Abschaltung des Wasserkreislaufes bei Start/stop - Warum?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,
ich habe festgestellt, dass bei aktiviertem Start/Stop sich die Wasserpumpe des Kühlkreislaufes auch mit abschaltet wenn der Motor ausgeht. Klingt erstmal nicht schlimm -->Im Ergebnis aber wird damit die "Wasserversorgung" auch des Wärmetauschers eingestellt und bei niedrigen Temperaturen kommt binnen kurzer Zeit kalte Luft aus den Ausströmern.
Muss das sein, damit der Motor nicht unnötig runterkühlt - oder kann man das irgendwie ändern lassen? Ist das ein Fehler?
Gleiches ist mir im Sommer aufgefallen mit der Klimaanlage: Es kommt sofort warme/schwüle Luft aus den Ausströmern, wenn man an der Ampel anhält. Wobei so schnell kann sich der "Kältetauscher 😉 " doch nicht wieder aufwärmen, dass nur noch Warme Luft kommt, oder? (Wobei das kann ich noch verstehen, weil braucht Strom und wenn die Lichtmaschine nicht läuft, dann schaltet sich das Klimaagregat ab ...)

Habt ihr ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Sinnvoller wäre es wohl auf Start Stop einfach zu verzichten, dann gibts keine unnötigen Kosten oder Arbeiten 😉
S/S ist die größte und unsinnigste Fehlentwicklung der letzten Jahre. Spart 0,1l/100km, kostet aber durch Aufpreis beim Fahrzeugkauf, Wartung und Unterhalt (Batterie, Lima) mehr als 2l/100km, zusätzlich der ernorme komfortverlust. Also: Ausschalten und glücklich sein.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich kann eigentlich gar nicht mit reden. Hab Start/Stop noch in keinem Auto gehabt.
Ab morgen ist dann aber so weit. Bekomme meinen 3c BlueMotion mit Start/Stop. Eigentlich wollte ich ein Auto mit dieser technische Raffinesse gar nicht haben. Das Angebot für den Wagen war aber so gut, dass ich nicht nein sagen konnte ( zumal ich sehr lange gesucht habe ).Die Gründe für meine Abneigung wurden oben genannt. Ich befürchte halt, dass die kosten im Alter die Einsparung bis zum Datum der ersten anfallenden großen Reparatur auffressen. Hinzu kommt, dass auf meiner Hausstrecke ( 25 km ein weg ) nur 2 Ampeln sind.
Der Passat ist 3 Jahre alt. Als nächstes wird also irgendwann die Batterie fällig sein. Diese werde ich dank Batteriemangement nicht selber einbauen und anlernen können. Muss ich also beim 🙂 machen lassen. Wenn das passieren wird, ist das bis dahin ersparte durch Start/Stop vermutlich sofort aufgefressen.
Das ist aber alles nur wissen, was ich mir erlesen habe...obs stimmt...keine Ahnung und die Zeit wirds zeigen.
Vielleich revidiere ich meine Meinung demnächst.

Zitat:

Original geschrieben von frankengeist


[...] ich freue mich, kein Sprit zu verbrauchen und keinen Verschleiss zu haben, wie die Anderen, deren Motor im Leerlauf, meisst sogar Kaltlauf, herum tuckern, beim dem der Verschleiss des Motors mit am höchsten ist.

Im Moment des Motorstarts liegt noch kein Öldruck an. Ergo birgt gerade dieser (wenige Zehntelsekunden währende) Betriebszustand stärkeren Verschleiß an den Motorlagern. Dieser Punkt taugt also kaum als brauchbares Argument pro Start/Stop Funktion. Schon gar nicht, wenn man seine Fahrt nach

nur wenigen Sekunden

Standzeit wieder fortsetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Die Wasserpumpe ist nicht elektrisch. Die hängt an nem Riemen und bleibt somit auch stehen wenn der Motor aus ist.

Erwähnenswert wäre noch, dass dies nicht für alle Fahrzeuge gilt. Insbesondere höherwertige Fahrzeuge haben eine elektrische Zusatzpumpe oder gleich eine rein elektrische Lösung, damit die Heizung auch im Stand funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Hier vergleichst Du nun aber Äpfel mit Birnen, oder, besser: Große mit kleinen Äpfeln.
Je geringer der Verbrauch und je kleiner der Motor, desto aufwändiger wird eine zusätzliche Einsparung.
Will sagen: Klar ist es nicht sinnvoll, wenn ein Motor im Stand sinnlos läuft.
Klar ist aber auch, dass ein 3er BMW im Leerlauf mehr l/h benötigen wird als ein up mit einem 1.0 Dreizylinder.
Insofern hinkt Dein Vergleich zumindest...

2,0l diesel gegen 1,0l benziner. mhhh, und im stand werden sich die beiden noch nicht soviel unterscheiden.

ja, die elektrische wasserpumpe im e39, um die restwärme zu nutzen ist schon ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Erwähnenswert wäre noch, dass dies nicht für alle Fahrzeuge gilt. Insbesondere höherwertige Fahrzeuge haben eine elektrische Zusatzpumpe oder gleich eine rein elektrische Lösung, damit die Heizung auch im Stand funktioniert.

Zu den höherwertigen Fahrzeugen scheint ja der 3er F30 inzwischen nicht mehr zu gehören sondern nur noch 5er aufwärts 😉

Dein Beitrag hat mich gleich an Deinen Thread hier erinnert

http://www.motor-talk.de/.../...-nicht-mehr-abrufbar-t4332059.html?...

Also up-Fahrer nicht traurig sien, seit auch nicht ärmer dran als ein 3er Fahrer der oft mehr als das 4fache für seine Kiste ausgegeben hat 😁 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen