ABS Flashen (8T5) R36
Moin zusammen,
Hat hier vllt jemand den Datensatz für den eeprom um aus einem normalen 8T3 tempomaten den 8T5 Flashbar zu machen sprich ACC und Lane Assist, dercABs Block der geflasht werden soll ist ein “3C0 614 109 P“. Ist eine Revision 25 und damit ja eigentlich zum Flashen geeignet von V2 auf V3 aber mir fehlt dieser eeprom Datensatz. Ich glaube nicht dass sich dieser über Odis einfach auf Index AG oder Q Flashen lässt oder kann hier jemand anderes berichten ? Den Wechsel des Blocks wollte ich mir ersparen abs Steuergerät alleine ausbauen sollte machbar sein.
Wenn jemand von euch dazu bezüglich Informationen oder sogar vllt den fehlenden eeprom Datensatz hat darf er sich gerne unter diesem post dazu melden 🙂
64 Antworten
@juergen3112 kann man das ABS Steuergerät auf dem Tisch flashen? Hab jetzt die Prozedur mit dem EEPROM durch und würde gerne mal schauen, ob alles soweit gut gelaufen ist.
Gruß
Ja, das geht eigentlich immer (Strom und CAN vorausgesetzt).
man kann alles auf den Tisch flashen oder auslesen. Ich habe dafür ein Gateway und einen OBD Anschluss. Der einzige Nachteil ist, dass viele Steuergeräte fehlen und immer alle möglichen Fehler drin stehen. Sonst funktioniert es gut.
Hab alles grundsätzlich da, brauche ich das Gateway umbedingt?
Ähnliche Themen
ja, so sieht z.B. eine sehr minimalistische Konstruktion aus.
Ok danke, was ist für ein kleines Teil links?
Lesespule Transponder
So dann hab ich nun alles soweit zusammen, muss nur noch Verkabeln. Dabei hab ich Elsa mal durchsucht und geschaut wo nun die relevanten Anschlüsse sind.
Bei OBD (Eigendiagnose) sind es Klemme 30 und 15, die kann ich ja zusammen packen.
Bei Gateway ebenfalls.
Beim ABS, hab ich jedoch zwei mal Klemme 30 und 2 mal Klemme 15.
Jeweils zwei sind ziemlich dick (ich denke es sind die 6mm² Kabel) sprich, hier läuft ordentlich was durch.
Weiß einer, was man beim flashen auf dem Tisch so an Strom braucht? Ich hatte jetzt einfach mal vor, das ganze an eine alte Batterie anzuschließen und da das Ladegerät noch dran.
Zusätzlich muss ja auch der Querschnitt passen, wenn da jetzt 10A durchfließen.
Als ich das MotoStg. gelfasht habe im Auto, wurden bis zu 18A gezogen. Daher die Frage.
ich hatte meine Sachen alle an einem 12v 10A Netzteil. Die Kabel waren auch nicht besonders dick und wurden nicht warm. Ich schätze, dass der große Strom nur bei Regelung des ABS benötigt wird, wenn die Magnetventile schnell schalten sollen.
Habe einfach überall an jeden Pin wo laut Stromlaufplan Strom dran kommt angeschlossen nur um sicher zu gehen.
Alleine für Motorsteuergerät+Flasher werden oft 1A Netzteile verwendet. Im Auto sind auch viele andere Dinge an wie el. Wasserpumpe, Stellmotoren etc. und alle möglichen Steuergeräte. Sind ja auch manchmal 30 Stück.
Ich könnte mir vorstellen, dass 2-3A reichen.
So danke euch hat alles geklappt. Während des 20min Vorgang hab ich ca 0,4A gemessen. Also alles ziemlich unspektakulär.
Vorher Software
3AA614109 AQ
Nacher Software
3AA698109 N
Ich sehe gerade das es ein B7 ABS hat. Das braucht man nicht Flashen. EEPROM ändern reicht 😉 habe nicht vorher dran gedacht
So das geflashte Steuergerät ist nun drin, leider hab ich einige Fehler, siehe Log.
- zunächst dachte ich, dass es am 3C0 ACC liegt, dass ich die Grundeinstellung für die 3 Sensoren nicht machen kann. Dann also dass 3C0 zum 3AA gemacht. Leider immer noch keine Grundeinstellung der Sensoren möglich.
- ich habe noch das alte EPB Steuergerät drin und das macht offenbar ebenfalls Probleme, aber die Sensoren müssten doch trotzdem angelernt werden können?
Busruhe, ne kleine Runde fahren mal probiert und danach nochmal anlernen mit Zugriffscode 40***?
ich denke auch das es gehen müsste
Ja genau das war das Prozedere, trotzdem keine Chance...
Könnte eventuell auch eine falsche Codierung sein, hab die Labelfiles von hier geladen:
https://...-drive2-ru.translate.goog/.../?page=0#comments
Bzw mich da auch nach der Anleitung orientiert. Hab dann auf CFGB mit DSG codiert, damit ging dann zumindest der Fehler falsche Codierung im ABS weg.
sind ja sehr ähnlich https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/8479/#post-87403
wenn du eine 170 PS MStG Software hast, dann ist CFGB OK. Habe ich auch eingestellt. Sonst kommt falsche Codierung und paar blinkende Lampen im KI.
Hoffentlich hast du keinen defekten ABS Block.