1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. absurdeste TÜV Mängel;-)

absurdeste TÜV Mängel;-)

Hallo also ich weiß nicht ob ich der einzige bin aber ich stosse hier einfach mal ein Thema an.
Wollte mal so die absurdesten TÜV Mängel zusammen tragen. Ich frage mich echt manchmal was so manchen ach so tollen Ingenieuren in die Rübe gefahren ist😁. Bei solchen "Mängeln" muss man doch echt an der Glaubwürdigkeit zweifeln. Aber diskutieren bringt nix!
Hier sollen nur Mängel gepostet werden, also Mängel wegen denen man nicht die Prüfung besteht. Keine Hinweise.

Ich fang mal an!

Golf 2, Baujahr 89 Mangel: Polkappenabdeckung der Batterie fehlt, Kabel hängt im Motorraum runter, Kabel Lambdasonde leicht abisoliert!

Corsa A, Baujahr 90 Mangel: Türschanier ausgeschlagen (beim öffnen ging die Tür ein paar mm runter!

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch schon von den Keilriemen in Scheiben geschnittenen Igel gesehen. Würg... Wie der es geschafft hat, in den Motorraum zu klettern. 😕 (Bemängelt hab ich das nicht.)

***
Ich habe an anderer Stelle schon mal geäußert, daß mir Mängelstatistiken scheiß egal sind. Daß es Kollegen gibt, die übernervös irgendwelchen Statistiken hinterher hecheln, ist richtig, aber ich wage mal zu behaupten, einige der hier genannten Beispiele betrafen Neulinge im Geschäft, denen es noch an der nötigen Sicherheit und Erfahrung fehlte (und die nicht wußten, was sie taten).

Die HU ist eine Dienstleistung. Ist man nicht zufrieden, wie man durch den Dienstleister behandelt wurde, sollte man den Anbieter wechseln, wenn das Wundermittel "Kommunikation" nicht fruchtet.
Man sollte aber so ehrlich sein, zu hinterfragen, ob der Prüfer nicht einfach nur seine Arbeit korrekt gemacht hat, wenn am Ende wegen tatsächlich auch vorhandener Mängel keine Plakette auf dem Auto klebt.

Wenn ein fünfzehn Jahre alter Sierra oder Omega in Ordnung, freut mich das für den Besitzer, da muß ich keinen Pseudomangel für die Statistik aufschreiben. (Für die Polabdeckungen hab ich immer eine Rolle Panzerband im Kofferraum. 😁) Ist alles ok, ist halt alles ok.

Wenn die Karre natürlich marode ist, brauche ich für die Untersuchung schon was länger als bei einem Jahreswagen, damit ich nicht vergesse, mir die ganzen Macken auch aufzuschreiben. Das mache ich, weil es mein Beruf ist, nicht um jemanden zu ärgern.

Es ist der Stimmung während der Prüfung ausgesprochen zuträglich, wenn mir der Besitzer des Fahrzeugs nicht als Gesprächseröffnung zu verstehen gibt, daß er mich für "keinen guten Ingenieur" hält und "der TÜV sowieso überpingelig ist und nervt " und ich eh keine Ahnung habe. Ich eröffne das Gespräch auch nicht mit "Wollen Sie den Mülleimer nicht lieber verschrotten" oder "Haben Sie kein Geld für ein richtiges Auto?". 😉

Ich behandle meine Kunden so, wie ich möchte, daß sie mich behandeln. Danke.

Grüße: zinnenberg

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von corsakoff


Und wenn man hört das alte Autos nur wegen der Quote (ob es stimmt oder nicht) nicht ohne Mängel duchkommen dürfen ist das doch sehr fragwürdig!
Wenn man das hört ist das nichts weiter als Stammtischgerede. 🙄

Es gibt weder eine Pflichtquote noch dürfen alten Autos nicht ohne Mängel durchkommen. Nicht wenige auch alte Autos kommen mängelfrei durch wenn sie gut in Schuss sind. Und die haben sogar eine Pluspolabdeckung drauf 😛

Bei mir hat der Prüfer "gestanden"😁

15 Jahre alter Sierra. 45 Minuten unterm Auto.

An allen 4 Gurten gezerrt. Matte aus dem Kofferraum geholt( wahrscheinlich wegen Rost?).

Nach etwas über einer Stunde Wischerblätter bemängelt.

Auf Nachfrage was das jetz soll, kam ein lächelndes "Ein 15 Jahre alter Ford darf nicht ohne Mängel durchkommen"

Ich stand schon öfters mit Fahrzeugen beim Tüv und bevor es los ging kam schon der Spruch, der kommt bei mir nicht durch, und dann wird das Suchen angefangen. Leider kann man den Tüv Prüfer nicht wechseln. Aber  Diskutieren kann ich ganz gut und gefallen lass ich mir auch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von corsakoff


...
Wo kann man diese HU Richtlinien nachlesen?

Ist zwar keine Richtlinie, aber eine Handreichung in Seminaren.

(für dich wichtig die Punkte 432 und 433, die Türaufhängung könnte unter Umständen unter 621 fallen!))

Mir dem TÜV hatte ich trotz älterer Fahrzeuge bisher keine Probleme, höchstens mal Begegnungen mit merkwürdigen Testmethoden. Fälschlich notiert (aber zu spät bemerkt, und daher nicht weiter verfolgt) wurde mal die "Durchrostung im Schwellerbereich", nachdem mir der Prüfer ein drittes Abflussloch in den Fahrerfußraum gestochen hatte. Fand' ich jetzt aber nicht so absurd, den Mangel... 😉

Gruß,

Derk

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Ich stand schon öfters mit Fahrzeugen beim Tüv und bevor es los ging kam schon der Spruch, der kommt bei mir nicht durch, und dann wird das Suchen angefangen. Leider kann man den Tüv Prüfer nicht wechseln.

Wieso kann man den nicht wechseln? Hat er dich angekettet? Wenn mir ein Prüfer so begegnet würde ich mir das Auto nehmen und woanders hinfahren. Die Herren beim TÜV sind nicht die einzigen die HUs abnehmen.

Dass man mal scherzeshalber was von "so alt, da muss doch was sein" bringt ist eins, aber ernsthaft was von "der kommt ohne Mängel nicht durch" ist einfach nur unsinnig und würde ich mir als Kunde nicht gefallen lassen.

Wenn tatsächlich Mängel da sind ist das ok wenn die auch aufgeschrieben werden. Verschlissene Wischerblätter gehören durchaus dazu, immerhin hat die jemand auch geprüft.

Gruß Meik

Meik, der Prüfer kommt zu uns auf den Hof, wenn ich 10 Fahrzeuge hab und 2 Stück davon einfach aufgrund des aussehens (Fahrzeug oder Besitzer spielt da keine rolle) ihm nicht passen kann ich nicht kurz zu einer anderen Prüfstelle fahren, die Zeit hab ich nicht und die zahlt mir auch keiner. Ich bekomm auch nicht so schnell einen Ausendienstmitarbeiter eine anderen Prüforganisation auf den Hof, wenn das Fahrzeug Zeit hat kann ich es am nächsten Tag bei einem anderen Prüfer abnehmen lassen, das ist aber nicht immer der fall.

z.b. versuchte er mit dem Schraubenzieher Löcher in den Boden zu hauen, nachdem das nicht so recht klappte und er mit immer mehr Gewalt vesuchte Löcher rein zu bekommen hab ich ihm gefragt ob er nicht einen Hammer will damit er seinen Schraubenzieher endlich durch den Unterboden schlagen kann, aber wenn er so weiter macht bekommt er die Rechnung für das Schweisen zugeschickt!

Bei einem anderen bemängelte er die Bremsbeläge die wären abgefahren, Bremswirkung war sehr gut, es gab deshalb keinen Stempel, in der Halle hab ich die Bremse zerlegt und ihm dann gezeigt das die Bremsbeläge noch wie neu sind. Zum glück war ich schneller als er mit dem Mängelbericht scheiben, ihm blieb  nichts anderes übrig als den Stempel rein zu machen.

Beim nächsten war des Endrohr 10cm zu kurz da es abgefault war, kein Stempel. Mit der Flex gerade abgeschnitten und das Thema war erledigt. Ihn störte nur die Optik.

Ich hab jeden Tag mit den Prüfern zu tun, und ich werd manchmal nicht schlau draus.

Wenn der sich öfter so anstellt kann man sich doch sicher auch einen anderen holen der zu euch auf den Hof kommt. Würde ich mich immer so bei Kunden aufführen wäre ich schnell arbeitslos 🙄

Was sich manche Prüfer so dabei denken ist mir ein Rätsel 😕

Man lässt z.B. kein Auto "einfach so" durchfallen sondern erklärt dem Kunden warum, wieso und wie er den Mangel beheben kann. Ein loses Pluskabel das schon angescheuert war hatte ich beispielsweise letztens auch mal, da nimmt man sich einen Kabelbinder, macht das fest und gut ist - oder fragt eben einen Monteur oder den Kunden. Genau wie mit zu hohem Licht bei normalen Halogenscheinwerfern, eben Schraubendreher, Nachstellen und gut ist. Gewisse Dinge gehören IMHO einfach zum Kundenservice.

Gruß Meik

Jupp, was die hier gepostete Liste angeht - Ich finde die Sache mit der Batterieabdeckung nicht.

Endlich mal ein paar andere Stimmen. Und nicht immer nur der Tüv ist super der Tüv ist toll und macht alles richtig!

Zitat:

Original geschrieben von corsakoff


Hallo also ich weiß nicht ob ich der einzige bin aber ich stosse hier einfach mal ein Thema an.
Wollte mal so die absurdesten TÜV Mängel zusammen tragen

98er Hyundai Accent: Mißtöne der Hupe.

(Ich fand die klang ganz normal für ne alte kleine Korea-schüssel)

Ich fahr jetzt immer zu GTÜ! (Seeeehr hübsches Tresendmädel😉, man bekommt immer Kaffee und Kekse angeboten, und die lassen auch mal fünfe gerade sein.)

auch ein TüV-Prüfer is mal schlecht drauf - kein Wunder manchmal. Die kriegen auch Dinger zu sehen, wo auch die nur den Kopf schütteln können... dumm nur, dass auch oft die "ehrlichen" Kunden den Ärger abkriegen...

und wenn ein fahrzeug von aussen und innen wie eine bauhure aussieht, schaut der prüfer auch genauer.
verstehe das thema hier nicht.

wird mal ein teil bemängelt, sind die prüfer alles arschlöcher.

wenn er mal ein auge zudrückt, ist er der beste.

und genau das sind die leute, welche beim gebrauchtwagenkauf ne welle machen, zum anwalt rennen und den bundesgerichtshof und sonstwas einschalten, wenn die polabdeckung nicht auf dem pluspol ist!

deshalb wird mein Auto vorm TÜV-Termin grob sauber gemacht - hört sich spiessig an, bringt aber schon was, stimmt nämlich den TÜV-Prüfer u.U. milde...
Stellt euch vor, ein Gynäkologe soll eine seit Wochen ungewaschene Frau untersuchen... wäh, da wär ich auch übelst drauf 😁

Naja, ich versteh den TE schon... und den TÜVerer im Prinzip auch.
Einerseits ist in D wirklich alles überperfekt und tlw. echt überzogen - da dürften ja auf der Welt nur noch knapp über 80 Mio Menschen leben, in D natürlich.. der Rest wäre ausgestorben. 😉
Andererseits macht der TÜVi eben seinen Job und nicht die Richtlinien selbst - an deren möglichst absurdem Umfang ist einfach der Apparat interessiert, er lebt ja davon und ohne viiiieeele Mängel eben keine Umsatzsteigerung/Expansion etc.
Und natürlich gibts auch kleingeistige Prüfer, welche sich überzogen wichtig nehmen und in ihrer Rolle gefallen - wo gibts diese Menschen auch nicht.

