ABS Sensor vorne rechts Fehler

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,

ich habe an der Vorderachse eine Menge Teile ausgewechselt (Querlenker, Spurstangenkopf, Achsgelenke) und auch direkt neue ABS Sensoren beidseitig eingebaut (leider beim Ausbau kaputt gegangen).
Jedoch ging sofort alles vorne im Tacho an (TPMS, ESP, Parkbremse). Bis auf die Parkbremse sollten die anderen Fehler aufgrund nicht funktionierender ABS Sensoren auftreten?!

Das Auslesen ergab vorerst, dass beide ABS Sensoren Fehler aufweisen. Nach etwas Fahren und Fehler löschen wird nur noch der ABS Sensor vorne rechts nicht erkannt.
Habt ihr irgendwelche Tipps und Tricks? Batterie hatte ich schon für eine längere abgesteckt, hat leider nicht viel gebracht.

Vielen Dank!

Viele Grüße

30 Antworten

Parkbremse is auch wegen ABS - die hângen eng miteinander zusammen...

Wie lautet der Fehler genau?
Lassen sich noch Werte auslesen?
Sensor nochmal ausgebaut? Kabel i.O.? Stecker sitzt?
Geberkranz bzw. Radlager i.O.? Wurde da was getauscht?

Anbei (Bilder) die Fehler. Haben sogar ein neuen ABS Sensor verbaut, jedoch selber Fehler. Wir haben nichts an den Radlager gemacht. Verbaut wurden neue Querlenker, Traggelenk, Spurstangenkopf und Außengelenk Antriebswelle.

Wissen langsam nicht mehr weiter, Fehler wurde über Carly gelöscht, kommt jedoch immer wieder.

Vielen Dank im Voraus!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Nur als kleine Info, die alten ABS Sensoren waren vorher nicht defekt. Diese wurden einfach erneuert, da wir schon vorne dran waren und alles andere getauscht hatten.

Verkabelung auf Durchgang überprüfen. Dürfte die wahrscheinlichste Fehlerursache sein.

Ähnliche Themen

Am wahrscheinlichsten ist eher, dass es sich um billige Sensoren handelt. Die funktionieren nur in einem Bruchteil aller Fälle. Da aber selten ein Meisterbrief vorgelegt werden kann, trägt der Händler praktisch kein Risiko. Man müsste ein Gutachten erstellen lassen, das macht natürlich niemand. Was hab ich am Octavia damals alles erneuert, bis ich gemerkt hab, dass die neuen Sensoren praktisch nur Attrappen sind. Und danach hatte ich das noch einige Male, beim Bruder, bei Vater, beim Schwiegervater...

Wenn es Delphi, Bosch, Hella, ATE oder ähnliches war, dann bleibt ein Kabelbruch als tatsächlich wahrscheinlichste Lösung übrig.

2 von Triscan bestellt, für die rechte Seite dann noch mal eine von Bosch. Selbst die von Bosch funktioniert nicht…
Werde mal die ABS Kabel prüfen.

Ja dann tatsächlich Kabel.

Checke am Samstag das Kabel und den Abstand des Sensors. Falls es nicht funktioniert, tausche ich eventuell die Woche drauf das Radlager. Habe jedoch schon an diesem Samstag ein Termin zur Achsvermessung und Einstellung. Muss ich dann wieder hin, wenn ich das Radlager gewechselt habe? Ein Kumpel baut es ein und will dafür den Achsschenkel abnehmen, damit er einfacher arbeiten kann.

Und besorg dir mal was anderes als Carly! Die Fehlerbeschreibung ist unvollständig und somit kann man damit nix anfangen.
Es ist schon ein Unterschied, ob der Sensor unplausible Werte liefert oder Kurzschluss nach Masse/Plus hat. Letzteres würde auf eine Unterbrechung/Kurzschluss im Kabel hindeuten.

Ein Freund von mir hat VCDS und wir haben alles ausgelesen. Folgender Fehler trat auf: 00285 Drehzahlfühler vorne rechts (G45) - unplausibles Signal - Sporadisch

Wir haben mehrmals den ABS Sensor positioniert (Abstand etc., evtl. ist durch das notwendige Herausbohren des alten ABS Sensors die Führung etwas anders) bis er dann keinen Fehler mehr spuckte. Testfahrt gemacht, alle 4 ABS Sensoren zeigten die selbe Geschwindigkeit an. Die hinteren ABS Sensoren waren ab und an 2 km/h langsamer als die vorderen, dies nehme ich mal als normal an. Der rechte Sensor der VA zeigte ab und an mal auch 2 km/h Abweichung (kurzfristig) an als der vordere linke. Nach dem abstellen kam plötzlich wieder der Fehler. Es blinkte wieder alles vorne. Ich wollte aber mal etwas weiter fahren, die Batterie vom ganzen an und aus machen aufladen lassen. So fuhr ich 30 min auf der Landstraße. Dies hielt super für 2 Tage, bis ich rückwärts einparkte, da kam der Fehler wieder. Alles wieder gelöscht und gut war. Hatte dann eine längere Fahrt vor mir. Nach ca. 70km ohne Probleme plötzlich wieder alles an.

Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Hat jemand einen Tipp?

Vielleicht eine Kabelunterbrechung an der Sollbruchstelle am Federbein?

Wenn der Sensor keinen weg hat - ich sage es immer wieder, ich hatte vier neue Einspritzventile von Bosch, zwei waren defekt, das kommt also durchaus vor - dann wird wohl tatsächlich das Kabel irgendwo einen Wackelkontakt haben. Vielleicht trennt Du es mal etwas weiter oben und lötest zwei neue an. Wenn es damit funktioniert kannst Du ja entscheiden, ob Du das mit Schrumpfschlauch ordentlich machst oder das Kabel komplett erneuerst. Auf den Kabelquetschnitt solltest Du halt achten, das kann schon ausschlaggebend sein.

Man sollte schon das originale Kabel kaufen und ansetzen.

Ja - trotzdem würde ich es vorher testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen