ABS leuchtet, Drehzahlmesser geht nicht

Mercedes E-Klasse W124

Liebes w124 Forum.

Bekanntes Thema, es handelt sich um das aufleuchtende ABS & nicht funktionierende Drehzahlmesser. ÜSR habe ich heute getauscht & diverse Sicherungen mit kontaktspray bearbeitet. Nachdem ich den Motor gestartet habe lief alles einwandfrei und hatte einen ruhigen Lauf ca 1min später hat es sich unruhiger angehört und alle Probleme waren wieder vorhanden. Bin am verzweifeln da ich Unmengen investiert habe & noch immer nicht herausfinden konnte was es ist. Verschiedene Mechaniker behaupten meine ABS Pumpe sei kaputt aber das erscheint mir surreal. Bitte um euren wissenshunger & mechanisches Verständnis. Es handelt sich um einen 250D Bj. 1995 - 113ps.

Beste Antwort im Thema

Was soll eine ABS-Pumpe sein? Meinen die den Hydraulikblock?
Ich glaube nicht dass das ABS das Problem ist, da das ABS nicht den Drehzahlmesser beeinflussen kann.
Ich würde das neue ÜSR nochmal prüfen, manchmal sind auch neue defekt (Ich hoffe es war neu, gebrauchte ÜSR haben nach eigener Erfahrung keinen Wert) Das kann man mit einem Multimeter durchmessen, bzw. mal 12V anlegen und hören ob es schaltet. Der Schaltplan ist ja drauf. Der Tipp mit der Ladespannung ist auch nicht verkehrt, allerdings gäbe es ja dann auch Probleme mit einer leeren Batterie.
Evtl hast du auch einen Kurzschluss durch einen maroden Kabelbaum. Daher mal die Leitungen näher anschauen. Schaut das blanke Kupfer heraus, liegt hier der Hund begraben. Die beschriebenen Symptome deuten auf jeden Fall auf Probleme mit der Bordspannung hin, bzw der Drehzahlmesser bekommt gar keine Spannung wenn er nicht funktioniert.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Kenne wir den Motor schon?
Egr Steuergerät ist das ein Diesel dann?
Spannung misst du an den Batteriepolen.

Zitat:

@c.karadamos schrieb am 17. August 2017 um 16:02:22 Uhr:


Habe ein Multimeter & könnte heute Abend meine bordspannung messen falls es funktioniert. Meine Frage ist aber, was genau Messe ich aus? Batterie/Lichtmaschine/diverse STG & Relais oder ? Wo setze ich an, wie Messe ich sie aus & welche Spannung muss wo verteilt sein?

Was genau kann ich machen wenn ich mir ein SD zulege? Hilft es mir meine Problematik mit diesem Gerät zu untersuchen? Kann ich die Ursachen meiner leuchten und Symptome damit analysieren und damit dem Wurm auf die Schliche kommen?

Lg 🙂

Für dein aktuelles Problem brauchst du dir keine Geräte zulegen.
Ich verstehe auch nicht warum hier so viele etwas krampfhaft auslesen wollen. Warum?
Auslesen ist eine schöne Sache wenn es einen zentralen Fehlerspeicher gibt (gibt es beim W124-Diesel nicht) oder wenn man genau weiß dass z.B. das ASD das Problem ist und man dann mit dem Auslesen schnell herausfinden kann welche Komponente des betreffenden Systems defekt ist.

In diesem konkreten Fall gibt es aber Probleme mit min. 3 voneinander unabhängigen Systemen (ABS, DZM und ELR) zur gleichen Zeit. Selbst wenn man nicht weiß, was "Nogel" und ich schon ganz am Anfang geschrieben haben, nämlich dass aufgrund der Symptome eigentlich zu 99% sicher ist, dass das ÜSR oder der Kabelbaum schuld hat, könnte man doch auf den Gedanken kommen dass etwas mit der Spannungsversorgung sein muss. Wenn man dann in den E-Plan anschaut, sieht man schnell dass sowohl ABS, DZM als auch ELR gleich versorgt werden. Anschließend braucht man sich doch wirklich nicht mehr wegen irgendwelchen Sensoren des ABS Gedanken zu machen?!😕

Mein Vorschlag (bevor ich jetzt hier sowieso als Besserwisser gesteinigt werde)

-Sicherung auf dem ÜSR prüfen
-ÜSR nochmal ausbauen und testen (wie auf Schaltplan der auf dem Gehäuse aufgedruckt ist, ersichtlich bestromen und hören ob es schaltet, bzw. dann den Durchgang messen)
-Stecker in dem das ÜSR steckt zerlegen und die Kontakthülsen mit Schleifpapier und Kontaktspray behandeln
-Schwarze Schrumpfschlauch des Kabelbaums hinter der Batterie ein Stück öffnen und die Leitungen mal etwas hin und her biegen um zu sehen ob die Isolierung spröde ist

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat man spätestens bei Punkt 4 den Fehler gefunden. Wenn nicht kann man anschließend immer noch diverse Messungen vornehmen und sonstige Gerätschaften auffahren.😉

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 17. August 2017 um 16:21:18 Uhr:


Kenne wir den Motor schon?
Egr Steuergerät ist das ein Diesel dann?
Spannung misst du an den Batteriepolen.

OM605. Steht sogar im Eröffnungsbeitrag🙂

Das Anschaffen eines Star-Diagnose Systemes wäre zu teuer für den Selbstfahrer. Ebenso HHT.

Für die Diagnose der Motoren M111 und M104 Live im W124 und W202, gibt es mittlerweile ausgezeichnete bürgerliche Möglichkeiten. Aber das wäre in diesem Thread OT.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E300TDT schrieb am 17. August 2017 um 17:36:35 Uhr:


Selbst wenn man nicht weiß, was "Nogel" und ich schon ganz am Anfang geschrieben haben, nämlich dass aufgrund der Symptome eigentlich zu 99% sicher ist, dass das ÜSR oder der Kabelbaum schuld hat, .............

Mein Vorschlag (bevor ich jetzt hier sowieso als Besserwisser gesteinigt werde)

-Sicherung auf dem ÜSR prüfen
-ÜSR nochmal ausbauen und testen (wie auf Schaltplan der auf dem Gehäuse aufgedruckt ist, ersichtlich bestromen und hören ob es schaltet, bzw. dann den Durchgang messen)
-Stecker in dem das ÜSR steckt zerlegen und die Kontakthülsen mit Schleifpapier und Kontaktspray behandeln
-Schwarze Schrumpfschlauch des Kabelbaums hinter der Batterie ein Stück öffnen und die Leitungen mal etwas hin und her biegen um zu sehen ob die Isolierung spröde ist

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat man spätestens bei Punkt 4 den Fehler gefunden. Wenn nicht kann man anschließend immer noch diverse Messungen vornehmen und sonstige Gerätschaften auffahren.😉

ja, mir ist auch völlig unklar, warum sich der ganze thread total verzettelt hat hinsichtlich "auslesen", "ausblinken", stardiagnose", "live-daten" usw., usw....

der TE soll deine 4 punkte abarbeiten, vielleicht in der reihenfolge 1, 4 (und dann erst 2 und 3) und fertig!

*kopfschüttel*

Der te hat doch auf Seite 2 von seinem ASD Problem geschrieben. Darauf war eig meine erste Antwort gerichtet. Die Folgeantworten deshalb, weil eben auch Fragen sowohl vom te als auch von anderen usern kamen, ob und wie man das ASD auslesen kann.
Soviel mal dazu...

Man kann übrigens auch das STG abziehen und die Versorgungsspannung direkt am Steckplatz messen, dann weiß man auch ob das ÜSR durchschaltet. Oder eben so wie es E300TDT geschrieben hat, ob das ÜSR überhaupt schaltet wenn Spannung an den Anschlüssen liegt.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 17. August 2017 um 17:36:35 Uhr:



Zitat:

@c.karadamos schrieb am 17. August 2017 um 16:02:22 Uhr:


Habe ein Multimeter & könnte heute Abend meine bordspannung messen falls es funktioniert. Meine Frage ist aber, was genau Messe ich aus? Batterie/Lichtmaschine/diverse STG & Relais oder ? Wo setze ich an, wie Messe ich sie aus & welche Spannung muss wo verteilt sein?

Was genau kann ich machen wenn ich mir ein SD zulege? Hilft es mir meine Problematik mit diesem Gerät zu untersuchen? Kann ich die Ursachen meiner leuchten und Symptome damit analysieren und damit dem Wurm auf die Schliche kommen?

Lg 🙂

Für dein aktuelles Problem brauchst du dir keine Geräte zulegen.
Ich verstehe auch nicht warum hier so viele etwas krampfhaft auslesen wollen. Warum?
Auslesen ist eine schöne Sache wenn es einen zentralen Fehlerspeicher gibt (gibt es beim W124-Diesel nicht) oder wenn man genau weiß dass z.B. das ASD das Problem ist und man dann mit dem Auslesen schnell herausfinden kann welche Komponente des betreffenden Systems defekt ist.

