ABS Fehler und Bremsen fest nach langer Standzeit

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

da ich das letzte halbe Jahr beruflich in den USA war, hatte ich über diesen Zeitraum meinen 3er notgedrungen bei einem Freund in einer etwas feuchten Wiese geparkt. Mir war klar, dass es nicht optimal ist und hab versucht mit Abdeckplanen das Auto von oben und unten so gut wie möglich zu schützen. Die Batterie habe ich natürlich ausgebaut und die Handbremse nicht angezogen.

Nach den 6 Monaten Standzeit ist er heute problemlos angesprungen, allerdings sind die Bremsen hinten sehr vergammelt. Jeder Anfahrversuch vor und zurück war zwecklos. Ich habe schnell aufgegeben, nachdem der Motor auf einmal anfing sehr unrund zu laufen und die SERVICE Warnlampe ansprang. Allerdings hatte er sich dann nach einem Neustart wieder beruhigt 😕
Ebenfalls leuchtet die ABS Lampe dauerhaft.

Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich die Bremsen am geschicktesten wieder gangbar?

Da das Auto in einer Wiese steht hätte ich mir eine große Steinplatte als Unterlage organisiert, und darauf das Auto mit dem Wagenheber angehoben. Dann Rad ab und alles gut mit dem Gummihammer bearbeiten. Denkt ihr das kann so klappen? Ich hoffe ja sehr, dass es nicht die Handbremse ist, aber ich kann es mir auch nicht wirklich vorstellen, da sie ja nicht angezogen war.

Bezüglich des ABS Fehlers, versuche ich morgen mal das Auto mit I**A auszulesen.

19 Antworten

ABS Fehler deutet eigentlich auf einen defekten ABS Sensor hin. Fehler auslesen, dann sieht man genau, welcher Sensor hier betroffen ist.
Normalerweise reichen bei festen Bremsen immer Schläge auf das Rad. Das ist aber bei Alufelgen nur bedingt zu empfehlen. Wenn ich ganz ehrlich bin, ist das Abstellen auf einer Wiese so ziemlich das Schlechteste, was man tun kann. Kannst du da keine Garage organisieren?
Ich würde das Fahrzeug abschleppen lassen und zur nächsten Werkstatt bringen und die Bremsen tauschen lassen. So wie es sich anhört ist das Auto sowieso nicht mehr fahrsicher...

Naja, die Bremsscheiben werden halt derbe rosten.
Mit beherztem Gasfuß sollte das doch aber machbar sein?! Entweder gibt der Rost oder die Beläge nach 😉

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 5. März 2024 um 18:14:00 Uhr:


ABS Fehler deutet eigentlich auf einen defekten ABS Sensor hin. Fehler auslesen, dann sieht man genau, welcher Sensor hier betroffen ist.
Normalerweise reichen bei festen Bremsen immer Schläge auf das Rad. Das ist aber bei Alufelgen nur bedingt zu empfehlen. Wenn ich ganz ehrlich bin, ist das Abstellen auf einer Wiese so ziemlich das Schlechteste, was man tun kann. Kannst du da keine Garage organisieren?
Ich würde das Fahrzeug abschleppen lassen und zur nächsten Werkstatt bringen und die Bremsen tauschen lassen. So wie es sich anhört ist das Auto sowieso nicht mehr fahrsicher...

Das eine Wiese alles andere als optimal ist war mir auch klar, habe mich dann allerdings aus Mangel an Alternativen dafür entschieden. Hatte leider nicht so viel Zeit vor meiner Abreise und keinen Zugriff auf einen Garagenplatz. Das Angebot von 450€ für ein überdachten Stellplatz während der Zeit war mir doch etwas zu teuer.

In die Werkstatt bringen möchte ich gerne vermeiden, die veranschlagen auch gerne mal 400€+ für neue Bremsen an der HA. Ich hab Zugriff auf eine Hebebühne und wollte die Bremsen hinten sowieso neu machen, da sie fast runter sind. Also mein Problem ist eigentlich nur der Weg aus der Wiese.

Zitat:

@der_fette_Moench schrieb am 5. März 2024 um 18:16:38 Uhr:


Naja, die Bremsscheiben werden halt derbe rosten.
Mit beherztem Gasfuß sollte das doch aber machbar sein?! Entweder gibt der Rost oder die Beläge nach 😉

Ehrlicherweise hat es sich eher so angefühlt, als würde die Kupplung als erstes nachgeben. Das hat sich wirklich keinen Millimeter bewegt.

Ähnliche Themen

Naja, 450€ für einen überdachten Stellplatz würde ich für "normal" einstufen.
Wenn man hinterher die Probleme berücksichtigt, die du jetzt hast, wprde ich sagen, dass es die bessere Variante gewesen wäre.

Jetzt wird es etwas rätselhaft.

Heute habe ich das Auto wortwörtlich ausgebuddelt. Mit ein paar Schlägen war die linke hintere Bremsscheibe frei und nach ein bisschen hin und herruckeln, drehte das Rad auch durch. Zu meinem erstaunen stellte ich dann fest, dass das rechte hintere Rad ebenfalls frei laufen konnte. Also jeweils an der VA aufgebockt und siehe da, auch dort liefen die Räder völlig frei. Losfahren kann ich aber dennoch nicht.

Jetzt bin ich etwas mit meinem Latein am Ende, denn mir fällt kein plausibler Grund ein, warum ich das Auto nicht bewegen kann. Gibts hier Ideen?

Achso...schalte ich in den Leerlauf und schaukle das Auto ein bisschen von Hand, bewegen sich alle 4 Räder.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 6. März 2024 um 08:21:10 Uhr:


Naja, 450€ für einen überdachten Stellplatz würde ich für "normal" einstufen.
Wenn man hinterher die Probleme berücksichtigt, die du jetzt hast, wprde ich sagen, dass es die bessere Variante gewesen wäre.

Ja, ich muss an der Stelle zugeben, dass ich die Auswirkungen des Wiesenaufenthaltes unterschätzt habe.

Ich würde das Auto mit einem anderen Fahrzeug erstmal auf die Straße ziehen und vielleicht wenn du mehr Grip hast kannst du auch fahren.

Zitat:

@alecm schrieb am 6. März 2024 um 19:03:46 Uhr:


Ich würde das Auto mit einem anderen Fahrzeug erstmal auf die Straße ziehen und vielleicht wenn du mehr Grip hast kannst du auch fahren.

Das ist der Plan für morgen. Sonst gehts erstmal in die Werkstatt.

Zitat:

@Escheborn schrieb am 6. März 2024 um 18:29:29 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 6. März 2024 um 08:21:10 Uhr:


Naja, 450€ für einen überdachten Stellplatz würde ich für "normal" einstufen.
Wenn man hinterher die Probleme berücksichtigt, die du jetzt hast, wprde ich sagen, dass es die bessere Variante gewesen wäre.

Ja, ich muss an der Stelle zugeben, dass ich die Auswirkungen des Wiesenaufenthaltes unterschätzt habe.

Gut, wir alle machen Fehler. Wiese ist immer problematisch, weil eben die Feuchtigkeit von unten kommt und das ist sehr suboptimal.

Zitat:

Heute habe ich das Auto wortwörtlich ausgebuddelt. Mit ein paar Schlägen war die linke hintere Bremsscheibe frei und nach ein bisschen hin und herruckeln, drehte das Rad auch durch. Z

Schläge an den Rädern wirken manchmal Wunder, aber man muss auf die Felgen acht geben. Bei meinem damaligen Golf IV war das schon egal 😁

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 7. März 2024 um 10:48:42 Uhr:



Zitat:

Heute habe ich das Auto wortwörtlich ausgebuddelt. Mit ein paar Schlägen war die linke hintere Bremsscheibe frei und nach ein bisschen hin und herruckeln, drehte das Rad auch durch. Z

Schläge an den Rädern wirken manchmal Wunder, aber man muss auf die Felgen acht geben. Bei meinem damaligen Golf IV war das schon egal 😁

Ich konnte mit Hammer und einem kleinen Holzstück an den Speichen vorbei, kraftvolle aber umsichtige Schläge auf die Bremsscheibe geben. Das hat ziemlich gut funktioniert. Die Alufelgen sind zwar auch nicht mehr ganz kratzerfrei, aber das hätte mir doch etwas wehgetan.

Zu meiner Freude konnten wir den 3er heute aus der Wiese ziehen. Obwohl er maximal einige Zentimeter eingesunken war, hat es wohl dennoch gereicht um ein selbständiges herausfahren zu verhindern. Umso erstaunlicher fand ich wie das Zugfahrzeug in der nassen Wiese keine Probleme hatte sich selbst und den antriebslosen 3er zu bewegen.

Kaum befreit setzte er sich dann auch wieder selbständig in Bewegung.

Zum Thema ABS Sensor spuckt I**A den Fehlercode "005DC0 DSC: Raddrehzahlsensor: Versorgung hinten rechts" aus. Da würde ich im ersten Schritt mal den Sensor wechseln.

Ich würde als erstes mal eine Sichtkontrolle der Kabel und des Stecker machen nicht das der Stecker oxidiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen