ABS1 spielt verrückt! Steuergerät/Sensoren/Relais?

BMW Motorrad K 1100

Das altbekannte Thema bei der 1. Bauserie.

Ich bin so weit zu sagen: "Lieber gar kein ABS, als so ein Schrottteil da einzubauen!"

Auslesung mit "Blinkimpulsen"! Verzeihung, aber so eine Technik mit "Morsealphabet" gab es bereits im 1. Weltkrieg bei den Seenot-Rettungskreuzern und vielen anderen Schiffen.

Wer sich so etwas hat einfallen lassen, gehört nachträglich aufn Mond ge.....

So, jetzt mal konkret, warum es mich jetzt gerade so auf die Palme bringt:

Ich komme gerade von meiner Garage wo ich versucht habe, mit diesen "Blinkimpulsen" das Steuergerät auszulesen. Und das nicht nur 1 x, ich denke es war so ein Dutzend mal.....

Und immer wieder die gleiche Prozedur: Resetten, ein paar Schritte fahren, dann Sitz wieder hochklappen, wieder anschließen, Zündung ein.....

Mit dem Ergebnis, dass jedesmal ein anderer Blinkimpuls angezeigt wird. Frage: Ist da jetzt mehr als 1 Teil defekt, oder ist die Auslesemethode falsch oder ungeeignet?

Die Anzahl meiner grauen Haare hat in diesen paar Stunden mit Sicherheit großen Zuwachs bekommen.

Damit ich nicht den totalen Haarausfall kriege, die Frage hier in die Runde: Gibt es hier vielleicht jemanden, der das auf diese Tour schonmal gemacht hat? Oder noch besser: Jemanden, der sich damit auskennt???

Die Alternative wäre natürlich die BMW-Werkstatt. Aber aus guten Gründen der Kostenrelation verbietet sich dieser Schritt.

Schonmal herzlichen Dank im Voraus für hilfreiche Tipps...
Elmar

133 Antworten

Jetzt verstehe ich aber einiges hier nicht. Wenn ich mit einem Schraubendreher nur einen Kolben bewegen will, dann werde ich ausser einer Erkenntnis nichts gewinnen. Diese Theorie halte ich also für ausgemachten Schmarrn.
Vielleicht ist der Alex ja noch so nett, uns alle zu entdummen und mitzuteilen, welches alte FB Problem wir hier sehen?
Bei diesen Öffnungen im Kolben würde ich auch bei normalen Sätteln vermuten, dass man beim Bremsen eine Spur von Bremsflüssigkeit nach zieht und entlüften sowieso völlig vergessen kann. 😕
@Jungbiker: Kannst Du mir erklären, wieso bei Stahlflexen keine kleinen, fiesen Gummibröckchen lauern?? Ich steh grad echt ordentlich auf dem Schlauch, möchte aber gerne was lernen.

Stahlflex hält länger und der Druckpunkt beim bremsen ist auch besser.
Stahlflexleitungen bestehen aus einem PTFE-(Teflon)-Schlauch, der mit einem Gewebe aus rostfreiem Chromnickelstahl ummantelt ist.

Bei normalen Leitungen wird der Gummi früher weich.

Die Hohlkolben werden mit dem Boden zuerst eingesteckt.
Und wie Bihumi sagte, bei Löchern in Bremskolben wäre kein fluid mehr drin und nichts, aber auch gar nichts würde da mehr bremsen.

äh... falsch verstanden nicht der TE - ist der Pfuscher !!!
sondern VORHER wurde da rumgepfuscht!
dass die Kolben unsachgemäß zurück gedrückt wurden ist ja wohl Offensichtlich?

das mit der Batterie - war Freundlich gemeint! und ich stehe dazu!
was der TE jetzt gemacht hat bringt sie immer mehr dazu als 500 Euro schnäppchen verkauft zu werden!

Alex

die Kolben wurden mit dem Schraubenzieher zurückgedrückt.

Ähnliche Themen

Du suchst doch eh eine günstige K 1100 RS. 😁

Eine andere Ursache als die "Schraubenziehermethode" kann ich mir auch nicht vorstellen.
Die anderen Schlaumeier scheinen ja mehr zu wissen. Vielleicht haben die schon die "Glaskugel 3.0"...

Bremskolben:

Aber die zwei großen Löcher schauen trotzdem alles andere als gesund aus.

Diese "Löcher" kommen unter Garantie nicht von einem Schraubendreher. Wie sollen die Löcher denn da hin kommen und wieso???? Hier ist etwas anderes passiert.

Übrigens kann ich mit einem Schraubendreher schrauben nur drehen, nicht ziehen.

Sehr rätselhaft ist mir bei diesem Schadensbild, wie man eine solche Bremse noch entlüften kann???? Hier stimmt doch irgendwas nicht. 😕😕😕

Ahhhhhh...oder...Moooooooment.

Sag mal TE, wo kam eigentlich das Plastik her??

Bei meiner R 1200 sieht die Hinterradbremse so aus.

-72

Ich wäre wirklich froh, wenn der TE ein genaueres Bild seiner Bremse hier einstellen würde. Die sieht für mich sehr sehr seltsam aus.

Das sind Kunststoff-inlays, die er da zerbröckelt hat, würde ich sagen. Der eigentliche Bremskolben ist ja drumrum. Daher die Pfeile in meinem Foto.
Auf dem Foto vom jungbiker sieht man das auch ganz gut.

@ Jungbiker
..erstmal Danke für die netten Worte ;-)

Es ist in der Tat so, dass von außen alles recht in Ordnung aussieht.

Und jetzt noch etwas zur allgemeinen Verwirrung: Trotz der Löcher im Kolben kein Ölaustritt, die Bremsscheiben sind beidseitig gleichmäßig bebremst, und wäre ich nicht auf die schräge Idee gekommen, die Bremsflüssigkeit zu wechseln, dann wäre ich wahrscheinlich noch viele Hunderte von Kilometern durch die Gegend gefahren.....

...ich bin ja im Nachhinein eigentlich nicht unglücklich darüber, dass ich bei der Gelegenheit diese "marode Bremsquetsche" entdeckt habe und sie jetzt gegen eine ordentliche ersetzen kann....

....aber damit ist das ürsprüngliche Thema (ihr erinnert euch? ABS1 funzt nicht) noch nicht vom Tisch...

...vielleicht gibt es ja noch so ein paar Quertreiber, ich hab dadurch den unschätzbaren Vorteil, das Moped gründlich kennen zu lernen....

Im Anhang noch ein paar Fotos vom maroden Bremssattel.

Brembo4
Brembo3

Hmm, jetzt bin ich aber perplex. Sehe keine Löcher mehr…

@moppedsammler: Bist Du Dir 100% sicher mit den Hohlkolben, Boden nach unten?
Ich kenne das nämlich nur so, dass die dann auch von oben gesehen hohl sind…
Dann müsste man ja genau in der Mitte eine kreisrunde Vertiefung sehen.

Ferrari-612-scaglietti-brembo-bremssattel

Jungbiker, das ist kein Schwimmsattel, wie bei Deiner, so wie ich das sehe. Und das Foto zeigt die "andere Seite". Schlau werde ich daraus auch nicht. Wieso ich diese Bilder sehen muss und nicht die von einem zerstörten Plastik- Inlay? Das hätte mich interessiert, weil ich das noch nie gesehen habe.

...wie auf dem Bild zu sehen, macht der Sattel nach Außen hin noch einen ganz ordentlichen Eindruck. Nicht zu fassen, dass es im Inneren so aussehen kann...

Um zu einer praktikablen Lösung zu kommen, habe ich in 2 Austausch - Sättel investiert, die sind auch schon im Anflug. Damit ist das Problemchen erstmal vom Tisch.

Aktuell hoffe und bete ich tagtäglich, dass mich die Mühle am Ende der Fehlerbehebung nicht mehr kostet als eine Neumaschine...

Aber irgendwie mag ich das auch, eine Neumaschine wäre einfach zu langweilig :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen