Abschleppen nach Reifenplatzer und die*folgen*!!!

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Motortalk Gemeinde,

gestern abend hatte ich einen Reifenplatzer ( Conti Premium Contact 2 ), es lag wohl nicht direkt am Reifen, ich vermute eine Schraube hing drinne, denn kurz vor dem zerbersten war etwas aus dem Reifen rausgeflogen (konnte man hören)

Tztz zum allen übel, habe ich auf den kurzstrecken kein Reserverad drin. ( bei der letzten Reise nach Polen und Österreich hatte ich zur Vorsicht mal ein Winterrad in die Mulde gelegt ) aber hier Zuhause dachte ich immer wäre es nicht nötig !! Aber ab jetzt liegt es immer drin.

DENN !!

Wir sind auf der AB A46 in einer Kurve zum Stehen gekommen, weiterfahren wäre nur mit größerem schaden verbunden gewesen. Also alle aus der Kiste raus, warnwesten an, und mit dem kleinen Säugling (6mon.) hinter die Leitplanke. Warndreieck aufgestellt, und ADAC angerufen. Kein Problem, schicken direkt nen Abschlepper.. und ZZ weil Säugling an Bord.
Dennoch haben wir uns entschieden zur Vorsicht mal die Schwägerin die in der Nähe wohnt anzurufen, und die war eben schneller wie der ADAC, somit war wenigsten der kleine und die Mutti von der AB.

Also ADAC kommt, und ich bin noch selbst auf den schlepper gefahren, weil der kofferraum voll war, und somit haben wir uns das anhängen und hochziehen erspart.

Zuhause hat der gelbe Engel uns vor die Garage gesetzt. Dort habe ich direkt ein Winterreifen montiert. Heute früh musste ich aber feststellen, ich konnts kaum glauben, ist die Tankanzeige ( der Tank war voll, erst ca.100km gefahren) auf HALB gefallen.
Nirgends ein leck zu sehen, daher nun endlich

meine FRAGE:

Kann es sein, das durch die starke Schräge vom Abschlepper der Tankanzeigen-geber hängt.

(Morgen nach Dienstschluss werd ich direkt mal Tanken gehen, gucken wieviel reinpasst)

( ADAC kam nach 1h 10 min) Mit Reserverad wären wir mind. ne Std. schneller gewesen..

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem mit der Tankanzeige ist bekannt.

Schau mal hier .

Zitate aus dem Fred:

...Ich hatte bei meinem Passat (2006) genau das selbe Problem.

VW mein offiziell dazu:

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Bei Fahrzeugen, die mit vollem Kraftstoffbehälter transportiert wurden, wird trotz vollem Kraftstoffbehälter nur „3/4 voll“ von der Kraftstoffvorratsanzeige gezeigt. Durch diese abweichende Anzeige wird eine Beanstandung am Geber vermutet und unnötig getauscht.

Technischer Hintergrund

Auf dem Transporter wird in starker Schräglage bei Anzeige 1/1 und tatsächlicher Geberstellung 3/4 die Zündung ausgeschaltet. Anschließend wird die Transporterrampe in die Waagerechte gefahren. Wird in waagerechter Stellung der Transporterrampe später die Zündung zum Herunterfahren eingeschaltet, erkennt das Kombiinstrument fälschlicherweise „Nachtankmodus“ und friert die Kraftstoffvorratsanzeige auf 3/4 (Wert des Gebers) bei vollem Kraftstoffbehälter ein.
Was auch sein kann, ist das du mit gestecktem Zünschlüssel getankt hast. Dann denkt der das du nicht wärend der Fahrt tanken kannst und bleibt bei 3/4 stehen....

...Gaukle dem Auto einfach vor, du würdest tanken: Zündung aus (!), Tankdeckel fernentriegeln, warten, Tankdeckel zu.

Danach werden die Eingangsfilter der Kraftstoffvorratsanzeige mit neuem Einschalten der Zündung zurück gesetzt und der aktuelle Geberwert wird angezeigt.

Sollte es damit nicht wieder korrekt funktionieren, so ist tatsächlich der Geber oder das KI defekt....

Vielleicht hilft es ja 😉.

Gruß

Markus

23 weitere Antworten
23 Antworten

Danke für den TIP.. doch Vor-Gaukeln hat er sich nix lassen..!!

Habe aber eben mal die Batterie abgeklemmt, und siehe da..Geht wieder..!!

Passat ist eben doch ein geiles AUTO..!!

Noch einen schönen Restmuttertag...!!

Zitat:

Original geschrieben von gvw69


Danke für den TIP.. doch Vor-Gaukeln hat er sich nix lassen..!!
Habe aber eben mal die Batterie abgeklemmt, und siehe da..Geht wieder..!!

Längere Zeit "Zündung aus" hätte auch gereicht.

Kann sein, aber ich war ja bereits gefahren und hatte auch über die nacht die Zündung aus, das hat alles nix geholfen..!! Das abklemmen der Batterie hat aber gefuntzt..- Und bei dem netten Dieselpreis gestern habe ich dann noch vollgetankt.. Ätsch..gingen nur 13Liter rein..Shit wäre er mal leer gewesen..!! Bei günstigen 1.32 zzgl. 1 Cent Rabatt, da tankt man schon mal gerne..haha..Scheiss Ökosteuer

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


also wie oft hat man wirklich so einen schaden, daß man das reserverad braucht?

Schon 3 mal in den letzten 5 Jahren und ich bin nur einmal ohne Reserverad gefahren. Ich kauf mir sicherlich nie einen Wagen wo keinen Reserverad reinpasst. Bei mir liegt immer eins drin. Alles andere ist ganz grosser murks und mM lebensgefährlich. Denn sollte sich ein platter Reifen tatsächlich mal mit dem Zeugs wieder flott machen lassen , könnte es durchaus sein dass er schon so beschädigt war dass er danach platzt. Für mich ein ansolutes Nogo. Ich benutze nur den Kompressor um Schlauchboote und Luftmatratzen aufzublasen , dafür taugt das Ding.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
ich hatte letzte Woche auch einen Platten, glücklicherweise zuhause 🙂 , da eine Schraube in meinem Conti Premium Contact 2 steckte. Beim Herumprobieren habe ich feststellen müssen, dass im seitlichen Bereich der Lauffläche eine Stelle im Profil ist, in die man alles (Nägel, Schrauben, Schraubenzieher, ...) problemlos ein"hängen" kann. Wenn Du mit dieser Stelle über was drüberfährst, dann steckt es sicher nachher im Reifen. Ob die Premium Contact 2 wohl überdurchschnittlich viele Schraubenschäden haben?
Schöne Grüße.

Ich habe mir in meine Reserveradmulde auch den Gewindezapfen mit Mutter fürs Ersatzrad reingebaut und ein vollwertiges Ersatzrad reingelegt. Ich hatte es am Passat bereits 1x und bei meinem Vorgänger in 8Jahren 3x gebraucht.

Immer waren es reingefahrene Schrauben und schleichender Plattfuss. So konnte ich wenigstens auf eigener Achse das Rad zur Reparatur bringen (Gummizapfen reinziehen lassen, vulkanisieren und gut is).

Meine Meinung zum Reifenflickzeug: Müll.

Richtig große Schäden kann man damit eh nicht beheben und kleinere, die evtl. nach oben genannter Methode reparabel wären, lassen sich nach Verwendung des Dichtmittels so NICHT mehr reparieren.

Dazu kommt noch, dass man eher ein Rad wechseln kann, als diese dinger zu bedienen!!! Auf ner Autobahn möcht ich mich nicht damit rumplagen. Gut Radwechsel fällt mir von Arbeitswegen her nicht schwer und somit ist auch bei mir immer ein Reserverad dabei!!! Jahrelang geht s gut und dann kommt sie, die böse Bordsteinkante und man hat Zeitdruck.....

Bin damals mal von der arbeit heimgefahren und durch die extreme müdigkeit musste ein Leitpfosten dran glauben ^^
und die dinger steckn in so metallhalterungen durch die ich dann nen platten hatte..hab ich erst nich bemerkt sondern dann auf der AB
und wie es halt immer so is..wars ca 0.15uhr bei wind und nieselregen 😁
da macht das reifenwechseln spaß ^^ und wach is man dann auch wieder.
wünsch ich auch keinem 🙂
mfg maddin

Zitat:

btw: bin am mittwoch zwischen nbg und erlangen 2,5 stunden im stau gestanden, wegen einem lkw...und der schlepper kam nicht nurch, weil die scheiß autofahrer den pannenstreifen zu einer fahrbahn machten...und das nicht nur einzeln, sondern so, daß es sich schon gestaut hat...am pannenstreifen!

Ich dachte in D gilt schon lange die Rettungsgasse? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen