1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. ABS-Pumpe läuft ohne Grund los im T3 Syncro

ABS-Pumpe läuft ohne Grund los im T3 Syncro

VW T3 Krankenwagen

Hallo zusammen,
ein Freund hat ein Problem mit dem ABS in seinem T3-Syncro mit Sonderumbau zum Krankenwagen (Fahrzeug steht in Norwegen, ist auch dort zugelassen). Die ABS-Hydraulikpumpe unterm Fahrersitz läuft gelegentlich von selbst los, ohne daß die Bremse betätigt wurde, meistens beim Rangieren oder bei starken Lenkeinschlägen.
Das Problem wird in einigen Beiträgen beschrieben (SuFu genutzt), aber ohne eine Lösung des Problems zu beschreiben. (Ist es überhaupt ein Problem, oder gehört das so?)

Hab dazu ein paar Fragen:
1. Frage:
Ist das ABS beim T3 Syncro immer aktiv, also auch wenn die Bremse nicht betätigt wird? Bei neueren Fahrzeugen ist das ABS ja nur aktiv, wenn tatsächlich gebremst wird. Ausnahme ist die „Elektronische Differentialsperre“ (EDS) die VW ab Mitte der 90er Jahre beispielsweise im T4 angeboten hat. Einseitig durchdrehende Antriebsräder werden dann durch die ABS-Sensoren erkannt und über die ABS-Hydraulik abgebremst ohne daß das Bremspedal betätigt wird, so daß das Rad mit Grip wieder Kraft bekommt. Gab es das schon im T3?

2. Frage:
Wenn das ABS nur beim Bremsen aktiv sein soll, mit welchem Schalter wird es aktiviert? Hat der T3 einen separaten ABS-Schalter oder wird einfach der Schalter des Bremslichts benutzt? Konnte bei meinem letzten Besuch auf die Schnelle keinen Schalter am Bremspedal sehen, muß man wahrscheinlich ein bischen Verkleidung entfernen.

3. Frage:
Hat der T3 dieselben ABS-Ringe, wie sie später auch im T4 verwendet wurden? Dies waren gezahnte Ringe, die auf die Antriebswellen der Räder aufgeschrumpft wurden. Wenn die Antriebswellen in dem Bereich gerostet sind, sind die ABS-Ringe aufgeplatzt und ließen sich dann auf der Antriebswelle drehen, was dann zu Falschinformationen bezüglich der Raddrehzahl führen konnte (ABS-Ring wurde z. B. während der Fahrt durch Dreck am Sensor festgehalten, ABS fing dann an zu regeln)
Wäre toll, wenn sich jemand damit auskennt, ABS wurde im T3 ja nur sehr selten verbaut.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Allen allzeit eine gute Fahrt…

17 Antworten

Hat den keiner einen T3 mit ABS und kann das mal checken?

Also etwas mehr als einen Tag solltest du der Gemeinde schon geben.

ABS ist leider zu selten und auch nicht in meinen praeferierten Wissensschatz als da helfen zu können.

Gruß
Volkmar

Ich wollte das Thema nach 2 Monaten wieder hervor kramen. Vielleicht ist der ein oder andere ja inzwischen von der Weltreise zurück.
Gruß an alle...

Wenn der t3 das selbe ABS wie der golf 2 hat dann ist das normal.
Beim golf mit ABS wird die bremskraft nicht mit einem untedruck-bremskraftverstärker verstärkt sondern hydraulisch. Dazu wird eine elektrische hydraulikpumpe und ein druckspeicher benötigt. Die pumpe baut den nötigen druck auf und füllt den druckspeicher, wenn man aber ein paar mal gebremst hat und sich der druck im speicher verringert hat wird die elektrische hydraulikpumpe wieder angesteuert bis der solldruck wieder erreicht ist.

Ähnliche Themen

Das ist ja endlich mal ein interessanter Hinweis. Vielen Dank. Dann müsste mein Freund nur noch herausfinden, ob der fragliche T3 einen Bremskraftverstärker hat. Das sollte eigentlich kein Problem sein.
Danke nochmal.

Hallo, ich fahre meinen 88er Syncro seit 1997 und bin mit dem ABS sehr zufrieden, es funktioniert über Jahre einwandfrei und natürlich läuft die Pumpe während der Fahrt nicht. Alle paar Jahre allerdings kommt es dann zu Merkwürdigkeiten und schließlich zum Ausfall, immer mit der gleichen Ursache. Die vorderen Sensoren liegen im Gegensatz zu den hinteren frei, sind leicht magnetisch und ziehen begierig den Abrieb der Bremsscheiben an bis sie nichts mehr sehen. Dann werden die Vorderräder und möglichst auch die Bremsscheiben demontiert. Danach liegen Sensor und Zahnscheibe frei, können leicht mit dem HD-Reiniger von allem Dreck befreit werden und funktionieren danach wieder ordnungsgemäß.

Die Demontage eines (sehr teuren) Sensors endet meist mit dessen totaler Zerstörung, weil festgerostet. Vor dem Einbau des Neuen muß die Bohrung sorgfältig gereinigt und sollte der Sensor gut eingefettet werden, dann läßt er sich auch Jahre später leicht demontieren. Dein Symptom deutet aber nicht auf einen defekten Sensor hin, dann hätte sich das System abgeschaltet (Gelbe Kontrollleuchte links in der Zentraleinheit).

Die Zahnscheiben sind maschinenbaulich für die Ewigkeit konstruiert und mit der Nabe verschraubt, da löst sich nichts (siehe Foto). Auch einen Schalter wirst Du nicht finden, das System ist ständig aktiv. Der BKV hat damit auch nichts zu tun.

Ich wünsche Dir viel Erfolg, ist nach meinem Verständnis kein großes Problem.

M4101577
M4101581

Vielen Dank für die Info.

Nochmal eine Frage zum BKV: Ist dieser bei Deinem hydraulisch oder geht er mit Unterdruck.
Es könnte ja durchaus sein, daß es gar nicht die ABS-Pumpe ist, die da zu hören ist, sondern tatsächlich die Bremskrafthydraulik.

Du schreibst, daß es keinen Schalter gibt. Wie merkt das ABS denn, daß es auf unterschiedliche Raddrehzahlen reagieren soll? Es könnte ja auch bei Eis und Schnee mal durchdrehende Räder ins Spiel kommen.

Ich danke Dir schon mal für Deine Hilfe.

Hallo Schnellda,

nur ganz wenige T3's sind ohne BKV ausgerüstet worden, alle anderen haben einen pneumatischen BKV, also über Vacuum. Bei Fahrzeugen mit ABS sitzt die gesamte Steuerung und das Hydraulikaggregat unter dem Fahrersitz und macht sich v.a. beim Bremsen auf rutschigem Untergrund lautstark bemerkbar. Bei Fahrzeugen ohne ABS ist dort serienmäßig nichts, was sich akustisch bemerkbar machen könnte.

Das ABS ist ständig aktiv, wird aber erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit freigeschaltet, sonst könnte man ja mit der Fußbremse nicht anhalten oder am Berg vor einer Ampel warten. Da das ABS ja nur beim Bremsen einschreitet, sollte es durchdrehende Räder nicht geben, da verwechselst Du etwas. Ansonsten funktioniert das System so, wie man es überall nachlesen kann, allerdings ohne zusätzliche Gimmicks wie ASR oder ESP. Beim Syncro mit vorderer Sperre wird das System bei Betätigung der vorderen Sperre abgeschaltet und das Syncro-ABS besitzt zusätzlich einen Beschleunigungssensor, die 2WD's nicht. Wenn Du tiefer einsteigen willst, empfehle ich Dir das blau-rote originale VW Heft zum T3-ABS-System. Bei Arbeiten am System muß man aber wissen, was man tut. Viel komplizierter als beim T3 ohne ABS ist z.B. die Erneuerung der Bremsleitungen. So hätte ein Vertauschen der fünf Anschlußleitungen unter dem Fahrersitz (siehe Foto) fatale Folgen.

Aber wie ich schon gestern sagte, reinige die vorderen Sensoren und ich bin sicher, Du kannst das ABS für mehrere Jahre vergessen. Es wird unauffällig unter Deinem Hintern seinen Dienst verrichten und die Fahrt mit dem T3 ein ganzes Stück sicherer machen.

M4101579

Wie oben erwähnt gehört das gute Stück einem Freund in Norwegen, dem ich die Infos zukommen lasse. Da er in englischen und norwegischen Foren nichts gefunden hat, habe ich ihm meine Hilfe beim Suchen angeboten.

Also wenn ich das richtig verstehe:
Das surrende Ding unter dem Fahrersitz ist in jeden Fall die ABS-Pumpe.
Der T3 hat auf jeden Fall einen pneumatischen Bremskraftverstärker.
Es kann also nicht sein, daß unterm Fahrersitz auch eine Pumpe für einen hydraulischen Bremskraftverstärker sitzt.

Bleibt also immer noch die Frage im Raum stehen, was die ABS-Pumpe dazu veranlasst z. T. bei stehendem Fahrzeug (wenn am Lenkrad gekurbelt wird) loszulaufen, ohne daß die Bremse betätigt wird.

Das mit durchdrehenden Rädern war so gemeint:
Wenn die Räder der Hinterachse sich konstant schneller drehen als die Räder der Vorderachse (wegen Schlupf an der Syncrokupplung und glattem Untergrund) und kein Schalter am Bremspedal vorhanden ist, könnte das ABS davon ausgehen, daß die Vorderräder bremsbedingt rutschen, denn die drehen sich dann ja langsamer als die Räder der Hinterachse.

Alles sehr mysteriös.
Aber vielen Dank für den Hinweis auf das Buch. Wo ist das erhältlich?

Gruß an alle...

Noch ein Nachtrag:
Du schreibst, daß das ABS nur beim Bremsen aktiv ist. Woher weiß das ABS denn, daß die Bremse betätigt wird? Da muss es doch einen Schalter geben.

Hallo Schnellda,

ich habe das Heft zu hause, leiste aber derzeit meinen regelmäßigen 14/14-Tage Dienst auf einer Konverterplattform in der Nordsee, somit kann ich nicht nachschauen und auch nicht sicher sagen, ob das Bremslichtsignal abgegriffen wird oder das System intern den Bremsdruck erkennt. Der Schaltplan des Heftes gibt hierzu Auskunft. Bisher habe ich mein Wissen weiter gegeben, phantasievoll spekuliert wird schon genug auf dieser Plattform. Das Buch habe ich vor ein paar Jahren für relativ viel Geld für wenig Seiten auf ebay ersteigert, es war dann aber bei der Komplettrestaurierung meines T3 für den Wiedereinbau und Inbetriebnahme des kompletten ABS sehr hilfreich.

Ich kann es aber aufgrund eigener langjähriger Erfahrung immer nur wiederholen, verschmutzte Vorderradsensoren führen zu merkwürdigen Symptomen und zuletzt zur Abschaltung des ABS. Ich halte es deshalb auch nicht für zielführend, über die Symptome zu spekulieren, bevor nicht die notwendigen Wartungsarbeiten (Reinigung der Sensoren) erledigt sind.

Gruß von einer sonnigen Nordsee....

Soweit mir bekannt ist, gab es nur die 50-PS Busse der ganz frühen Baujahre ohne Bremskraftverstärker. Ich habe einen davon, BJ 82. BKV inzwischen nachgerüstet.
Es gibt verschiedene Hauptbremszylinder: Ohne BKV, Mit BKV ohne ABS, mit ABS

Schnellda, zur ABS schicke ich Dir was per PN!
Gruß Jan

Hallo zusammen! Hab ein anscheinend unlösbares Problem mit dem ABS meines T3 Syncro. Es läuft immer wieder völlig grundlos und ohne zu bremsen die abs Pumpe an, immer wenn man enge Kurven fährt, Sensoren, Leitungen, Steuergerät und vieles mehr wurde schon gecheckt.
Ein User dieser Plattform (Schnellda) hat 2015 das genau selbe Problem geschildert, versuche ich ihn hier zu erreichen.
Ich bin natürlich auch für jeden Tip von jedem dankbar.
Gruß Martin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw T3 Syncro ABS Problem' überführt.]

Woran machst du fest dass die ABS-Pumpe läuft?

Wie wäre es mit einem Link zu dem alten Thema?
Vermutlich wäre es besser dieses fortzuführen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vw T3 Syncro ABS Problem' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen