ABS leuchtet, Drehzahlmesser geht nicht
Liebes w124 Forum.
Bekanntes Thema, es handelt sich um das aufleuchtende ABS & nicht funktionierende Drehzahlmesser. ÜSR habe ich heute getauscht & diverse Sicherungen mit kontaktspray bearbeitet. Nachdem ich den Motor gestartet habe lief alles einwandfrei und hatte einen ruhigen Lauf ca 1min später hat es sich unruhiger angehört und alle Probleme waren wieder vorhanden. Bin am verzweifeln da ich Unmengen investiert habe & noch immer nicht herausfinden konnte was es ist. Verschiedene Mechaniker behaupten meine ABS Pumpe sei kaputt aber das erscheint mir surreal. Bitte um euren wissenshunger & mechanisches Verständnis. Es handelt sich um einen 250D Bj. 1995 - 113ps.
Beste Antwort im Thema
Was soll eine ABS-Pumpe sein? Meinen die den Hydraulikblock?
Ich glaube nicht dass das ABS das Problem ist, da das ABS nicht den Drehzahlmesser beeinflussen kann.
Ich würde das neue ÜSR nochmal prüfen, manchmal sind auch neue defekt (Ich hoffe es war neu, gebrauchte ÜSR haben nach eigener Erfahrung keinen Wert) Das kann man mit einem Multimeter durchmessen, bzw. mal 12V anlegen und hören ob es schaltet. Der Schaltplan ist ja drauf. Der Tipp mit der Ladespannung ist auch nicht verkehrt, allerdings gäbe es ja dann auch Probleme mit einer leeren Batterie.
Evtl hast du auch einen Kurzschluss durch einen maroden Kabelbaum. Daher mal die Leitungen näher anschauen. Schaut das blanke Kupfer heraus, liegt hier der Hund begraben. Die beschriebenen Symptome deuten auf jeden Fall auf Probleme mit der Bordspannung hin, bzw der Drehzahlmesser bekommt gar keine Spannung wenn er nicht funktioniert.
76 Antworten
Hm und wo schließe ich das an?
Ein Bild bitte.
Mein T ist Baujahr 1991, da bin ich nun gespannt.
Bitte echt gespannt wie da die Rad Drehzahl ausgelesen werden soll an welchem Kontakt wo soll das Signal her kommen?
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 16. August 2017 um 09:24:39 Uhr:
Sämtliche Steuergeräte lassen sich ab MJ 1990 auch mit der SD oder HHT auslesen.
SD: StarDiagnose / HHT: Hand Held Tester
HHT ist der Vorgänger von der SD. Neben dem Fehlerspeicher auslesen kann man damit auch Livedaten aus dem ASD-Steuergerät auslesen. Findet man unter "Istwerte". Und da stehen eben auch die Raddrehzahlen, Status Regelventil ASD, Status Bremslichtschalter, ... drin.
Man kann auch die HW und SW Versionsnr auslesesen.Ist 100 mal besser als das mit dem ausblinken.
ELR ist die Elektronische-Leerlaufdrehzahl-Regelung. Mach mal die schwarze Plastikverkleidung hinter der Batterie runter. also da wo auch das ÜSR drin ist. Da sind auch alle anderen STG's drin und da dürfte auch eins drin sein wo ELR draufsteht.
Gruß Julian
Vielen lieben Dank!
Was ist denn gemeint mit Ausblinken ? Wo bekomm ich diese Geräte her und brauch ich dafür bestimmte Adapter ? Lg
Bis jetzt konnte ich nichts machen da ich erst einen Mechaniker aufsuchen muss, der mir alles misst
Ähnliche Themen
Zitat:
@c.karadamos schrieb am 16. August 2017 um 13:59:04 Uhr:
Vielen lieben Dank!Was ist denn gemeint mit Ausblinken ? Wo bekomm ich diese Geräte her und brauch ich dafür bestimmte Adapter ? Lg
Entweder du fährst direkt zu MB oder du kennst eine andere Werkstatt bzw. jemanden der eine SD oder evtl. noch einen HHT hat.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 16. August 2017 um 10:58:57 Uhr:
Hm und wo schließe ich das an?
Ein Bild bitte.
Mein T ist Baujahr 1991, da bin ich nun gespannt.
Bitte echt gespannt wie da die Rad Drehzahl ausgelesen werden soll an welchem Kontakt wo soll das Signal her kommen?
Du hast vor der Batterie einen schwarzen Diagnosestecker. Bei der SD bzw. beim HHT hat man dazu den passenden Kabelsatz mit 4 Anschlüssen. 1x Kl30 1x Kl15 1x Kl31 und 1x Diagnoseklemme des jeweiligen STG. Die Kabelenden haben solche Stecker dran, die genau in die Pins der Diagnosedose am Fzg passen. Die ASD Diagnoseleitung ist soweit ichs richtig in Erinnerung hab auf Pin 5. (Der richtige Pin wird dir aber vom Programm sowieso angezeigt.) Das ganze funktioniert noch nicht über CAN so wie im W140, sondern über ne Art 2 Draht Bus. Datenübertragungsrate ist recht niedrig aber für die paar Funktionen reichts alle Mal. Da hast du dann die einzelnen Funktionen zur Auswahl, d.h. Fehlerspeicher lesen und löschen, Istwerte, STG-Daten.
Ich kann ja auch mal ein paar Bilder machen, wenns wen interessiert. Kann aber noch etwas dauern. Hab nicht jeden Tag einen 124er zur Verfügung 🙂
Gruß Julian
Da bin ich ja mal gespannt was für Signale man senden muss damit da ein Signal raus kommt.
Über die Quelle wie das funktioniert und ab wann genau würde ich mich freuen.
In welchen Intervallen muss man denn die Buchsen brücken das da "Signale" über die Buchsen geliefert werden?
Meine Information ist dass das ASD die Fehler nur über die Birne im KI ausgibt.
Bei mir funktioniert das recht gut.
Ich habe bisher lediglich mitbekommen das ab einem Baujahr am ASD Steuergerät an Stelle von 3 Massepins nur noch ein Massepin vorhanden ist. Da muss man dann aufpassen denn das 3 Massepin Steuergerät geht an dem Kabelbaum mit dem 1 Massepin nicht. Anders herum geht das da das die Masseleitungen zur Karosserie sind.
Hi, das ASD kann man nur an der Diagnose Dose bei der Batterie auslesen.
Der kleine schwarze Kasten mit dem Deckel drauf, ich hoffe Du weist welchen ich meine.
Die ASD Lampe im KI ist an.
Buchse 1 (Masse) und Buchse 5 ca 1 Sekunde lang brücken.
Oder Buchse 5 in den Innenraum verlängern und dort an Zündschloss (Masse) brücken.
Dann geht die ASD Lampe im KI aus und fängt an zu blinken.
Ist die ASD Lampe aus blinkt sie wohl direkt, ich hab mein ASD bisher nur ausgelesen wenn die ASD Lampe an war und mir so signalisiert hat "ASD ist aus"
Dann die Impulse zählen.
Fehler löschen, Buchse 5 mindestens 10 Sekunde an Masse brücken.
Anzahl Blinkimpulse:
1
keine Störung
2
ASD Steuergerät defekt
3
Bremslichtschalter defekt
4
Vorderraddrehzahl vorne links fehlt
5
Vorderraddrehzahl vorne rechts fehlt
6
Hinterraddrehzahl fehlt
7
Alle Drehzahlimpulse fehlen
8
Magnetventil oder Bremslichtschalter defekt
Impuls 4 bis 7 wenn ABS und ASD Lampe gleichzeitig leuchten kann das ABS Steuergerät defekt sein.
Schöne Grüße,
Marcel
Das Geblinke ist keine richtige Analyse.
Ich kann zB das MSG meines E320 live betrachten. Dazu brauche ich nur 3 Kabel, 12V, Masse und Pin 8.
dann habe ich live alle Werte wie: Drehzahl, Gemischanpassung (Short und Long), Klopfsensoren, Zündung jedes Zylinders, Temperaturen und und und. Das kann man nicht blinken. Da fließen Daten.
Dazu braucht man also keine Lampe, sondern ein Gerät dass diese Daten interpretieren kann, und ein Steuergerät dass diese Daten liefert.
Ein Steuergerät der KE Jetronik kann das nicht. Aber ab einer Generation wird ein Fehler im Speicher abgelegt. Den kann man "ausblinken".
Und wenn es heißt dass man Sensoren live betrachten kann, dann sicher nicht mit einer Birne und über Blinkcodes.
Immer dieses Geblinke... 🙄
Wir müssen aufpassen dass wir uns bei dem Thema nicht im Kreis drehen. Dem Tread-Ersteller bringen die ganzen (gut gemeinten) Diagnosevorschläge nichts wenn er nicht einmal den Kabelbaum selbst beurteilen kann (soll kein Vorwurf sein).
Er ist daher wohl am besten beraten eine kompetente Werkstatt aufzusuchen.
Bei der Elektronik muss ich anmerken: Es gibt beim W124 eine recht hohe Bandbreite zwischen "dummen Schaltrelais" und "diagnosefähigen Systemen". Je nach Baujahr geht fast nichts bis sehr viel mit auslesen. Dieselfahrzeuge haben teils viele Möglichkeiten überhaupt nicht, während manche Benzinfahrzeuge sogar elektrische Gaspedale haben.
Ja ein E320 m104 mit ASD kann aber das ASD auch nur durch das blinken im KI auslesen.
Das ASD ist im ABS Kabelbaum integriert.
Das man beim m104 die ABS Sensoren auslesen kann, wird eher daran liegen dass das m104 MSG eine Verbindung zum ABS Steuergerät hat und die ABS Sensor Werte benutzt um zu wissen dass das Auto fährt. Sonst dreht der Motor nur bis 4000rpm.
Die Fehler 2, 3 und 8 aus dem ASD wird man so aber nicht erkennen.
Das ASD hat einen anderen Bremslichtschalter mit zwei Schaltern einer für ASD und einer für Bremslicht wie bei nur ABS Fahrzeugen.
ASR ist übrigens wieder was anderes, nicht ASD und ASR verwechseln.
Beim m103 und m102 gibt es die Live Daten auslese Sache nicht wie beim m104
Ja, das mit dem Ausblinken reicht zum auslesen der FCs. Aber wie schon gesagt, manche STGs sind in der Lage Livedaten auszugeben. Das ASD ab MJ90 auch. Bei der KE gehts ab Version 3.
Das ASD bekommt die Infos über die Raddrehzahlen vom ABS-Steuergerät. Als weitere Eingangsgröße kriegt das ASD noch einen Kontakt vom Bremslichtschalter. Daraus berechnet der Microprozessor im ASD Steuergerät den Eingriff bei entsprechenden Raddrehzahldifferenzen. Als Aktor wird das Magnetventil angesteuert, das macht dann hydraulisch die Lammellenkupplung im Diff zu. Die ganzen E/A kann man als Livedaten aus dem Steuergerät auslesen.
Die HFM bei den M104 und M111 hat ebenfalls sehr gute Diagnosemöglichkeiten.
Klar, bei einem 85er 200D mit "nichts" hat man auch keine Möglichkeit was auszulesen. Und ein 95er E320 hat schon ganz vernünftige Diagnosemöglichkeiten und lässt sich auch perfekt mit der SD oder nem HHT auslesen. Fehlerspeicher ist nicht alles, oft geht's um die Livewerte wie Gemischadaption, Lambdaregelung, dynamische ZZP Verstellung, Gleichlauf, usw... Die Istwerte sagen oft viel mehr, denn daran erkennt man, wie das System arbeitet.
Aber das ist ja hier jetzt etwas ot.
Wichtig wäre beim te ob der MKB okay ist und ob das ÜSR ausgelöst hat...
Gruß Julian
@Mallnoch: Ne, ab Mopf 2 ist eine neue ABS Generation verbaut. Die ist diagnosefähig. Die alten nicht.
