ABT Chiptuning für 1.2 TFSI
Habe mal eine generelle Frage zum Chiptuning. Habe ein A3 Cabrio mit der 1.2 TFSI Maschine (105PS). Habe nun bei ABT gelesen, dass ein Chiptuning den Motor bis auf 140PS bringt, bei gleichem Verbrauch und CO2 Ausstoss. Macht so etwas Sinn oder geht man das Risiko eines Motorschadens in? Grundsätzlich frage ich mich (als Laie) natürlich warum, wenn so einfach möglich, nicht gleich solche Motoren von dem Hersteller selber "getunt" werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Ich finde es interessant, dass alle auf den 1,2er mit 105PS einhauen...Bei einem 2,4l-Motor mit 210PS schreit doch auch niemand auf.
Ganz im Gegenteil, den S3 mit 265PS bei 2l Hubraum finden alle total klasse und haben keine Haltbarkeitsbedenken-irgendwas passt da doch nicht?!
ich denke mal, das hängt damit zusammen, dass irgendwo die vorstellungskraft für kleine motoren aufhört! wenn man sich vorstellt, dass die autos immer größer und schwerer, die motoren aber immer kleiner werden, dann passt das einfach irgendwann nich mehr zusammen. solch kleine motoren, kann man sich vielleicht noch z.b. in einen Smart vorstellen, aber solch kleinen - ich nen sie jetzt mal provokanterweise - hosentaschenmotoren mit turbo aufladung traut man einfach nich zu, dass sie diese massen und leistung dauerhaft bewältigen. ob dies so ist oder nich wird der langzeitdauertest zeigen.
beim S3 verhält sich das nun mal etwas anders! gut, zugegeben er is mit sichheit auch kein hubraumwunder. aber ich sage mal 2,0 liter sind eigentlich standesgemäß für ein kompakt wagen ( 1,2 L meiner meinung nach eher nich) und das er dann noch die 265 PS bewiesenermaßen gut stemmt, is umso besser, aber dafür wurden auch nochmals einige technischen änderungen zum "kleinen" bruder mit 200 PS vollzogen, um diese mehrleistung dauerhaft zu bewerkstelligen.
aber weiterhin is bei mir kein verständnis vorhanden, wie man auf die idee kommt seinen 1,2 TFSI (oder ähnliches) zu tunen😕
entweder man möchte einen sparsamen motor und is sich dann bewusst, dass er ein dementsprechende leistung hat oder man will eine bestimmte leistung u muss sich dann mit dem dementsprechenden verbrauch abfinden!
gruß tino
41 Antworten
1. will der Hersteller Motoren so bauen, dass auch die Haltbarkeit gegeben ist (und schöpft damit nicht das volle Potential aus, wobei 105PS für einen 1.2er eh schon "arg" sind), da geht einfach nichts über ein wenig Hubraum
2. gibts genügend Kunden, denen bei dem ganzen Downsizing das Kotzen kommt (ich hätte zB gerne noch den 1.9TDI gehabt, und hab mich dann diese 1.6er Luftpumpe als Nachfolger einfach nicht anfreunden können)
3. kann man sich ja auch einen richtigen Motor kaufen, wenn man mehr Leistung will
140PS aus 1.2l ... respekt... Mich würde da mal die Langzeiterfahrungen interessieren😉 vor allem was der Streichholzschachtelgroße Turbo dazu sagt...
Zitat:
Original geschrieben von WestMD
Habe mal eine generelle Frage zum Chiptuning. Habe ein A3 Cabrio mit der 1.2 TFSI Maschine (105PS). Habe nun bei ABT gelesen, dass ein Chiptuning den Motor bis auf 140PS bringt, bei gleichem Verbrauch und CO2 Ausstoss. Macht so etwas Sinn oder geht man das Risiko eines Motorschadens in? Grundsätzlich frage ich mich (als Laie) natürlich warum, wenn so einfach möglich, nicht gleich solche Motoren von dem Hersteller selber "getunt" werden?
Die Motoren sind vom schon Hersteller selber "getunt". Deswegen bekommst du 105 PS aus 1,2 Liter Hubraum. Der Motor und die Anbauteile sind genau für diese Leistung ausgelegt und dimensioniert. Nicht für mehr und nicht für weniger.
Wenn du zum Tuner fährst verringerst du einfach die Lebensdauer deutlich und erhöhst den Verschleiß über das normale Maß hinaus. Der Motor und die Anbauteile halten dann nicht mehr mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens 4 Jahre oder ca. 150.000 km bei guter Behandlung, sondern vielleicht bloß 80.000 km. Und dann hast du z. B. einen verschleißbedingten Getriebeschaden oder beim Motor zerlegt sich der Turbolader oder du hast einen Kolbenkipper-Motorschaden, durchgebrannten Zylinderkopf usw.
Bei einem Neuwagen macht das wenig, du hast deine Abt-Garantie gegen das Schlimmste für ein paar Jahre. Ausbaden darf den hohen Verschleiß dann mal dein Gebrauchtwagenkäufer, der das frisierte Auto dann nach 3-4-5 Jahren kaufen soll und dann damit weitere Jahre fahren will.
Das ist ungefähr das gleiche, wie wenn du statt 8 Stunden jeden Tag 12 Stunden arbeiten gehst und Doping-Medikamente nimmst, um das mehrere Jahre bei voller Leistung ohne Zusammenbruch durchzuhalten. Irgendwann sagt dann der Körper "leck mich" (Burn Out bei Büroarbeitern, Körperschäden bei Arbeitern) und du bist früher reif für die Rente als andere.
Ähnliche Themen
Ich finde es interessant, dass alle auf den 1,2er mit 105PS einhauen...
Bei einem 2,4l-Motor mit 210PS schreit doch auch niemand auf.
Ganz im Gegenteil, den S3 mit 265PS bei 2l Hubraum finden alle total klasse und haben keine Haltbarkeitsbedenken-irgendwas passt da doch nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Ich finde es interessant, dass alle auf den 1,2er mit 105PS einhauen...Bei einem 2,4l-Motor mit 210PS schreit doch auch niemand auf.
Ganz im Gegenteil, den S3 mit 265PS bei 2l Hubraum finden alle total klasse und haben keine Haltbarkeitsbedenken-irgendwas passt da doch nicht?!
Es hauen auch alle auf den 1.4er und 1.6er ein, wenn den jemand tunen will, so ists ja nicht..
Und es hat ja niemand gesagt, dass Hubraum und PS direkt proportional sein müssen, aber es gibt halt so Richtwerte...
naja, kommt auf den Tuner an. Ich habe keine Probs und fahre recht viel( 2 Jahre und 60k km runter)
wenn du kein billig tunen machst und auch etwas verändern lässt geht das alles auch bei dem "Rasenmähermotor".
aber trotzdem stellt sich für mich die Frage: "wieso einen 1.2l kaufen(der für Sparfüxe gebaut wurde) und dann hochzüchten?
wie in meinem Fall ist der 2.0T ja geeignet, aber der 1.2?
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Ich finde es interessant, dass alle auf den 1,2er mit 105PS einhauen...Bei einem 2,4l-Motor mit 210PS schreit doch auch niemand auf.
Ganz im Gegenteil, den S3 mit 265PS bei 2l Hubraum finden alle total klasse und haben keine Haltbarkeitsbedenken-irgendwas passt da doch nicht?!
ich denke mal, das hängt damit zusammen, dass irgendwo die vorstellungskraft für kleine motoren aufhört! wenn man sich vorstellt, dass die autos immer größer und schwerer, die motoren aber immer kleiner werden, dann passt das einfach irgendwann nich mehr zusammen. solch kleine motoren, kann man sich vielleicht noch z.b. in einen Smart vorstellen, aber solch kleinen - ich nen sie jetzt mal provokanterweise - hosentaschenmotoren mit turbo aufladung traut man einfach nich zu, dass sie diese massen und leistung dauerhaft bewältigen. ob dies so ist oder nich wird der langzeitdauertest zeigen.
beim S3 verhält sich das nun mal etwas anders! gut, zugegeben er is mit sichheit auch kein hubraumwunder. aber ich sage mal 2,0 liter sind eigentlich standesgemäß für ein kompakt wagen ( 1,2 L meiner meinung nach eher nich) und das er dann noch die 265 PS bewiesenermaßen gut stemmt, is umso besser, aber dafür wurden auch nochmals einige technischen änderungen zum "kleinen" bruder mit 200 PS vollzogen, um diese mehrleistung dauerhaft zu bewerkstelligen.
aber weiterhin is bei mir kein verständnis vorhanden, wie man auf die idee kommt seinen 1,2 TFSI (oder ähnliches) zu tunen😕
entweder man möchte einen sparsamen motor und is sich dann bewusst, dass er ein dementsprechende leistung hat oder man will eine bestimmte leistung u muss sich dann mit dem dementsprechenden verbrauch abfinden!
gruß tino
Das Problem liegt weniger am Hubraum/leistungsverhältnis, sondern eher am gedachten Einsatzzweck. Wenn Audi einen Motor für 120PS entwickelt, dann ist das Ding für die 120PS gedacht, und nicht für 140 PS oder mehr.
Das ist aber keine Hubraumsache, sondern die Abstimmung und Auslegung der anderen Teile. BMW baut einen Motor mit 1l Hubraum und 200 PS, der muss zwar auch nur ein Motorrad antreiben, aber der Motor wird auch nicht nach 5tkm die Hufe reissen, da ist ja alles auf die Leistung abgestimmt.
ich machs mal kurz:
aus nem rasenmäher wird nie ein dragster!
egal was gemacht wird!
kurzfristig mag es gehen, aber langfristig gesehen ist das original angebotene 140ps paket viel besser und haltbarer!
wenn dir die leistung nicht reicht, dann hol dir originale 140ps...oder auch mehr!
gruß micha
Okay, jetzt vielleicht mal weg von den Kommentaren, ob man so einen "kleinen" Motor kaufen sollte oder nicht und zurück zur ursprünglichen Frage. Ich habe mich inzwischen mit einem Abt Fachverkäufer aus einem VW Autohaus unterhalten (will natürlich seine Produkte verkaufen, aber trotzdem). Er sagte auf genau diese Frage im Forum, dass Abt sich immer jeweils nach dem schwächsten Bauteil richten würde und danach die maximal Leistung auslegen würde. Nach meiner Frage, warum denn eine Markenfirma nicht gleich so etwas macht, antwortete er, dass die Motoren a) mit Reserven und b) für alle Klimazonen gebaut seien und halt in unserem mitteleuropäischen Klima noch ein bisschen mehr Reserve im Motor stecken würde, das man halt rauslocken kann. Euro Meinung hierzu?
Willst du uns und deinen Händler in den Diskussionsring schicken und in einem Argumentations-Boxkampf den stärkeren herausfinden?
Du hast die Argumente bereits gehört. Du bist erwachsen, also musst du selber entscheiden, was du willst.
Dein Händler will und muss auf Arbeit Geld mit dir verdienen. Der wird dir also alle seine Produkte und Dienstleistungen in den höchsten Tönen anpreisen. Hier bekommst du unabhängig von eigenen Interessen die persönlichen Meinungen von vielen anderen. Nun überleg dir, was dir eher zusagt.
Natürlich gibt es Reserven. Erstmal streuen die Serienmotoren sowieso und zum anderen bedeutet eine Reserve auch zusätzliche Sicherheit. Wenn Abt die Reserven aufbraucht, gibt es im Fall der Fälle eben nur den Ausweg eine Schadens.
Wenn dann würde ich eine kleinere Ausbaustufe wählen, die nicht so extrem ist. 140 PS aus 1.2L sind zwar heute nichts aufregendes mehr, aber es ist auch eine enorme prozentuale Steigerung zum Serienniveau.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Die Motoren sind vom schon Hersteller selber "getunt". Deswegen bekommst du 105 PS aus 1,2 Liter Hubraum. Der Motor und die Anbauteile sind genau für diese Leistung ausgelegt und dimensioniert. Nicht für mehr und nicht für weniger.
selten so einen Blödsinn gelesen...
Ansonsten kann mich der Threaturheber gerne mal per PN anschreiben, wenn er Interesse an Chiptuning und Fragen dazu hat. Öffentlich kann man sowas nicht sachlich in einem Forum diskutieren.