ABS Sensor wechseln

BMW 3er E36

Salute!

Ich bin gerade dabei bei meinem Compact den ABS Sensor zu wechseln und stutzte beim Ausbau an der "Steckverbindung" an der Bremsbacke (siehe Bild mit roten Pfeil) mein neuer Sensor sieht da irgendwie vollkommen anders aus (siehe Bild) bitte um Hilfe! Habe ich überhaupt den richtigen der beiden Sensoren ausgetauscht?

Bitte schnell um Hilfe Karre steht momentan aufgebockt und muss in 30 Minuten wieder runter vom Parkplatz

Beste Antwort im Thema

ich will dir ja jetzt nicht zu nahe treten, aber wenn du schon den abs sensor mit dem verschleißwarnkontakt verwechselst, bist du dir da sicher, dass du genug ahung hast, um an den bremsen rumzuwerkeln?

also: die schraube muss halt raus. und der sensor selbst wird evtl noch sehr viel schwerer rausgehen, also mach dich da mal auf was gefasst! und wenn du das schnell schnell aufm parkplatz machen willst, wünsch ich dir noch nen schönen tag! 😁😁😁

viel erfolg!

24 weitere Antworten
24 Antworten

ausbohren, saubermachen, einschrauben, rad wieder drauf - fertig!
hat bei meinem keine 10min gedauert.

wenn man das entprechende "equipment" da hat und sich
aus erfahrung nicht lange mit der demontage aufhält,
ist es wirklich schnell gemacht!
mich hat's in einer freien werkstatt nichtmal den berühmetn 5er
für die kaffekasse gekostet!

greetz probekiller

Habe letzte woche einen abs Sensor wechseln lassen. Am besten baust du die Bremsscheiben auch gleich mit aus dann gehts etwas einfacher. Den Sensor bekommst nur mit gewalt raus. Also hammer und meissel nehmen und ordentlich zu schlagen 🙂 Der Sensor ist schon der richtige allerdings wechselst du, wie schon gesagt die verschleißanzeige 🙂

Hab's mittlerweile hinbekommen 😁 aber trotzdem Danke

Nochmal hochgeholt, da Überschrift und Thema passt.

Frage, ist der Sensor vorne nur im Achsschenkel gesteckt/geführt? Will heißen nur dort festgegammelt oder evtl. auch noch weiter vorne, wo er im Bereich ABS-Ring verschwindet. Weil meiner ist auch fest. Ausbohren aus dem Achsschenkel ist ja kein Thema, aber wenn er weiter vorne auch noch fest ist, wo man nicht so schön hinkommt, dann wäre das ein Problem.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Nein, der wird nur rein geschoben, und dann mit der einen Schraube außen gesichert.

Also wird er nur im Achsschenkel gehalten und nicht nochmal im Bereich ABS-Ring?

Gruß
Stefan

Ja.

Okay. Danke.

Schönen Feiertag noch.

Stefan

Fertigmeldung! War alles so, wie beschrieben. Man, saß das Ding trotz Kunststofffühler fest. Also, erst mit Flex vor dem Achsschenkel getrennt. Dann das Stück mit der Spitzzange vom ABS-Ring rausgezogen. Schließlich bündig vorn und hinten abgetrennt und mit 10 er Bohrer bearbeitet. Anschließend mit Schraubenzieher rausgemeißelt. Danach musste ich noch mit einem Dremel den Achsschenkel säubern; der Fühler ging trotz Fett nicht rein. Dann flutschte es aber.

Danke noch mal.

Stefan

Auch wenn das Thema schon seit 9 Jahren ruht, ist es immer mal wieder aktuell. Bei unserem war die ABS Leuchte auch permanent an, BMW sagte nach auslesen: Sensor vorn rechts. Sensor von Bosch geholt (TN 0 986 594 015), im Netz für ca. 25 € plus Versand.

Den habe ich dieses Wochenende gewechselt und mit den gleichen Problemen gekämpft: Schraube und Sensor festgegammelt, wegen dieser Blech-Ummantelung des ABS Rings ist auch kein richtiger Zugang möglich. Aber dank der Tipps hier hat es dann doch geklappt:

  • Rad und Bremse abnehmen, Ankerblech lösen
  • Schraube mit Rostlöser einsumpfen und leichte bis mittlere Hammerschläge auf den Schraubkopf geben
  • Zunächst leicht nach rechts (fest) drehen, dann wieder leicht nach links. Das immer wieder abwechselnd, damit sich der Dreck im Gewinde löst, aber vorsichtig, damit sie nicht abschert. Morgens begonnen, den Vormittag über immer wieder Hammer und Rostlöser und einwirken lassen, am Nachmittag war sie endlich gelöst 😉
  • Sensor mit Metallsäge zwischen Achsschenkel und Ankerblech durchgesägt, Flex war mir zu heikel
  • Ankerblech verdreht und Sensor-Rest mit Hammer und Schraubendreher / Stemmbeitel in kleinen Stückchen abgetragen, irgendwann war er draußen
  • Sensorbohrung im Achsschenkel mit Dremel - Drahtbürste gereinigt
  • Schraube mit Gewindeschneider und Bohrung mit Gewindebohrer gangbar gemacht. Die Schraube wird aber demnächst ersetzt, weil sie beim nächsten Mal festgammeln bestimmt abscheren würde
  • Auflageflächen von Nabe, Bremsscheibe und Felge von Rost- und Dreck-Hubbels befreit, Sägespäne (Kupfer, Plastik) mit Druckluft entfernt, alles wieder zusammengebaut und Probefahrt gemacht. Zunächst war die Leuchte noch an, aber beim nächsten Motorstart dann nicht mehr. Der Tüv kann kommen 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen