1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. ABT Chiptuning BiTdi - ja oder nein? inkl. Garantie!

ABT Chiptuning BiTdi - ja oder nein? inkl. Garantie!

VW Passat B8

Hallo Gemeinde,

ich stehe vor der Entscheidung mir wieder einen Passat B8 Bitdi zu holen.

Der neue ist etwas jünger Ez: 2016 und hat die 5- Jahresgarantie (Neuwagengarantie)bis 150.000km. Aktuell 40.000km.

Da ich mit einem BMW 530d F11 258Ps geliebäugelt habe....da ich schon gerne ein 3L Motor hätte.

Deswegen überlege ich mir doch wieder den Passat zu holen allerdings will ich eine Leistungssteigerung, die auch eingetragen und über die Garantie versichert wäre.

Habt Ihr eine Empfehlung dazu? bzw. hat jemand schson das Abt Steuergerät verbaut.

aktuell ca. 2100 Euro kostet das Tuning.
Brauche ich eine zusätzliche Garantie von Abt? Diese kann ich dazubuchen....?

Ich will nur ein Tuning wo die Hersteller Garantie nicht erlischt! Deswegen geht nur Abt oder MTM.

Bitte keine Empfehlung wie B&B....wahrscheinlich wäre das besser und günstiger aber die Garantie geht halt flöten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 5. Dezember 2018 um 08:48:42 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:33:04 Uhr:


Nö, bis zum gewissen last Bereich, bleibt der Wert meist Serie, wofür soll wenn du keine oder nur wenig Leistung abrufst, unnötig mehr zur Verfügung gestellt werden.
Das würde je nach Intensität dazu führen, daß du um konstant zu fahren, permanent Gas, Gas weg, Gas, Gas weg,..... Fahren müsstest.

Genauso könnte man mehr Drehmoment unabhängig vom ladedruck generieren, das kommt halt immer aufs setup an. Welchen Lambda Wert will man fahren usw.

Jau. Anstelle des Ladedrucks wird der Hubraum verändert, oder was?

1. So eine Box macht nur einen Sinn, wenn man sie auch nutzt.
2. Wenn man sie drin hat, nutzt man sie auch, bewusst oder unbewusst.
3. Mehr Output bedeutet immer mehr Input. Egal ob es sich dabei um Treibstoff oder im Fall von Optimierung um Sauerstoff handelt. In diesem Fall entsteht immer eine höhere thermische Belastung, wenn man nicht gleichzeitig in Gegenmaßnahmen investiert. Auch bei einem Computer funktioniert es nicht, nur Chip und Graphikkarte zu tunen, ohne die Kühlung zu verbessern.
4. Mit einer Box werden nicht die Motorparameter verändert oder optimiert. Dem Motormanagement wird nur eine andere Situation vorgegaukelt, die es zu mehr Leistungsabgabe zwingt. Vereinfacht: Es wird gemeldet, dass z.B. der maximale Ladedruck noch nicht erreicht ist (da geht noch was ...) Diese Kennfeldveränderung ist immer mehrdimensional. Manipulationen eines Wertes wirken sich immer auch auf mehrere andere Werte aus.
5. Je höher ein Motor "gezüchtet" ist, um so problematischer ist eine zusätzliche Leistungserhöhung, da sich diese ja auch auf andere Komponenten auswirkt. Mehr Leistung bedeutet auch mehr Drehmoment. Wie hoch ist die Leistungsreserve beim DSG? Der Biturbo ist im Prinzip der gleiche Motor, wie ein 120 PS-Diesel. Und schon vom Werk aus mit 100 % übertaktet. Irgendwann ist mal "Ende der Fahnenstange"
6. Natürlich macht mehr Leistung auch mehr Spaß. Sie ist halt nur nicht kostenlos. Und hier bezahlt man m. M. mit der Laufleistung von Motor und Getriebe. Wäre es dann nicht ökonomischer, gleich ein Auto mit einer Mehr-Leistung, für das das Auto auch konzipiert ist, zu kaufen?

Ne...., aber ein Diesel arbeitet mit Luft Überschuss. Selbst bei Vollgas hat man ein Lambda von 1,3 und somit 30% Überschuss, im Teillast sind Lambda Werte von 3-5 vorhanden, also 300-500% Überschuss.
Da ist es je nach Situation nicht erforderlich den ladedruck unnötig weiter zu erhöhen.

DSG bietet im Fall des dq500 genug reserve, offiziell 100Nm, wenn man die internen Reserven der schwächer dimensionierten Kupplung mit ausnutzt, hat man 300Nm reserve.

Das der 120ps Grundmotor und der 240ps Grundmotor gleich sind, glaubst du doch selber nicht, da ist von A bis Z alles anders und auf die Leistung ausgelegt.

Das Boxen nur das Steuergerät mit Falschen sensor Werten füttern, sollte jeden bewusst sein. Einfache Boxen ändern beim Diesel nur den rail Druck.
Generell egal ob Rail Druck und Ladedruck, es bleiben genügend Sensoren über, die original Werte erhalten und das Steuergerät aktiv gegen die Box arbeitet, somit ist die Leistungssteigerung bei den Boxen eher minimal, es ist immer sinnvoller eine Gute Kennfeld Optimierung durchzuführen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nö, bis zum gewissen last Bereich, bleibt der Wert meist Serie, wofür soll wenn du keine oder nur wenig Leistung abrufst, unnötig mehr zur Verfügung gestellt werden.
Das würde je nach Intensität dazu führen, daß du um konstant zu fahren, permanent Gas, Gas weg, Gas, Gas weg,..... Fahren müsstest.

Genauso könnte man mehr Drehmoment unabhängig vom ladedruck generieren, das kommt halt immer aufs setup an. Welchen Lambda Wert will man fahren usw.

Zitat:

@Timmota schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:17:48 Uhr:



Zitat:

@Vojo123 schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:27:03 Uhr:


Na dann ist das auch fürn A....zahlt man...ca. 2100 Euro ohne Garantie....und übrigens die box kann man nicht weiterverkaufen...da diese spieziell auf die FIN Codiert werden.

und deswegen spiele ich mit dem Gedanken die box von racechip für 1/3 der kohle einzubauen.
oder gar nix. aber das, was abt da verlangt ist ne gute stange geld, dafür, dass ich keinerlei garantie habe.
aber sagen wir es mal so: die mehrleistung, die evtl den motor schaden könnten, wird man erst bei totaler beschleunigung oder vmax haben.

RaceChip ist einfach von den Leistungsangaben her unseriös.
Diese 30 % mehr per Box erreichen die so gut wie nie.

Sieh dir mal die Boxen von TPM Engineering in Griesheim an. Die entwickeln für viele Firmen die Boxen, vielleicht auch für Abt. Nur alles deutlich preiswerter.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:33:04 Uhr:


Nö, bis zum gewissen last Bereich, bleibt der Wert meist Serie, wofür soll wenn du keine oder nur wenig Leistung abrufst, unnötig mehr zur Verfügung gestellt werden.
Das würde je nach Intensität dazu führen, daß du um konstant zu fahren, permanent Gas, Gas weg, Gas, Gas weg,..... Fahren müsstest.

Genauso könnte man mehr Drehmoment unabhängig vom ladedruck generieren, das kommt halt immer aufs setup an. Welchen Lambda Wert will man fahren usw.

Jau. Anstelle des Ladedrucks wird der Hubraum verändert, oder was?

