ABT Leistungssteigerung (ABT Power/ ABT Power S)
So ... finde es wird Zeit für ein Sammelthread für ABT! Bisher ist alles in diversen anderen verteilt. News und Erfahrungen sind gerne willkommen.
Habe mir einen 1.8 TFSI bestellt. Hätte lieber den 2.0 TFSI genommen, aber da er im Januar noch nicht bestellbar war, man mir nicht sagen konnte, wann er das ist und ich ungeduldig wurde, habe ich bestellt. Gleich im Vertrag mit dem Händler wurde das "ABT Tuning" festgehalten. Nächste Woche soll Auslieferung sein. Die Zeichen stehen gut 🙂
ABT hat mir gut gefallen. Einmal die Erfahrungen als Haus-Tuner bei Audi und die angebotenen Garantien. Ausserdem verfügt mittlerweile mein Vertragshändler über die technischen Möglichkeiten, dass Ganze zu machen. Ist hilfreich bei Software-Updates etc. ... dachte ich mir so ...
Momentan ist nur ABT Power für den 3.0 TDI verfügbar. Bei dem Rest scheint es wohl Probleme zu geben, den Code des Steuerprogramms zu entschlüsseln. Auf der Homepage steht nur: "Verfügbar vorraussichtlich ab 04/2008". Vielleicht ganz gut so. Dann kann ich den Motor ohne die Leistungssteigerung einfahren. Weiß nicht, ob das vorteilhaft ist.
Danke für die Erfahrungsberichte und Meinungen im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichiMM17
Hallo Freunde,hat eine Weile gedauert, ich habe einige Tage auf der Nase gelegen, aber nun mein neuer Bericht (mit wiederum geänderter Signatur ;-)
Ich war vor knapp zwei Wochen direkt bei ABT in Kempten und was soll ich sagen: DER EINZIG RICHTIG SCHRITT!!!!
Ich wurde dort sehr nett Empfangen und ein super kompetenter Mitarbeiter (dessen Namen ich nicht nennen soll, damit nicht nachher jeder nach ihm fragt -> er versichert mir aber, dass auch alle Kollegen "mindestens" genauso kompetent sind!) umsorgt.
Er hat sich meinem Problem in aller Ruhe angenommen, sich die Leistungsdiagramme vom Prüfstand (ich habe weiter oben berichtet) angesehen. Dann hat er mir die Möglichkeit angeboten, einen A5S Vorführer in der Zeit zu fahren, während er eine Probefahrt mit meinem macht.
Ich habe natürlich gerne angenommen und was soll ich sagen: Genau SO sollen die Pferdchen maschieren.
Als ich von der Probefahrt zurückkam, wurde ich von einer sehr freundlichen Azubine in die Kemptener Innenstadt gefahren.
Auch sie, wie alle Leute bei ABT, sprühte vor Begeisterung über das Unternehmen und erzählte mir, wie toll das Team sei. Und das sicher ganz ohne vorherigem Briefing, von der ABT Heeresleitung...
Nach ca. vier Stunden wurde ich von meinem Ansprechpartner angerufen und es wurde mir wieder ein Rückholdienst in die Kemptener Diesestrasse angeboten.
Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren. Mein gutes Stück hatte somit quasi nach dem Aufrüsten auf Power S und den unglaublichen Vorfällen (siehe vorherige Posts) wieder Serienleistung. Mit dem neuen Turbo hat das natürlich so gar nicht zusammenpasst.
Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat:
Mein weißes Ding läuft nun wie geschmiert, laut neuem Leistungsprüfstandstest mit 314 PS und 660 Nm, Tacho maschiert es gut über 270 km/h und hat in allen Bereichen wirklich immer Reserven. Spaß und Freude pur!Also Fazit aus dem ganzen Gelage:
ABT ist zurecht DER Tuner für Audi, das ganze Unternehmen macht echt was daher, die Mitarbeiter sind kompetent, zuvorkommend und (nicht aufgesetzt!) freundlich!!! So soll das natürlich bei dem Preisgefüge einfach sein.
Lediglich die Auswahl der Partner ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, was ich auch dem verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter von ABT mitgeteilt habe.
Also, wenn Ihr ein Tuning von ABT plant, solltet Ihr nicht nur auf das "Vertriebsparter Logo" schauen, sondern insbesondere mit neuen Motoren unbedingt darauf achten, dass die Partner auch in der Lage sind, diese mittels Audi-Diagnose Technik selbst zu checken und auch in der Lage sein, selbst Orginalupdates einzuspielen.
Der Partner hier vor Ort war schlichtweg überfordert, über die Art und Weise wie er sich mir gegenüber verhalten hat, will ich hier gar nicht schreiben. Ich will keine Leute anschwärzen, die sicherlich mit früherer Technik einen guten Job gemacht haben, heute jedoch einfach nicht mehr Schritt halten können (außer vielleicht mit Vertriebsargumenten ;-) Den Frust dererseits kann ich zwar nachvollziehen, trotzdem darf sowas nicht auf dem Rücken des Kunden ausgetragen werden.Von ABT selbst wurde ich übrigens auch über alle weiteren Garantieoptionen aufgeklärt, welche ich gleich morgen noch beim freundlichen Audi (Standard-)Partner abschliessen werde. Zwei weitere Interessenten (ebenfalls 1x A5 und 1x Q7 3,0 TDI) habe ich übrigens schon zu einem anderen ABT-Partner weiterempfohlen und somit umgeswitched.
Für Referenzfahrten könnt Ihr mir gerne eine PM schreiben!
Alles Gute, bis bald!
Hallo MichiMM17,
ich will ja nicht zynisch klingen, aber was hast Du für diesen Bericht bekommen........und Interessehalber von wem?
Nimm es nicht persönlich, aber Deine plötzlich so Begeisternde Euphorie für ABT, gegenüber deinen Thread`s zuvor, gibt mir das zu bedenken.
Wie ich gelesen habe, wenn ich richtig gelesen habe, schreibst Du das Dein ABT-Partner nicht in der Lage sei Softwarestände auszulesen bzw. aufzuspielen,deshalb ja wohl auch der A5 Transport vom ABT-Partner nach Audi-Partner und wieder zurück. Wobei Du im letzten Thread schreibst:
Zitat:
Mein Betreuer, selbst ein Herr mit jahrelanger Rennsporterfahrung, hat mir dann gesagt, dass auf dem Steuergerät wild irgendwelche Softwarestände durcheinander gewürfelt waren.
Mein Wissensstand ist der, das die Software der entsprechenden Tuningstufe vom Tuner direkt per Online aufgespielt wird und
nichtvom ABT-Partner vorgenommen wird.
Wer hat denn nun was bei wem durcheinander gewürfelt?
Zitat:
Die ABT Mannschaft hat in vier Stunden das geschafft, was der Vertriebspartner nicht in x Terminen hin gekriegt hat
Dein ABT-Partner macht nur die mechanische Arbeit................der hat keinen Einfluß auf die überspielte Tuning-Software.
Sorry, aber Deiner Geschichte glaube ich nicht so ganz, zumal ich das Power S Dilemma mit ABT selbst erleben durfte.
Gruß
Hisak
323 Antworten
ja ich bin auch der Meinung das man das von öffentlichen Strassen fern halten sollte. schade das es in der nähe von Berlin keine Rennstrecke gibt auf der man testen könnte. 🙁
Fahr in die Lausitz. Soooo weit ist das auch nicht. Aber ohne ein Vergleichsfahrzeug bist Du eben genau so nass wie vorher.
@ m0n5tereddi3: Inwiefern? Nachverbrennung der Rußpartikel durch die extremen Ladertemperaturen? Oder durch die Rückführung? Oder mehr dadurch, dass durch den höheren, weil verdichteten Sauerstoffanteil im Brennraum eine vollständigere Verbrennung stattfindet?
🙂 Jetzt gehts in die Technik, fein.
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Dein Interesse in Ehren. Aber wenn Du wissen willst, wie weit wir auseinander liegen, dann empfehle ich zwei Möglichkeiten:Zitat:
Original geschrieben von hisak
@baastscho kennt da bestimmt ne freie Strecke und kommt auch mit seinem 282PS Schmuckstück um uns in die Schranken zu weisen ??@willi auch ???
Mich würde wirklich interessieren wie weit alle auseinander bzw. beieinander liegen.
Gruß Andreas
1. miete eine Rennstrecke an
2. bau eine Cockpitkamera in jedes Auto.Freie Strecken kenne ich schon ein paar. Aber ich werde mich sicher nicht auf öffentlichen Strecken in einen Pulk von Leuten, deren Fahrkünste ich nicht kenne, mit jenseits der 240 über die Autobahn jagen.
Auf den Beifahrersitz schnallen, 5-10 km Autobahn. Wenn die leer ist, hast Du genug Vergleichsfahrt.
Nicht böse sein, aber dein Vorschlag ist mir zu riskant. 😉
Tja, das I-Net ohne direkten Blickkontakt gibt halt nicht das wieder was man eigentlich meint beim schreiben🙄
Du hast mich falsch verstanden, ich meine einzeln mit Beifahrer nur die 100-200 im 6. Gang ............. und nicht ein Rennen auf Öffentlichen Straßen .......... Gottbewahre, würde mir nicht einfallen.
Rennen fahre ich nur auf Rennstrecken wie zb. bei den OTT oder auf dem Nürburgring (Kleine Anbindung- Dunlopkehre) .......allerdings nur mit einem Selbstbau der jeden A5/S5 die Schranken der Physik zeigt.😁😁😁
Ähnliche Themen
Turbodiesel bezeichnet umgangssprachlich einen Dieselmotor, bei dem die dem Motor zugeführte Verbrennungsluft durch einen oder mehrere Turbolader vorverdichtet wird und dadurch mehr Luft in den Verbrennungsraum geleitet werden kann. Durch diesen Umstand kann bei gleichem Hubraum mehr Sauerstoff und folglich auch mehr Dieselkraftstoff zugeführt und verbrannt werden, ohne den Rußanteil im Abgas unnötig zu erhöhen. Diese Maßnahme bedeutet für den Dieselmotor eine signifikante Steigerung der möglichen Abgabeleistung.
--> Ergo braucht man ggf. zur Leistungssteigerung schon einen grösseren Lader, dieser Lader ist aber nur sekundär für die Leistung zuständig, mehr für die Abgasreinigung. Durch Mehreinspritzung von Kraftstoff erhöht man die Leistung und die Partikelbildung. Der Lader bringt - bei einem Motor mit Luftüberschuss - mehr verdichtete Luft in den Brennraum und verbrennt neben dem Kraftstoffmantel auch mehr vom Kraftstoffkern, das führt zu sauberer Verbrennung und weniger Abgase.
Dennoch kann die selbe Leistung mit schlechterem Abgas auch ohne Turbolader erzielen. Worauf ich hinaus will ist, dass auch hier massive Toleranzen sind. Der Turboumbau bei einem Diesel wirtschaftet mehr in den Geldbeutel wie auf die Abgaswerte. Man kann rein durch intelligentes Motormanagement/Chiptuning gleiche Leistung mit LEGALEN Abgaswerten erreichen. Natürlich ist dieses Potential bei einem Turboumbau grösser, bei einer Abgabemenge durch die Einspritzung ist aber auch beim größten Lader irgendwann schluss.
Ebenso lässt sich die Verbrennungsqualität und die Abgasqualität auch durch größere und effizientere Ladeluftkühler steuern. Oft reicht bei der Leistungssteigerung beim Diesel dieser schon aus. Also lest euch mal ein, bevor ihr euer Geld zum Fenster werft.
Lieben Gruss
Zitat:
Original geschrieben von m0n5tereddi3
Mädls.... Der Lader beim Diesel dient mehr der Abgasreinigung!!!!!!
Weiter ....................würde mich interessieren, was genau du meinst.
ZUSPÄT.................ÜBERSCHNITTEN..................Kohle aus dem Fenster geworfen 🙂
Achso.... nochwas...
Ein Audi A5 mit einer Commonrail ist sicherlich nicht haltbarer, besser, stärker, drehfreudiger oder langlebiger wie ein alter 1.9TDI von 1997. Commonrail Systeme wurden eingeführt um bessere Abgaswerte erzielen zu können (ebenso die gesamte Benzinertechnik). Das einzige was sich an diesem elektronischen Firlefanz in den letzten Jahren immer getan hat sind die Abgaswerte und die Gesetze, die irgendwann von uns verlangen, dass hinten Sauerstoff rauskommt.