ASD geht aber ab 90.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 16. August 2017 um 22:53:16 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 16. August 2017 um 10:58:57 Uhr:
Hm und wo schließe ich das an?
Ein Bild bitte.
Mein T ist Baujahr 1991, da bin ich nun gespannt.
Bitte echt gespannt wie da die Rad Drehzahl ausgelesen werden soll an welchem Kontakt wo soll das Signal her kommen?Du hast vor der Batterie einen schwarzen Diagnosestecker. Bei der SD bzw. beim HHT hat man dazu den passenden Kabelsatz mit 4 Anschlüssen. 1x Kl30 1x Kl15 1x Kl31 und 1x Diagnoseklemme des jeweiligen STG. Die Kabelenden haben solche Stecker dran, die genau in die Pins der Diagnosedose am Fzg passen. Die ASD Diagnoseleitung ist soweit ichs richtig in Erinnerung hab auf Pin 5. (Der richtige Pin wird dir aber vom Programm sowieso angezeigt.) Das ganze funktioniert noch nicht über CAN so wie im W140, sondern über ne Art 2 Draht Bus. Datenübertragungsrate ist recht niedrig aber für die paar Funktionen reichts alle Mal. Da hast du dann die einzelnen Funktionen zur Auswahl, d.h. Fehlerspeicher lesen und löschen, Istwerte, STG-Daten.
Ich kann ja auch mal ein paar Bilder machen, wenns wen interessiert. Kann aber noch etwas dauern. Hab nicht jeden Tag einen 124er zur Verfügung 🙂Gruß Julian
Ja jetzt weis ich wo der Diagnose Stecker liegt. Würde mir eine SD mit passenden Anschlüssen kaufen, wenn ihr mir eine Seite empfehlen könnt & mir auch ein Tutorial gebt, wenn es soweit ist 🙂. Welchen Sinn hat es den jeweiligen Fehlerspeicher zu löschen ? Ja ich bitte dich darum Bilder zu machen, da ich viel Interesse daran habe und zwar erst am Anfang bin aber dank euch schnell das Wissen aneignen kann!
Zitat:
@E300TDT schrieb am 17. August 2017 um 09:34:50 Uhr:
Wir müssen aufpassen dass wir uns bei dem Thema nicht im Kreis drehen. Dem Tread-Ersteller bringen die ganzen (gut gemeinten) Diagnosevorschläge nichts wenn er nicht einmal den Kabelbaum selbst beurteilen kann (soll kein Vorwurf sein).
Er ist daher wohl am besten beraten eine kompetente Werkstatt aufzusuchen.
Bei der Elektronik muss ich anmerken: Es gibt beim W124 eine recht hohe Bandbreite zwischen "dummen Schaltrelais" und "diagnosefähigen Systemen". Je nach Baujahr geht fast nichts bis sehr viel mit auslesen. Dieselfahrzeuge haben teils viele Möglichkeiten überhaupt nicht, während manche Benzinfahrzeuge sogar elektrische Gaspedale haben.
Nein, ihr könnt euch gerne hier austauschen, da ich selber Hand anlegen will & den elektronischen Kreislauf meines Autos verstehen möchte. Ihr seit ziemlich gut in diesem Gebiet & wenn ich euch eure Zeit nicht raube, hätte ich auch nichts gegen einen crashkurs & eine Einleitung in die Sache, mit den ganzen Bedeutungen mit denen ihr euch unterhaltet.
Lg
Habe ein Multimeter & könnte heute Abend meine bordspannung messen falls es funktioniert. Meine Frage ist aber, was genau Messe ich aus? Batterie/Lichtmaschine/diverse STG & Relais oder ? Wo setze ich an, wie Messe ich sie aus & welche Spannung muss wo verteilt sein?
Was genau kann ich machen wenn ich mir ein SD zulege? Hilft es mir meine Problematik mit diesem Gerät zu untersuchen? Kann ich die Ursachen meiner leuchten und Symptome damit analysieren und damit dem Wurm auf die Schliche kommen?
Lg 🙂