Und der Meik ist anscheinend ja ganz ok (so finde ich) - aber Butter bei die Fische:
Jeder der drei TÜVerer welche ich kenne (jeweils bei anderer Orga) bekommen schlicht eine auf den Sack, dämliche Nachfragen etc. wenn sie zuwenig Mängel "abliefern". Untereinander sind die Orgas sich ja auch nicht grün...
Es geht rein ums Geschäft und Vorgaben insofern.. oder wer Vorgaben jetzt nicht so sagen will - eben Druck aufbauen, das ist nichts anderes nur durch die Hintertür. So sind auch zig "Mängel" in der Tat real eben aufgekünstelter Pipifax und das räumen nicht wenige Ings privat auch durchaus ein - was sie offiziell logischerweise schlecht können.
Ist wie Rennleitung, Strafzettel und Beförderung usw. - das gibts ja auch nicht, gelle. Oder Lehrer... ist die Klasse "zu gut" gehts zum Direx, zu schlecht ebenfalls... also wird die Anforderung und notfalls der Notenschlüssel auf den "Sollwert" angepasst, neee gibts auch nicht. Und auch keine Werkstätten, welche sich eine "porentiefe" Prüfung ausbitten... bzw. keine Prüfer die der Bitte eben nachkommen. Neeeee - der TÜV ist eine höhere Macht und Lebensform und die Prüfer alle Engel direkt aus dem Himmel gebeamt.
Ich versteh so manches, ich mag nur nicht die Heiligennummer.
Und da gibts noch mehr "Lustigkeiten", z.B. die Frage... ob ein "zur Einzelabnahme befähigter" Ing im ehem. Osten zur den Grünen und im Westen zu den Blauen geht... und die für alles zu doof sind gehen zur Rosarotfraktion? Um was gehts dabei? Um Geld und Abkarteln wer wo wann und wer bleibt draußen, sonst um rein gar nix.
Und sagen muss man auch - als Prüfer biste heut auch ganz fix der Depp, daher versteh ich auch so manches schon auch wieder.

Grundlegend sollte man sich einfach einmal im Leben einen gscheiden Prüfer suchen und bei dem bleiben. Das bedeutet nicht "schaut immer weg" - mein ich gar nicht - sondern hat noch einen Realitätsbezug.
Ein gesundes Vertrauensverhältnis eben aufbauen.

Hallo!

Verkehrssicherheit ist das eine. Sie ist wichtig. Immer weniger Menschen haben Ahnung von ihrem Fahrzeug, das Durchschnittsalter der Fahrzeuge steigt und die Qualität lässt bei einigen Herstellern seit Jahren nach.
Eine Prüfung der Fahrzeuge alle 2 Jahre macht somit schon Sinn.
Sonst würde niemand glauben, dass sein 8 Jahre alter Benz völlig durchgerostet ist.

Was keinen Sinn macht ist, jemanden mit einer technisch überdurchschnittlich geopflegten Kawasaki KLR (Geländemaschine), die im Jahr 2000 Km gefahren wird, nach Hause zu schicken, weil die Tachowelle gebrochen ist (ist auf der Fahrt zur Dekra passiert). Die Welle habe ich direkt gewechselt und musste 1 Woche später (Öffnungszeiten) nochmal zur Prüfung. Oder die Plakette wegen einer durchgebrannten Birne für die NSL an einem 1 mal alle 4 Jahre genutzten Motorradanhänger zu verweigern. Völlig überflüssig.
Das in der Szene bekannte Thema Antriebswellenlager mit zu viel Spiel bei der Vespa PX ist auch ganz nett. Diese Diskussion führt man auch mit einer 2 Jahre alten Maschine, die 1.500 Km gelaufen hat, da das Spiel einfach schon ab Werk nicht perfekt ist.

Lässt man hingegen die Abnahme bei einer Werkstatt durchführen, scheint es kein Problem zu sein zu sagen "o.k., das repariere ich nachher gleich noch". Dass dies dann häufig nicht erledigt wird, ist auch nichts Neues.

Mein Fazit: TÜV-Prüfung generell ja, aber nach realistischen Maßstäben.

Gruß,
M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen