ABS leuchtet, Drehzahlmesser geht nicht
Liebes w124 Forum.
Bekanntes Thema, es handelt sich um das aufleuchtende ABS & nicht funktionierende Drehzahlmesser. ÜSR habe ich heute getauscht & diverse Sicherungen mit kontaktspray bearbeitet. Nachdem ich den Motor gestartet habe lief alles einwandfrei und hatte einen ruhigen Lauf ca 1min später hat es sich unruhiger angehört und alle Probleme waren wieder vorhanden. Bin am verzweifeln da ich Unmengen investiert habe & noch immer nicht herausfinden konnte was es ist. Verschiedene Mechaniker behaupten meine ABS Pumpe sei kaputt aber das erscheint mir surreal. Bitte um euren wissenshunger & mechanisches Verständnis. Es handelt sich um einen 250D Bj. 1995 - 113ps.
Beste Antwort im Thema
Was soll eine ABS-Pumpe sein? Meinen die den Hydraulikblock?
Ich glaube nicht dass das ABS das Problem ist, da das ABS nicht den Drehzahlmesser beeinflussen kann.
Ich würde das neue ÜSR nochmal prüfen, manchmal sind auch neue defekt (Ich hoffe es war neu, gebrauchte ÜSR haben nach eigener Erfahrung keinen Wert) Das kann man mit einem Multimeter durchmessen, bzw. mal 12V anlegen und hören ob es schaltet. Der Schaltplan ist ja drauf. Der Tipp mit der Ladespannung ist auch nicht verkehrt, allerdings gäbe es ja dann auch Probleme mit einer leeren Batterie.
Evtl hast du auch einen Kurzschluss durch einen maroden Kabelbaum. Daher mal die Leitungen näher anschauen. Schaut das blanke Kupfer heraus, liegt hier der Hund begraben. Die beschriebenen Symptome deuten auf jeden Fall auf Probleme mit der Bordspannung hin, bzw der Drehzahlmesser bekommt gar keine Spannung wenn er nicht funktioniert.
76 Antworten
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 14. August 2017 um 12:26:58 Uhr:
Das ASD hat einen Fehlerspeicher und ein paar weitere Diagnosemöglichkeiten. Lies den Speicher vom ASD mal mit SD oder HHT aus und dann prüf mal unter den Istwerten die Raddrehzahlen. Die bekommst du in der SD bzw. im HHT direkt als km/h differenziert für VA links, VA rechts, HA angezeigt.
Wenn das Fzg Klima und Automatik hat, dann hat es auch die ELR.
Du müsstet auch an der ESP in Fahrtrichtung hinten einen zweipoligen Stecker draufhaben, über den wird der Stellmagnet von der ELR angesteuert.
Auch die ELR lässt sich auslesen.
Du kannst auch versuchen bei laufendem Motor den zweipoligen Stecker abzuziehen und wieder draufzustecken.
Wenn es dabei keine deutlichen Drehzahländerungen gibt, dann ist die ELR nicht aktiv und somit steht auch ein Fehlercode im FS drin.Gruß Julian
Vielen lieben Dank!
Wo bekomme ich das Gerät zum ausmessen? Und brauch ich einen bestimmten Adapter? Was genau sollte bei dem raddrehzahlen stehen? Fahrzeug hat Klima aber ist ein Schalter. ELR? Tut mir leid das ich mit Einigen Kürzel nichts anfangen kann. Was ist FR? Liebe Grüße
Zitat:
@nogel schrieb am 14. August 2017 um 13:33:23 Uhr:
Ist denn die Sicherung von neuen ÜSR geflogen?
Das könnte natürlich möglich sein, weil wie gesagt nachdem ich das neue angesteckt habe hat alles funktioniert & eine Minute später war alles dar und man hat akustisch den Unterschied vom standgas gehört. Wieso sollte aber die Sicherung bei einem neuen ÜSR fliegen binnen Minuten? Habe ich etwas falsch gemacht bei der Montage?
Nein die soll ja fliegen wenn irgend ein Fehler vorliegt, z.b. ein Kurzschluss im Kabelbaum. Die Sicherung sitzt oben auf dem ÜSR
Ähnliche Themen
Ja bei mir eine 10V (rot) sprich diese Sicherung fliegt nicht mehr sobald der Fehler gefunden wurde? ( welcher auch immer )
Zitat:
@c.karadamos schrieb am 14. August 2017 um 13:53:14 Uhr:
Ja bei mir eine 10V (rot) sprich diese Sicherung fliegt nicht mehr sobald der Fehler gefunden wurde? ( welcher auch immer )
Rot ist richtig, hat 10 A(mpere).
Falls sie also durchgebrannt ist (sieht man ja), ist das ein gutes Zeichen 😎 (was allerdings einen defekten Kabelbaum vermuten laesst... 🙁 ).
Ich wuerde auch mal das KI rausnehmen und dort alle Laempchen pruefen oder ersetzen, dann hat die Raterei "Lampe oder andere Baustelle" ein Ende.
Die "U-Boot-Sicherungen" im Sicherungskasten am besten auch alle wechseln und die Kupferfedern (unten) reinigen (Glasfaserstift), manchmal sehen die Dinger OK aus, sind es aber nicht....
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 14. August 2017 um 14:46:24 Uhr:
Zitat:
@c.karadamos schrieb am 14. August 2017 um 13:53:14 Uhr:
Ja bei mir eine 10V (rot) sprich diese Sicherung fliegt nicht mehr sobald der Fehler gefunden wurde? ( welcher auch immer )
Rot ist richtig, hat 10 A(mpere).
Falls sie also durchgebrannt ist (sieht man ja), ist das ein gutes Zeichen 😎 (was allerdings einen defekten Kabelbaum vermuten laesst... 🙁 ).Ich wuerde auch mal das KI rausnehmen und dort alle Laempchen pruefen oder ersetzen, dann hat die Raterei "Lampe oder andere Baustelle" ein Ende.
Die "U-Boot-Sicherungen" im Sicherungskasten am besten auch alle wechseln und die Kupferfedern (unten) reinigen (Glasfaserstift), manchmal sehen die Dinger OK aus, sind es aber nicht....
Ciao
Ratoncita
Wieso ist das denn ein gutes Zeichen? So minimiert sich die Fehlerdiagnose ( eben durch kabelbaum ) ? Was meinst du denn mit KI? U Boot Sicherungen sie die Sicherungen hinter den stiften ? @Ratoncita
Lg
Zitat:
@c.karadamos schrieb am 14. August 2017 um 15:08:06 Uhr:
Wieso ist das denn ein gutes Zeichen? So minimiert sich die Fehlerdiagnose ( eben durch kabelbaum ) ? Was meinst du denn mit KI? U Boot Sicherungen sie die Sicherungen hinter den stiften ? @Ratoncita
Lg
Gutes Zeichen insoweit, als wenigstens das ÜSR korrekt arbeitet bzw. einen Fehler erkannt hat (= Sicherung fliegt).
KI = Kombiinstrument im Armaturenbrett
U-Boot-Sicherungen = Schmelzsicherungen im Sicherungskasten neben dem Bremskraftverstaerker (Fahrerseite)
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 14. August 2017 um 16:42:38 Uhr:
Die werden Torpedo Sicherung genannt
Jetzt, wo Du's sagst... 😁 😁 🙄
Ciao
Ratoncita
Sämtliche Steuergeräte lassen sich ab MJ 1990 auch mit der SD oder HHT auslesen.
SD: StarDiagnose / HHT: Hand Held Tester
HHT ist der Vorgänger von der SD. Neben dem Fehlerspeicher auslesen kann man damit auch Livedaten aus dem ASD-Steuergerät auslesen. Findet man unter "Istwerte". Und da stehen eben auch die Raddrehzahlen, Status Regelventil ASD, Status Bremslichtschalter, ... drin.
Man kann auch die HW und SW Versionsnr auslesesen.
Ist 100 mal besser als das mit dem ausblinken.
ELR ist die Elektronische-Leerlaufdrehzahl-Regelung. Mach mal die schwarze Plastikverkleidung hinter der Batterie runter. also da wo auch das ÜSR drin ist. Da sind auch alle anderen STG's drin und da dürfte auch eins drin sein wo ELR draufsteht.
Gruß Julian