Durch moderne Einspritzverfahren (früher Voreinspritzung, Haupteinspritzung und ggf. Nacheinspritzung) werden die Abgaswerte beeinflusst. Piezoelektronik-Einspritzsysteme und Nachverbrennungen gibt es schon mit bis zu 7 (BMW) oder mehr Impulsen rein für die Abgasreinigung.....
m0n5tereddi3, darauf wollte ich hinaus, danke. 🙂
Das Thema ist ja nicht ganz so neu. Aber diese Form der Argumentation, der Turbo dient der Abgasqualität hatte ich so bislang nicht gehört... 😁
Und ich bleibe dabei: Power S ist zu teuer und unsinnig 😉
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Und ich bleibe dabei: Power S ist zu teuer und unsinnig 😉
Da misch ich mich nicht ein, das ist jedem seine eigene Entscheidung!..
Zitat:
Original geschrieben von m0n5tereddi3
Durch moderne Einspritzverfahren (früher Voreinspritzung, Haupteinspritzung und ggf. Nacheinspritzung) werden die Abgaswerte beeinflusst. Piezoelektronik-Einspritzsysteme und Nachverbrennungen gibt es schon mit bis zu 7 (BMW) oder mehr Impulsen rein für die Abgasreinigung.....
Der 3 Liter CR im Audi macht es schon 8 mal pro Zylinderhub.
Zitat:
Original geschrieben von m0n5tereddi3
Da misch ich mich nicht ein, das ist jedem seine eigene Entscheidung!..Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Und ich bleibe dabei: Power S ist zu teuer und unsinnig 😉
Ich habe mehr erwartet von einem größeren Lader und deshalb diese Variante gewählt.
Da ich jetzt eigene Erfahrungen mit der Power S - Version auf ca. 2500km gesammelt habe, kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten......
für 5000,-€ "ABT - Power S" lohnt sich wirklich nicht !!!!!!!!!Sogar eine Nachbesserung wegen fehlender Leistung bei ABT hat noch nicht einmal die angebotene Leistung gebracht.
Die Mehrleistung steht nur auf dem Papier und macht sich (wenn überhaupt) nur marginal bemerkbar, zumindest bei meiner Version.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Ich habe mehr erwartet von einem größeren Lader und deshalb diese Variante gewählt.Zitat:
Original geschrieben von m0n5tereddi3
Da misch ich mich nicht ein, das ist jedem seine eigene Entscheidung!..
Da ich jetzt eigene Erfahrungen mit der Power S - Version auf ca. 2500km gesammelt habe, kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten......
für 5000,-€ "ABT - Power S" lohnt sich wirklich nicht !!!!!!!!!
Sogar eine Nachbesserung wegen fehlender Leistung bei ABT hat noch nicht einmal die angebotene Leistung gebracht.
Die Mehrleistung steht nur auf dem Papier und macht sich (wenn überhaupt) nur marginal bemerkbar, zumindest bei meiner Version.
Im Vergleich zum normalen ABT Power oder im Vergleich zum Standart 3.0 TDI ??
Zitat:
Original geschrieben von HoodMaxi
Im Vergleich zum normalen ABT Power oder im Vergleich zum Standart 3.0 TDI ??Zitat:
Original geschrieben von hisak
Ich habe mehr erwartet von einem größeren Lader und deshalb diese Variante gewählt.
Da ich jetzt eigene Erfahrungen mit der Power S - Version auf ca. 2500km gesammelt habe, kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten......
für 5000,-€ "ABT - Power S" lohnt sich wirklich nicht !!!!!!!!!
Sogar eine Nachbesserung wegen fehlender Leistung bei ABT hat noch nicht einmal die angebotene Leistung gebracht.
Die Mehrleistung steht nur auf dem Papier und macht sich (wenn überhaupt) nur marginal bemerkbar, zumindest bei meiner Version.
Im direkten Vergleich zu allen 282PS Versionen ...........egal ob ABT oder andere.
Man empfindet das zwar Subjektiv anders, aber anhand von Messungen zeigt sich dann, das andere Tuner sogar noch besser sind.
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Im direkten Vergleich zu allen 282PS Versionen ...........egal ob ABT oder andere.Zitat:
Original geschrieben von HoodMaxi
Im Vergleich zum normalen ABT Power oder im Vergleich zum Standart 3.0 TDI ??
Man empfindet das zwar Subjektiv anders, aber anhand von Messungen zeigt sich dann, das andere Tuner sogar noch besser sind.
lohnt sich das chiptuning überhaupt?
und wie sieht das bei leasingfahrzeugen aus?
mfg
ich sag mal so:
wenn du mit deinem seríen-3.0 zufrieden bist, dann darfst du im grunde zufrieden
bleiben und nur einen fehler nicht begehen:
..."mal" einen getunten probefahren. 😁