienlader ebenfalls ab 4100/4200 "schlapp" macht?
Leider nein, nicht wirklich, aber ich meine es war auch mit dem Serienlader so.
Ist bei meinem Auto auch so. Über 4100 zu gehen, sofern es einen nächsthöheren Gang gibt, mach m.E. keinen Sinn und ist einfach schlicht unkomfortabel.
so heute Morgen hats mich auch mal gejuckt....freie AB, ebene Fahrbahn und kein Wind. Wollte einfach mal testen, in welcher Relation eure A5 Werte zu meinem 330d Touring stehen und war doch ein wenig überrascht. Jeweils 2 Videomessungen im 5. und 6. Gang (Tacho 100-200km/h) haben einen Mittelwert von ca. 25,5 Sek. (6. Gang) und 21,0 Sek. (5. Gang) ergeben. Die Getriebeübersetzungen beider Fahrzeuge sind annähernd gleich (minimal ist der 330d kürzer übersetzt). Was mich wirklich wundert ist, dass diese Werte näher am gechippten Abt dran sind als an den geposteten Serienwerten. 100-200km/h sind durchgeschaltet ca. 17,5 Sek.
Ich hatte Anfang letzten Jahres irgendwie das Gefühl, dass die A5, die ich ein paar Mal gefahren bin, auch sehr gut "im Futter" standen. Kann es sein, dass es unterschiedliche Softwarestände gibt oder war das nur eine subjektive Wahrnehmung?
Ich bin auf jeden Fall diese Woche gespannt, was Abt sagt....noch ein sonniges Pfingstfest allen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
so heute Morgen hats mich auch mal gejuckt....freie AB, ebene Fahrbahn und kein Wind. Wollte einfach mal testen, in welcher Relation eure A5 Werte zu meinem 330d Touring stehen und war doch ein wenig überrascht. Jeweils 2 Videomessungen im 5. und 6. Gang (Tacho 100-200km/h) haben einen Mittelwert von ca. 25,5 Sek. (6. Gang) und 21,0 Sek. (5. Gang) ergeben. Die Getriebeübersetzungen beider Fahrzeuge sind annähernd gleich (minimal ist der 330d kürzer übersetzt). Was mich wirklich wundert ist, dass diese Werte näher am gechippten Abt dran sind als an den geposteten Serienwerten. 100-200km/h sind durchgeschaltet ca. 17,5 Sek.
Ich hatte Anfang letzten Jahres irgendwie das Gefühl, dass die A5, die ich ein paar Mal gefahren bin, auch sehr gut "im Futter" standen. Kann es sein, dass es unterschiedliche Softwarestände gibt oder war das nur eine subjektive Wahrnehmung?
Ich bin auf jeden Fall diese Woche gespannt, was Abt sagt....noch ein sonniges Pfingstfest allen 🙂
Ich bin noch x-mal mal mehr als du gespannt ..............😉
Kannst das Video mal einstellen ?
Im übrigen kann ich bestätigen, das subjektiv der A5 wirklich besser wirkt, im Gegensatz zu den Real gemessenen Werten.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Ich bin noch x-mal mal mehr als du gespannt ..............😉Zitat:
Original geschrieben von ddanny
so heute Morgen hats mich auch mal gejuckt....freie AB, ebene Fahrbahn und kein Wind. Wollte einfach mal testen, in welcher Relation eure A5 Werte zu meinem 330d Touring stehen und war doch ein wenig überrascht. Jeweils 2 Videomessungen im 5. und 6. Gang (Tacho 100-200km/h) haben einen Mittelwert von ca. 25,5 Sek. (6. Gang) und 21,0 Sek. (5. Gang) ergeben. Die Getriebeübersetzungen beider Fahrzeuge sind annähernd gleich (minimal ist der 330d kürzer übersetzt). Was mich wirklich wundert ist, dass diese Werte näher am gechippten Abt dran sind als an den geposteten Serienwerten. 100-200km/h sind durchgeschaltet ca. 17,5 Sek.
Ich hatte Anfang letzten Jahres irgendwie das Gefühl, dass die A5, die ich ein paar Mal gefahren bin, auch sehr gut "im Futter" standen. Kann es sein, dass es unterschiedliche Softwarestände gibt oder war das nur eine subjektive Wahrnehmung?
Ich bin auf jeden Fall diese Woche gespannt, was Abt sagt....noch ein sonniges Pfingstfest allen 🙂
Kannst das Video mal einstellen ?
Im übrigen kann ich bestätigen, das subjektiv der A5 wirklich besser wirkt, im Gegensatz zu den Real gemessenen Werten.
Dass die Diesel imme subjektiv gut gehen, ist ja kein Geheimnis, liegt m.E. an der Kombination hohes Drehmoment/Getriebeübersetzung. Ein vergleicher Benziner geht subjektiv immer langsamer. Nur leider objektiv (genau wie es auch sagst) sieht es anders aus. Ich bin aber in den letzten Jahren viele 3.0 Diesel gefahren (A4, A5) und ich hatte wirklich das Gefühl, dass der A5 3.0 TDI richtig gut geht...vielleicht habe ich mich auch getäuscht oder es gibt wirklich andere Gründe...
Hier mal je Video vom 5. und 6. Gang (Quali ist mittelmäßig)
5. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675774/CIMG1438.MOV.AVI.html
6. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675765/CIMG1437.MOV.AVI.html
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
Hier mal je Video vom 5. und 6. Gang (Quali ist mittelmäßig)5. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675774/CIMG1438.MOV.AVI.html
6. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675765/CIMG1437.MOV.AVI.html
Alle Achtung...................und das mit
nur245PS !!
Danke für die Streams, nicht schlecht die Performance des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Alle Achtung...................und das mit nur 245PS !!Zitat:
Original geschrieben von ddanny
Hier mal je Video vom 5. und 6. Gang (Quali ist mittelmäßig)5. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675774/CIMG1438.MOV.AVI.html
6. Gang
http://www.file-upload.net/download-1675765/CIMG1437.MOV.AVI.html
Danke für die Streams, nicht schlecht die Performance des Motors.
ja ich bin auch ganz zufrieden mit der Performance, aber jetzt wollen wir nicht länger über meinen BMW sprechen (hier gehts schließlich um das Abt Tuning) und hoffen, dass deiner diese Woche mal auf die richtige Leistung "gehievt" wird 😉
Trotzdem noch kurz zwei Fragen zum BMW: Welche Räder hast Du montiert und wieviel wiegt Dein Fahrzeug?
Zitat:
Original geschrieben von willi7
Trotzdem noch kurz zwei Fragen zum BMW: Welche Räder hast Du montiert und wieviel wiegt Dein Fahrzeug?
Moin,
19" Felgen mit 255er Reifen. Das genaue Gewicht kenne ich nicht, aber ich schätze ca. 1750kg (lt. BMW HP 1675kg, aber ich wiege 25kg mehr als die von BMW berücksichtigten 75kg und habe quasi Vollaustattung)