Abstandsradar deaktivieren / auskodieren?
Hallo zusammen,
ich war heute mit einem Firmenauto (VW Golf Avant 150 PS Diesel) unterwegs - so ca. 400 km auf der Autobahn. Der Golf hatte einen Abstandstempomaten. Trotz Einstellung dass er höchstmöglich an den Vordermann ransoll (also geringsmöglicher Abstand) hat er mich mehrfach ziemlich ausgebremst und das bei einem Abstand, der 1) noch ungefährlich war und 2) ich ohnehin schon im Begriff war zu überholen.
Ein Scheissgefühl wenn das Auto einfach in die Eisen geht und du aber überholen möchtest....
Soviel zu Vorgeschichte.
Meine Gebrauchtwagensuche führt ohnehin zum Ergebnis, dass 99% der A4 einen Abstandsradar drin haben - also bin ich da genausoweit wie mit dem Golf🙂
Drum meine unverschämte Frage: Lässt sich das Abstandsgedöns irgendwie im Cockpit deaktivieren, oder gar rauscodieren?
Papst
Beste Antwort im Thema
Wir habe ACC im Golf und im A4. Du kannst beide nicht miteinander vergleichen. Der A4 ist deutlich angenehmer.
Du solltest dich mit der Technik auseinandersetzen und nicht verteufeln. Wenn ein Fahrzeug auf der BAB überholt werden soll braucht man nur früh genug den Blinker setzen und ausscheren, dann bremst er auch nicht runter. Beim beschleunigen bekommt er immer nen Schubs von mir.
Bitte nicht vergessen: es ist ein Assistent und kein Chauffeur.
48 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 13. Januar 2020 um 12:33:03 Uhr:
es dürfen halt keine Fehlermeldungen im Cockpit auftauchen...
Genau so ist es. Aber nicht nur Cockpit, auch der Fehlerspeicher sollte sauber sein.
Die Radarsensoren müssten halt ausgebaut werden, so daß es nicht auffällt.
@illegut
In der Zulassung steht nichts von ACC etc. Sonst müsstest du es bei der Nachrüstung das anmelden. Daher sehe ich das als safe an. Nur es muss sauber entfernt sein (wie @spuerer es erwähnte). Ohne ACC ist das Fahrverhalten des Fahrzeuges nicht verändert.
Aber wie gesagt, Rückrüstung würde ich nicht machen. Dann schon eher direkt das passende Auto suchen und ggfs nachrüsten.
Ich habe da noch einmal etwas intensiver nachgeschaut da mich damals beim TÜV gewundert hat was der Prüfer alles über meinen damaligen Cupra wusste.
Seit 2015 wird die HU mit dem sogenannten HU Adapter durchgeführt.
Dabei erfolgt ein Abgleich mit einer Datenbank über die verbauten Sicherheitssysteme.
CP:
Der Adapter kann für alle Fahrzeugarten, Hersteller und Typen eingesetzt werden. Dann können die TÜV-Sachverständigen zum Beispiel überprüfen, ob die ab Werk eingebauten Sicherheitssysteme wie Airbags, Fahrstabilitätsprogramme ESP oder Spurwechselassistenten noch unverändert eingebaut sind und zuverlässig funktionieren. Die Nachrüstung eventuell prüfpflichtiger Systeme kann genauso gut erkannt werden wie eine fehlerhafte Reparatur dieser Systeme.
Quelle: Kalick
Ich denke so einfach ist es nicht Systeme zu entfernen (wenn überhaupt)
Auch recht informativ : Klickidiklack
Zitat:
@Papst1978 schrieb am 11. Januar 2020 um 20:37:37 Uhr:
OK. Alles gut. Das ist mir klar. Ich werde mich logischerweise arrangieren. Wäre eine Decodierung gegangen wäre das super gewesen. So nehme ich das was ich kriege.....
Bist Du denn nun mal einen A4 gefahren? Man könnte ja fast meinen, dass Du bloß nichts neues willst und die Welt so bkeiben soll, wie Du sie kennst. Besser ist es offener zu sein. Diese eindeutige Kontraeinstellung ist für mich unverständlich.
VW und Audi sind extrem unterschiedlich. Außerdem reden wir hier über ACC. Mit ACC muss man erstmal etwas gefahren sein, um alles zu verstehen, damit es einen das Leben erleichtert. Deshalb ist gerade bei ACC eine solche negative Einstellung nicht gerechtfertigt.
Warum schaust du nicht einfach nach einem A4 ohne ACC wenn das so ein Problem ist?
Ein Gebrauchtwagen ist immer mit Kompromissen verbunden. Und es fahren, so mein Eindruck, sehr viele A4 auch ohne ACC rum, also sicher nicht 99%.