Abschaltung des Wasserkreislaufes bei Start/stop - Warum?
Hallo Zusammen,
ich habe festgestellt, dass bei aktiviertem Start/Stop sich die Wasserpumpe des Kühlkreislaufes auch mit abschaltet wenn der Motor ausgeht. Klingt erstmal nicht schlimm -->Im Ergebnis aber wird damit die "Wasserversorgung" auch des Wärmetauschers eingestellt und bei niedrigen Temperaturen kommt binnen kurzer Zeit kalte Luft aus den Ausströmern.
Muss das sein, damit der Motor nicht unnötig runterkühlt - oder kann man das irgendwie ändern lassen? Ist das ein Fehler?
Gleiches ist mir im Sommer aufgefallen mit der Klimaanlage: Es kommt sofort warme/schwüle Luft aus den Ausströmern, wenn man an der Ampel anhält. Wobei so schnell kann sich der "Kältetauscher 😉 " doch nicht wieder aufwärmen, dass nur noch Warme Luft kommt, oder? (Wobei das kann ich noch verstehen, weil braucht Strom und wenn die Lichtmaschine nicht läuft, dann schaltet sich das Klimaagregat ab ...)
Habt ihr ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Sinnvoller wäre es wohl auf Start Stop einfach zu verzichten, dann gibts keine unnötigen Kosten oder Arbeiten 😉
S/S ist die größte und unsinnigste Fehlentwicklung der letzten Jahre. Spart 0,1l/100km, kostet aber durch Aufpreis beim Fahrzeugkauf, Wartung und Unterhalt (Batterie, Lima) mehr als 2l/100km, zusätzlich der ernorme komfortverlust. Also: Ausschalten und glücklich sein.
19 Antworten
Die Wasserpumpe ist nicht elektrisch. Die hängt an nem Riemen und bleibt somit auch stehen wenn der Motor aus ist.
Gleiches gilt für den Klimakompressor. Der hat ebenfalls nen Riemenantrieb.
Dir ist schon klar das sowohl die Wasserpumpe als auch der Klimakompressor über einen Riemen vom Motor angetrieben werden ? Ergo können sie auch nicht funktionieren wenn der Motor nicht läuft !
Oh, da bliebe nur noch eine Einbauen zu lassen ...
Ich meine ich habe ja eine zusätzlich drin von der Standheizung ... Da bräuchte man noch eine oder schaltet die von der Standheizung anders ... Aber ob die für Dauerbetrieb ausgelegt sind?
Gibts eigentlich Minus Temperaturen ab der sich der Up nicht ausschaltet?
Zitat:
Gibts eigentlich Minus Temperaturen ab der sich der Up nicht ausschaltet?
Mir ist aufgefallen, dass er unterhalb etwa - 10 °C sich nicht mehr abschaltet. Ob das aber immer so ist, weiß ich nicht, Gott sei Dank war es nur ein paar Tage so kalt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Mir ist aufgefallen, dass er unterhalb etwa - 10 °C sich nicht mehr abschaltet. Ob das aber immer so ist, weiß ich nicht
Jedes Stop/Start System hat eine Untergrenze worunter es nicht mehr abschaltet.
-10°C ist bereits richtig kalt.
Damals war es bei Volvo 0°C (erster DrivE Modelle)
Zudem hat der Heizungswärmetauscher mit dem Verdampfer der Klimaanlage so gar nichts zu tun, das sind zwei Geräte = kühlerähnliche Wärmetauscher, nicht einer!
Die elektrische Umwälzpumpe von Webasto wird teilweise bei bestimmten Modellen, smart etc., auch im Dauerbetrieb eingesetzt. Man könnte diese auch beim Up nachrüsten, dann ht man auch bei abgeschaltetem Motor eine warmen Innenraum.
Sinnvoller wäre es wohl auf Start Stop einfach zu verzichten, dann gibts keine unnötigen Kosten oder Arbeiten 😉
S/S ist die größte und unsinnigste Fehlentwicklung der letzten Jahre. Spart 0,1l/100km, kostet aber durch Aufpreis beim Fahrzeugkauf, Wartung und Unterhalt (Batterie, Lima) mehr als 2l/100km, zusätzlich der ernorme komfortverlust. Also: Ausschalten und glücklich sein.
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Sinnvoller wäre es wohl auf Start Stop einfach zu verzichten, dann gibts keine unnötigen Kosten oder Arbeiten 😉
S/S ist die größte und unsinnigste Fehlentwicklung der letzten Jahre. Spart 0,1l/100km, kostet aber durch Aufpreis beim Fahrzeugkauf, Wartung und Unterhalt (Batterie, Lima) mehr als 2l/100km, zusätzlich der ernorme komfortverlust. Also: Ausschalten und glücklich sein.
Sehe ich im Prinzip genauso...auf Dauer wird es mehr kosten als es bringt!!
Mhh, über die folgekosten kann ich sxhlecht was sagen, da der citigo noch beim Händler steht, aber beim 3er bmw fand ich es nicht schlecht, das er sich im stadtverkehr so oft abgeschaltet hat. warum soll der motor unsinnig laufen, wenn der wagen doch eh steht?
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Sinnvoller wäre es wohl auf Start Stop einfach zu verzichten, dann gibts keine unnötigen Kosten oder Arbeiten 😉
S/S ist die größte und unsinnigste Fehlentwicklung der letzten Jahre. Spart 0,1l/100km, kostet aber durch Aufpreis beim Fahrzeugkauf, Wartung und Unterhalt (Batterie, Lima) mehr als 2l/100km, zusätzlich der ernorme komfortverlust. Also: Ausschalten und glücklich sein.
Selten so einen Unsinn gelesen!
Zum Einen ist die Einsparung, gerade im Stadtverkehr, deutlich, zum Anderen sind die Bauteile massiver ausgelegt und beinhalten ein intelligentes Batteriemanagement was ein Verschleiss gegenüber der "Einfach-Version" deutlich verringert.
Und wo bitte ist der Komfortverlust?? Ich stehe selten mehr als 45sec. an einer roten Ampel; dass dann im Sommer etwas wärmere Luft und im Winter etwas kältere Luft kommt, stört mich nicht die Bohne! Im Gegenteil, ich freue mich, kein Sprit zu verbrauchen und keinen Verschleiss zu haben, wie die Anderen, deren Motor im Leerlauf, meisst sogar Kaltlauf, herum tuckern, beim dem der Verschleiss des Motors mit am höchsten ist.
Zum Thema Abschaltgrenze; diese ist fließend und erfolgt auch bei niedrigeren Temperaturen als 10°C, wenn der Motor warm und die Batteriekapazität und -Temperatur ok. sind.
Gruss frankengeist
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Mhh, über die folgekosten kann ich sxhlecht was sagen, da der citigo noch beim Händler steht, aber beim 3er bmw fand ich es nicht schlecht, das er sich im stadtverkehr so oft abgeschaltet hat. warum soll der motor unsinnig laufen, wenn der wagen doch eh steht?
Hier vergleichst Du nun aber Äpfel mit Birnen, oder, besser: Große mit kleinen Äpfeln.
Je geringer der Verbrauch und je kleiner der Motor, desto aufwändiger wird eine zusätzliche Einsparung.
Will sagen: Klar ist es nicht sinnvoll, wenn ein Motor im Stand sinnlos läuft.
Klar ist aber auch, dass ein 3er BMW im Leerlauf mehr l/h benötigen wird als ein up mit einem 1.0 Dreizylinder.
Insofern hinkt Dein Vergleich zumindest...
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
... und keinen Verschleiss zu haben, wie die Anderen, deren Motor im Leerlauf, meisst sogar Kaltlauf, herum tuckern, beim dem der Verschleiss des Motors mit am höchsten ist.Zum Thema Abschaltgrenze; diese ist fließend und erfolgt auch bei niedrigeren Temperaturen als 10°C, wenn der Motor warm und die Batteriekapazität und -Temperatur ok. sind.
Gruss frankengeist
Hi Frankengeist,
ist das jetzt nicht ein Widerspruch, denn Dein BMT-S&S-System schaltet den Motor ja auch nicht ab, solange er kalt ist, also im so den Verschleiss fördernden Kaltlauf läuft, oder verstehe ich da etwas falsch?
Zum Verschleiß im Kaltlauf: Der ist, vor allem beim Ottomotor, bekanntermaßen eine Folge der Motorenölverdünnung, also vor allem auch eine Frage, wie oft und wie kalt und wie oft erfolgt ein Ölwechsel. Da der up ja eh spätestens nach 1 Jahr/ 15tkm zum Ölwechsel ruft, kann man diesen ja ggf. noch so geschickt timen, dass er im Frühjahr zu liegen kommt: Dünnes, mit OK versetztes Öl raus und frisches rein, bevor man das Gaspedal wieder mehr senkt...
Siehe S.37 im Anhang.
zum Thema Komfortverlust - verstehe ich. Hier in der Gegend gibt es (leider) Großkreuzungen (mehrspurige Strassen, mit Strassenbahn - das ganze Programm) da steht man auch schnell mal 3-4 Minuten, dann wird das bei sehr kalten Temperaturen auch unangenehm (im Sommer ist das nicht so wild wenn es kurz warm wird) ...
Grundsätzlich: Ich werd's überleben - ist auch nichts worüber ich wirklich mich beim 🙂 beschweren würde - wollte nur wissen warum. Daher "works as designed" - bei nem teureren Auto mit Start/Stop hätte ich da allerdings andere Ansprüche an "Komfort" 🙂
@Taubitz
Du hast Recht, war etwas zu einfach bzw. sogar falsch formuliert. Die Aussage, dass er sich abschaltet, "wenn der Motor warm und die Batterie...." meinte ich im Bezug auf tiefste Temperaturen jenseits der 0°C-Grenze und nicht 10°C.
Bei milderen Temperaturen schaltet die Start-Stop auch im Kaltlauf den Motor ab! (Kam auch schon vor, dass bei Minus und gerade erst gestartet die Start-Stop geschaltet hat oder manchmal auch den Motor gleich wieder angelassen...)
Wie geschrieben, die Grenze ist fließend!
Denke mal da ist ein Kennfeld dahinter, dass mehrere Faktoren berücksichtigt; von der Motortemperatur, Außentemperatur, Batteriespannung - Temperatur, eingeschaltete elektrische Verbraucher (die zwingend an bleiben müssen - Licht; Eierwärmer wird im Stop reduziert oder Dauerwischen auf Intervall zurück gesetzt!) etc.
Wirklich dahinter gekommen, bin ich auch nach 6500km noch nicht; muss ich aber auch nicht! 😁
Mich freuts, dass es gut funkioniert.
Gruss
frankengeist