In diesem konkreten Fall gibt es aber Probleme mit min. 3 voneinander unabhängigen Systemen (ABS, DZM und ELR) zur gleichen Zeit. Selbst wenn man nicht weiß, was "Nogel" und ich schon ganz am Anfang geschrieben haben, nämlich dass aufgrund der Symptome eigentlich zu 99% sicher ist, dass das ÜSR oder der Kabelbaum schuld hat, könnte man doch auf den Gedanken kommen dass etwas mit der Spannungsversorgung sein muss. Wenn man dann in den E-Plan anschaut, sieht man schnell dass sowohl ABS, DZM als auch ELR gleich versorgt werden. Anschließend braucht man sich doch wirklich nicht mehr wegen irgendwelchen Sensoren des ABS Gedanken zu machen?!😕

Mein Vorschlag (bevor ich jetzt hier sowieso als Besserwisser gesteinigt werde)

-Sicherung auf dem ÜSR prüfen
-ÜSR nochmal ausbauen und testen (wie auf Schaltplan der auf dem Gehäuse aufgedruckt ist, ersichtlich bestromen und hören ob es schaltet, bzw. dann den Durchgang messen)
-Stecker in dem das ÜSR steckt zerlegen und die Kontakthülsen mit Schleifpapier und Kontaktspray behandeln
-Schwarze Schrumpfschlauch des Kabelbaums hinter der Batterie ein Stück öffnen und die Leitungen mal etwas hin und her biegen um zu sehen ob die Isolierung spröde ist

Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hat man spätestens bei Punkt 4 den Fehler gefunden. Wenn nicht kann man anschließend immer noch diverse Messungen vornehmen und sonstige Gerätschaften auffahren.😉

Guten Morgen,

Erstmal vielen lieben Dank für deine Bemühungen. ÜSR konnte ich noch nicht messen ( ist aber neu gekauft ). Die Sicherung scheint mir in Ordnung zu sein ( siehe Bild ). Habe den hoffentlich richtigen "Schrumpfschlauch" geöffnet, wenn ja erscheint mir nichts als kaputt oder marode. Habe auch weitere Leitungen fotografiert die ich nicht als kaputt einschätze. Wie demontiere ich die Halterung von meinem ÜSR ?

Mfg

Auf dem Bild sieht die Sicherung kaputt aus.

Wenn die Sicherung kaputt ist, läuft das ABS nicht.
Ob dann noch die ABS Lampe leuchten kann weis ich nicht.
Plus für die Lampe kommt aus dem SIcherungskasten, die Lampe ist durch das ABS STeuergerät Masse geschaltet.
Wie beim ASD, die ist auch Massegeschaltet durch das ASD Steuergerät.

Ladespannung hast Du gemessen?

Lampe von der ASD Anzeige im KI ist getauscht?
Wenn die ABS Lampe leuchtet leuchtet auch die ASD Lampe.
ASD hast Du ausgeblinkt?
Naja das kannst Du nicht machen wenn die ASD Lampe nicht geht.

Wenn die Sicherung kaputt geht hast Du ein Kurzschluss und musst den finden.
Hat dein ÜSR nur eine Sicherung?
Ich meine bei ABS und ASD brauchst du das ÜSR mit zwei Sicherungen.
Ich meine das ÜSR mit nur einer Sicherung versorgt die Zusatzleiste in dem Stecker wo das ÜSR drin sitzt nicht.
Ich habe mal dein Bild genommen und die Zusatzleiste markiert.
Die kann man aus dem Stecker vom ÜSR raus nehmen.
Ich sehe bei Dir das Du nur einen PIN in der Leiste belegt hast.
Du hast dann schon das ASD Steuergerät wo drei Masse Pins alle auf einen gelegt sind.
Denn bei meinem ASD habe ich wegen dem ASD den ganz linken Pfeil/PIN im ÜSR Stecker belegt.
Bei Dir geht das dann alles über den ganz rechten Pfeil/Pin wo auch das ABS seinen Strom her bekommt.

Wenn ich mich nicht Irre könntest Du an dieser Stelle dann sogar direkt Plus anlegen und dein ABS / ASD müsste Strom bekommen.
Aber bedenke das hat dann keine Sicherung mehr wenn Du da direkt Strom + anlegst.

Stecker

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 28. August 2017 um 11:18:01 Uhr:


Auf dem Bild sieht die Sicherung kaputt aus.

Wenn die Sicherung kaputt ist, läuft das ABS nicht.
Ob dann noch die ABS Lampe leuchten kann weis ich nicht.
Plus für die Lampe kommt aus dem SIcherungskasten, die Lampe ist durch das ABS STeuergerät Masse geschaltet.
Wie beim ASD, die ist auch Massegeschaltet durch das ASD Steuergerät.

Ladespannung hast Du gemessen?

Lampe von der ASD Anzeige im KI ist getauscht?
Wenn die ABS Lampe leuchtet leuchtet auch die ASD Lampe.
ASD hast Du ausgeblinkt?
Naja das kannst Du nicht machen wenn die ASD Lampe nicht geht.

Wenn die Sicherung kaputt geht hast Du ein Kurzschluss und musst den finden.
Hat dein ÜSR nur eine Sicherung?
Ich meine bei ABS und ASD brauchst du das ÜSR mit zwei Sicherungen.
Ich meine das ÜSR mit nur einer Sicherung versorgt die Zusatzleiste in dem Stecker wo das ÜSR drin sitzt nicht.
Ich habe mal dein Bild genommen und die Zusatzleiste markiert.
Die kann man aus dem Stecker vom ÜSR raus nehmen.
Ich sehe bei Dir das Du nur einen PIN in der Leiste belegt hast.
Du hast dann schon das ASD Steuergerät wo drei Masse Pins alle auf einen gelegt sind.
Denn bei meinem ASD habe ich wegen dem ASD den ganz linken Pfeil/PIN im ÜSR Stecker belegt.
Bei Dir geht das dann alles über den ganz rechten Pfeil/Pin wo auch das ABS seinen Strom her bekommt.

Wenn ich mich nicht Irre könntest Du an dieser Stelle dann sogar direkt Plus anlegen und dein ABS / ASD müsste Strom bekommen.
Aber bedenke das hat dann keine Sicherung mehr wenn Du da direkt Strom + anlegst.

Woran erkennt man das die Sicherung kaputt ist?

Landesplanung konnte ich noch nicht messen, geschieht in kürze. War bei MB ersatzteillager & der Verkäufer hat nach meiner Fahrzeug Nummer ein neues ÜSR bestellt welches mit einer Sicherung gekommen ist, das alte ÜSR hatte auch nur einen Anschluss jedoch mit einer blauen 15A Sicherung. Die Zusatzleiste soll ich abschrauben und reinigen? Was meinst du mit nur einen PIN belegt? Ich soll am rechten PIN + Strom anlegen um was zu messen ?

Zitat:

@c.karadamos schrieb am 28. August 2017 um 12:28:15 Uhr:


Woran erkennt man das die Sicherung kaputt ist?

Wenn der Metallstreifen, der durch die Sicherung laeuft, unterbrochen ist, ist sie defekt.

Besser ist es jedoch, die Sicherung mit einem Ohmmeter zu messen oder eine Gluehlampe zur Pruefung zu verwenden.

Ich habe schon mehrere ÜSR ausgetauscht; ich denke, es ist egal, ob sie 1 oder 2 Sicherungen (rot; 10 A) haben.

Ciao
Ratoncita

Dankeschön @Ratoncita

Habe ich den richtigen MKB geöffnet? Bzw kannst du anhand der Bilder erkennen ob meine Verkabelung in Ordnung ist ?

Lg

Dort, wo Du den Kabelschlauch geoeffnet hast, sieht alles eigentlich ganz ordentlich aus. Aber mit einer blossen Sichtpruefung kommt man nicht weiter....
Hier sollte man mit Hilfe des Schaltplans durchmessen.

Dein 2.Foto zeigt den Stecksockel fuer das Klima-Relais. Den wuerde ich mal ausklipsen und die darunterliegenden Anschluesse pruefen. Falls noetig auch die Kontakthuelsen und die Kontaktstifte am Relais reinigen (Glasfasersift).
Ich hatte da auch schon mal eine Baustelle. 🙄

Ciao
Ratoncita

Kabelbelegung-klima-stg-66kw

Ok Dankeschön,

Das ist der stecksockel für mein ASD Relais. Kann man die Halterung einfach abziehen oder müssen die darunter liegenden Kabel geschnitten werden?

OK, ASD-Relais. Auch gut... 🙂
Der Stecksockel wird mit 4 Nasen (an den Laengsseiten) gehalten, diese mit einem kleinen Schraubendreher zurueckdruecken und den Sockel rausnehmen.
Kabel nicht abschneiden! Diese sind ja an den Kontakthuelsen angeloetet und koennen mit diesen einzeln entnommen werden.

Bei der Belegung (Nummern und Kabelfarben) hilft Dir evtl. auch das weiter.

Ciao
Ratoncita

Ok Dankeschön, habe jetzt meine asd Lampe angeschlossen & leuchtet ebenfalls auf. Torpedo sicherung habe ich auch gewechselt ( Keramik ) und die Kontakte leicht abgeschliffen und mit Kontaktspray bearbeitet damit der nächste Fehler ausgeschlossen werden kann. Werde jetzt Landesplanung messen

Deine Antwort
Ähnliche Themen