1. So eine Box macht nur einen Sinn, wenn man sie auch nutzt.
2. Wenn man sie drin hat, nutzt man sie auch, bewusst oder unbewusst.
3. Mehr Output bedeutet immer mehr Input. Egal ob es sich dabei um Treibstoff oder im Fall von Optimierung um Sauerstoff handelt. In diesem Fall entsteht immer eine höhere thermische Belastung, wenn man nicht gleichzeitig in Gegenmaßnahmen investiert. Auch bei einem Computer funktioniert es nicht, nur Chip und Graphikkarte zu tunen, ohne die Kühlung zu verbessern.
4. Mit einer Box werden nicht die Motorparameter verändert oder optimiert. Dem Motormanagement wird nur eine andere Situation vorgegaukelt, die es zu mehr Leistungsabgabe zwingt. Vereinfacht: Es wird gemeldet, dass z.B. der maximale Ladedruck noch nicht erreicht ist (da geht noch was ...) Diese Kennfeldveränderung ist immer mehrdimensional. Manipulationen eines Wertes wirken sich immer auch auf mehrere andere Werte aus.
5. Je höher ein Motor "gezüchtet" ist, um so problematischer ist eine zusätzliche Leistungserhöhung, da sich diese ja auch auf andere Komponenten auswirkt. Mehr Leistung bedeutet auch mehr Drehmoment. Wie hoch ist die Leistungsreserve beim DSG? Der Biturbo ist im Prinzip der gleiche Motor, wie ein 120 PS-Diesel. Und schon vom Werk aus mit 100 % übertaktet. Irgendwann ist mal "Ende der Fahnenstange"
6. Natürlich macht mehr Leistung auch mehr Spaß. Sie ist halt nur nicht kostenlos. Und hier bezahlt man m. M. mit der Laufleistung von Motor und Getriebe. Wäre es dann nicht ökonomischer, gleich ein Auto mit einer Mehr-Leistung, für das das Auto auch konzipiert ist, zu kaufen?

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 5. Dezember 2018 um 08:48:42 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Dezember 2018 um 22:33:04 Uhr:


Nö, bis zum gewissen last Bereich, bleibt der Wert meist Serie, wofür soll wenn du keine oder nur wenig Leistung abrufst, unnötig mehr zur Verfügung gestellt werden.
Das würde je nach Intensität dazu führen, daß du um konstant zu fahren, permanent Gas, Gas weg, Gas, Gas weg,..... Fahren müsstest.

Genauso könnte man mehr Drehmoment unabhängig vom ladedruck generieren, das kommt halt immer aufs setup an. Welchen Lambda Wert will man fahren usw.

Jau. Anstelle des Ladedrucks wird der Hubraum verändert, oder was?

1. So eine Box macht nur einen Sinn, wenn man sie auch nutzt.
2. Wenn man sie drin hat, nutzt man sie auch, bewusst oder unbewusst.
3. Mehr Output bedeutet immer mehr Input. Egal ob es sich dabei um Treibstoff oder im Fall von Optimierung um Sauerstoff handelt. In diesem Fall entsteht immer eine höhere thermische Belastung, wenn man nicht gleichzeitig in Gegenmaßnahmen investiert. Auch bei einem Computer funktioniert es nicht, nur Chip und Graphikkarte zu tunen, ohne die Kühlung zu verbessern.
4. Mit einer Box werden nicht die Motorparameter verändert oder optimiert. Dem Motormanagement wird nur eine andere Situation vorgegaukelt, die es zu mehr Leistungsabgabe zwingt. Vereinfacht: Es wird gemeldet, dass z.B. der maximale Ladedruck noch nicht erreicht ist (da geht noch was ...) Diese Kennfeldveränderung ist immer mehrdimensional. Manipulationen eines Wertes wirken sich immer auch auf mehrere andere Werte aus.
5. Je höher ein Motor "gezüchtet" ist, um so problematischer ist eine zusätzliche Leistungserhöhung, da sich diese ja auch auf andere Komponenten auswirkt. Mehr Leistung bedeutet auch mehr Drehmoment. Wie hoch ist die Leistungsreserve beim DSG? Der Biturbo ist im Prinzip der gleiche Motor, wie ein 120 PS-Diesel. Und schon vom Werk aus mit 100 % übertaktet. Irgendwann ist mal "Ende der Fahnenstange"
6. Natürlich macht mehr Leistung auch mehr Spaß. Sie ist halt nur nicht kostenlos. Und hier bezahlt man m. M. mit der Laufleistung von Motor und Getriebe. Wäre es dann nicht ökonomischer, gleich ein Auto mit einer Mehr-Leistung, für das das Auto auch konzipiert ist, zu kaufen?

Ne...., aber ein Diesel arbeitet mit Luft Überschuss. Selbst bei Vollgas hat man ein Lambda von 1,3 und somit 30% Überschuss, im Teillast sind Lambda Werte von 3-5 vorhanden, also 300-500% Überschuss.
Da ist es je nach Situation nicht erforderlich den ladedruck unnötig weiter zu erhöhen.

DSG bietet im Fall des dq500 genug reserve, offiziell 100Nm, wenn man die internen Reserven der schwächer dimensionierten Kupplung mit ausnutzt, hat man 300Nm reserve.

Das der 120ps Grundmotor und der 240ps Grundmotor gleich sind, glaubst du doch selber nicht, da ist von A bis Z alles anders und auf die Leistung ausgelegt.

Das Boxen nur das Steuergerät mit Falschen sensor Werten füttern, sollte jeden bewusst sein. Einfache Boxen ändern beim Diesel nur den rail Druck.
Generell egal ob Rail Druck und Ladedruck, es bleiben genügend Sensoren über, die original Werte erhalten und das Steuergerät aktiv gegen die Box arbeitet, somit ist die Leistungssteigerung bei den Boxen eher minimal, es ist immer sinnvoller eine Gute Kennfeld Optimierung durchzuführen.

Ähnliche Themen

Völlig korrekt. Ich kenne einen Wert von 15 % beim Luftüberschuss, aber der ist auch schon älter. Keine Ahnung was richtig ist.

Ich habe mein bitdi und andere aktuelle Diesel geloggt, da war ich teilweise selbst erstaunt über den extremen Luft Überschuss im Teillast.
Schaden kann es auf jeden Fall nicht.

Von Boxen halte ich persönlich nichts.
Wenn man wirklich mehr Leistug will, macht meines Erachtens nur ein Eingriff ins Steuergerät, sprich ein Abändern der Kennfelder Sinn.
Das mit der Garantie sehe ich auch eher skeptisch, ich fürchte, wenn der Fall wirklich eintritt, wird der schwarze Peter vom Tuner zum Hersteller und wieder zurückgeschoben werden. Immer hin und her. BTW:Hat jemand schon Erfahrung mit der ABT Garantie gemacht?
Ob man jetzt wirklich ein Tuning braucht oder nicht, kann man in meinen Augen nur selber entscheiden.
Ich hab eins und bin glücklich damit, da die Mühle jetzt so (oder sogar ein bischen besser) geht wie ich mir das von 240PS erwartet habe. Und das lass ich mir auch nicht madig machen. Und nein, einen Fünfer wollt ich nicht, da der nochmal 15k teurer als der Passat gewesen ist und ich mit dem Auto so wie es jetzt ist zufrieden bin.
Natürlich ist mir bewußt, dass der Antriebsstrang wahrscheinlich eine kürzere Lebensdauer haben kann. Nachdem ich aber nicht ständig die volle Leistung abrufe, denke ich, dass es so schlimm nicht werden wird.
Und wenn doch - die Karre ist bezahlt, was solls. So prollig wie sich das jetzt anhört: Wer tunt, muss damit rechnen, dass was hops geht und das eben einkalkulieren. Sicherer wärs auf jeden Fall, sich einen Gebrauchten zu kaufen, der serienmäßig die Leistung hat, die man will. Ist eher uncool, wenn die Karre im Eimer ist aber die Raten munter weiterlaufen...
Aber wie immer: no pain, no gain....

Ich würde den BiTDI nicht tunen. Erfahrungsberichte zu vermurkstem ABT-Tuning und dem Garantie-Ärger gibt es zuhauf. Dann lieber gleich was mit mehr Leistung kaufen und wenn dafür das Geld nicht reicht, sich weiter über seinen BiTDI freuen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Dezember 2018 um 22:51:10 Uhr:


Ich habe mein bitdi und andere aktuelle Diesel geloggt, da war ich teilweise selbst erstaunt über den extremen Luft Überschuss im Teillast.
Schaden kann es auf jeden Fall nicht.

Ich meinte den Überschuss bei Volllast.

abgastemperaturen sind schon ohne tuning sehr hoch. hat einigen sogar schon dichtungen gekostet im bereich des krümmers, ist ein riesen aufwand die dichtungen auszutauschen...
bin generell nicht gegen chiptuning, aber dann eher beim 3.0 tdi, aber nicht bei dem kleinen 2.0 tdi

Um es kurz zu machen.
270 statt 240 PS bei einem aufgeblaßen 2.0er für 2300€ (1990€ + 181 Montage + 90 Tüv) und Erlöschen der Garantie. Wenn Dir es das grds. wert ist, solltest Du Dich vielleicht noch einmal kritisch fragen, wie oft Du die 30 PS wirklich nutzt.

Von richtig oder falsch kann man nicht sprechen. Das (die Konsequenzen) muss jeder für sich selbst bewerten, ob einem es es wert ist.

Da Du uns ja fragst. Mir wäre es dies nicht wert. Bin aber auch nicht der Typ Fahrer der nur die eine wahre Stellung des Gaspedals kennt :-). Also eher gemütlich unterwegs.

Zitat:

@Michael748 schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:25:07 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Dezember 2018 um 22:51:10 Uhr:


Ich habe mein bitdi und andere aktuelle Diesel geloggt, da war ich teilweise selbst erstaunt über den extremen Luft Überschuss im Teillast.
Schaden kann es auf jeden Fall nicht.

Ich meinte den Überschuss bei Volllast.

Und wenn du den Text komplett gelesen hast, wirst du feststellen, daß ich selbst von 30% Überschuss bei Volllast berichtet habe.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 6. Dezember 2018 um 12:30:11 Uhr:


abgastemperaturen sind schon ohne tuning sehr hoch. hat einigen sogar schon dichtungen gekostet im bereich des krümmers, ist ein riesen aufwand die dichtungen auszutauschen...
bin generell nicht gegen chiptuning, aber dann eher beim 3.0 tdi, aber nicht bei dem kleinen 2.0 tdi

Krümmer hab ich bei Vadderns 530d schon zwei Verschlissen. Hielten jeweils nicht mal 20000km. Wobei das anscheinend eine Schwachstelle am E60 war. Der 3. jetzt tuts jedenfalls seit gut 1800000km ohne Probleme. Der Motor übrigens seit knapp 220000km mit 265PS (Serie 218PS).
Schon allein daher versteh ich nicht so recht, warum der 2.0 beim aufblasen gefährdeter sein soll als der 3.0

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:28:40 Uhr:


Um es kurz zu machen.
270 statt 240 PS bei einem aufgeblaßen 2.0er für 2300€ (1990€ + 181 Montage + 90 Tüv) und Erlöschen der Garantie. Wenn Dir es das grds. wert ist, solltest Du Dich vielleicht noch einmal kritisch fragen, wie oft Du die 30 PS wirklich nutzt.

Von richtig oder falsch kann man nicht sprechen. Das (die Konsequenzen) muss jeder für sich selbst bewerten, ob einem es es wert ist.

Da Du uns ja fragst. Mir wäre es dies nicht wert. Bin aber auch nicht der Typ Fahrer der nur die eine wahre Stellung des Gaspedals kennt :-). Also eher gemütlich unterwegs.

Meine Rede. Dann lieber 295PS für einen Bruchteil der Kohlen.
Mei, was heißt brauchen. Täglich sicher nicht, aber schön ist es schon, wenn man mühelos 220 cruisen kann und auch mal schnell (Tacho) 230 oder 240 erreicht ohne dazu 5km Anlauf zu brauchen....
Und wie gesagt: Das dabei eher was kaputt geht als wenn man den Motor auf 150PS drosselt muss einem klar sein....

was ich bedenklich finde ist die angabe, das bei meinen motor (150PS TSI) die NM auf 290 hoch gehen würde, aber das dsg nur auf die 250 ausgelegt ist ... 😁 als maximal belastung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen