ABS+ESP leuchte Motordrehzahl spinnt

Audi A6 C5/4B

Hallo, habe ein problem mit meinem A6 und zwar bin ich vorgestern losgefahren und mir ist aufgefallen das mein dicker nicht mehr richtig funktioniert. Aufeinmal gehen jetzt manchmal die ABS und ESP leuchte an und nach paar sekunden wieder aus und in dem augenblick wo die an sind fällt die drezahl richtig in de keller manchmal geht er sogar aus. Wenn ich den morgens anlasse dann spinnt die drehzahl voll, hoch runter....
Mir ist noch aufgefallen das morgens wenn er kalt ist richtig weißer rauch aus dem auspuff kommt(manchmal). Habe hier ein paar themen schon gelesen und den Bremslichtschalter ausgetauscht aber das problem ist noch immer da. Gestern war adac hier und hat den fehlrspeicher ausgelesen. der hatte mehrere fehler.

Luftmassenmeser defekt
Irgend etwas mit dem Steuergerät war noch und
Drosselklapenpoti hat er noch angezeigt.

Luftmassenmesser hat er überprüft und die werte waren ok.

Und jetzt wollte ich hier mal fragen ob jemand vielleicht eine ahnung hat oder das gleiche problem mal hatte.

ich fahre einen:
Audi A6 4B
Bj: 2001
4,2L V8 ASG
Fahrzeug wurde auf 6Gang Schaltgetriebe umgebaut.

Danke schon mal im voraus.

40 Antworten

Schade, dass ich so im Stich von Euch gelassen werde 🙁
Hier gibt es doch so viele Experten?

LMM, Bremslichtschalter, Lambda, ABS Sensoren, Kabel von Automatikgetriebe zum Motor, Temperaturfühler.
Das habe ich gelesen als Ursache für das leuchten der ESP/ABS Leuchte.

hallo

oder abs-stg

mfg

Und beim Diesel, der Spritzbeginn. Da du einen LPG hast, wird es nicht leichter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bebegim


Ich habe auch immer noch das Problem der ABS ESP Leuchte.
Nach etlichen Monaten tritt das Symptom immer öfters auf.

Manchmal merke ich schon beim Kaltstart morgens, dass irgendwas nicht stimmt.
Er startet einfach irgendwie ungewöhnlich.

Auf der BAB, wenn ich Gas wegnehme, erscheint dann die ABS / ESP Leuchte.
Drück ich wieder aufs Gas - ist die Instrumentendisco weg.
Komme ich zum stehen, dann ruckelt und schüttelt der Audi und hat immens Vortrieb.
Auf Stellung N ist dann das sägen bemerkbar. Hoch und Runter geht der Drehzahlmesser.

Danke nochmal an wowa100 für den Tipp mit der Klammer am Motorsteuergerät.

Ich habe mal die Abdeckung des Motorsteuergeräts entfernt, aber
die Klammer und das Steuergerät sitzt soweit ganz gut.

Wie ich anhand eines halb abgerissenen Aufklebers "Austauschteil" am Motorsteuergerät gesehen habe, wurde das Gerät schon mal von einem Vorbesitzer getauscht 🙁

Ferner habe ich noch den Bremslichtschalter in Verdacht.
Aber 1. keine Fehlermeldung vorhanden und 2. sitzt der Schalter auch gut i. d. Fassung.
(Oder kann der Schalter auch defekt sein ohne im Fehlerspeicher vorhanden zu sein?)

Jedenfalls habe ich immer wieder folgenden Fehler im Steuergerät:

Adresse 02 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4B0 927 156 BT
Bauteil: AG5 01L 4.2l5V RdW 1314
Codierung: 00001
Werkstattcode: WSC 02325
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
P1857 - 35-10 - - - Sporadisch

Im Motor-Steuergerät selbst ist keine Fehlermeldung vorhanden.
Na toll.

Wo könnte der Fehler noch liegen?
Evtl. verdreckte Kontakt der ABS Sensoren an der Radnabe?
Oder könnte der Einspritzbeginn verstellt sein?

Hilfe!
Ich brauch dringend Eueren Rat!

Bremslichtschalter oder ABS Sensor würden dir kaum den Unruhigen Leerlauf bescheren. Ich tippe mal auf die Drosselklappe wie bei meinem. Seit die bei mir neu ist ist ruhe eingekehrt. LMM hatte ich als erstes gewechselt, hat aber nix gebracht. LMM wurde auch danach immer noch als fehlerhaft angezeigt. Laut dem 🙂 kommt diese Fehlermeldung aber ziehmlich oft und hat nur wenig zu bedeuten. (Hätt er mir auch vorher sagen können)🙂😠

Drosselklappe ist ruck-zuck gewechselt....wenn du erst mal die Schmerzen der Bezahlung überwunden hast.😁

Viel Glück
Andy

Zitat:

Original geschrieben von eros123


hallo
oder abs-stg
mfg

Auf das ABS-Steuergerät lässt sich zugreifen und ausserdem ist dort kein Fehler abgespeichert.

Daher vermute ich mal, dass nicht die Ursache das Steuergerät ist..

Zitat:

Original geschrieben von ezryder


Bremslichtschalter oder ABS Sensor würden dir kaum den Unruhigen Leerlauf bescheren. Ich tippe mal auf die Drosselklappe wie bei meinem. Seit die bei mir neu ist ist ruhe eingekehrt. LMM hatte ich als erstes gewechselt, hat aber nix gebracht. LMM wurde auch danach immer noch als fehlerhaft angezeigt. Laut dem kommt diese Fehlermeldung aber ziehmlich oft und hat nur wenig zu bedeuten. (Hätt er mir auch vorher sagen können)
Drosselklappe ist ruck-zuck gewechselt....wenn du erst mal die Schmerzen der Bezahlung überwunden hast.
Viel Glück
Andy

Die Vermutung liegt mir auch nahe.. Vielleicht ist die Drosselklappe nur verschmutzt oder der Drosselklappenpotentiometer hat nen Schuss. Das wäre etwas billiger als das ganze Ding zu tauschen..

Woher kam der Fehlereintrag? Vom LMM oder von der Drosselklappe selbst?

Mittlerweile sind die Schwankungen nahezu bei jedem Kaltstart reproduzierbar. War das bei Dir auch so?

Morgen lasse ich Zündkerzen wechseln - ist sowieso mal nötig.
Vielleicht liegts auch an den Kerzen, wer weiss ?-)

Die Unterdruckschläuche mal kontrollieren. Wenn der fehler so schnell schlimmer wird, hat da einer vielleicht einen Riss

Meine ABS+ESP Funzeln hab ich ruhig gestellt bekommen indem eine neue Batterie rein kam. Scheinbar registriert das Steuergerät Spannungseinbrüche in der Stromversorgung und macht dann die Lampen an.

Zitat:

Original geschrieben von troublefilter


Meine ABS+ESP Funzeln hab ich ruhig gestellt bekommen indem eine neue Batterie rein kam. Scheinbar registriert das Steuergerät Spannungseinbrüche in der Stromversorgung und macht dann die Lampen an.

Eine nahezu neue Batterie hab ich drin.

Es ist es ja nicht nur das Problem der ABS+ESP Leuchten sondern auch ein motorisches Problem vorhanden (Drehzahlschwankungen, Schütteln).

HI,
tritt das problem wärend der fahrt mit Benzin oder Gas auf? probier evtl. mal nur auf Spritt zu fahren ob dann das problem weg ist, da tät ich auf die Gasanlage tippen und diese überprüfen lassen.

Hi, das Problem tritt bei Benzin u. Gas auf.
Ich starte ja auf Benzin.

Im Kaltstart startet er plötzlich in höheren Drehzahlen als Normal und dann weiss ich, dass das ABS ESP in Kürze wieder einmal Hallo sagen wird.

Ich lasse ihn nach dem Start ein bisschen Laufen und sobald die Drehzahl sich wieder einpendelt merke ich schon, dass er ein bisschen unruhig läuft.
(Übrigens merke ich auch ein Knallen aus dem Auspuff wenn ich ihn mal mit einem Gasstoss hochjage oder z. B. anfahre und im 1. Gang die Motorbremse ausnutze. Das ist doch auch nicht normal?)

Dann bin ich auf der BAB und sehe nach ca. 15min. bei Gaswegnahme die ABS ESP Leuchten aufblinken.
Gebe ich Gas, gehen die Leuchten wieder aus.

Komme ich i. d. Stau und dann zum stehen, fängt das Ding zu sägen an ohne Ende.
Nachdem das Problem oft auftritt und sich immer öfters bemerkbar macht, sägt er mittlerweile nicht mehr so im Stand - dafür läuft er aber äusserst unruhig.

Ich bin mit meinem Latein am Ende :-(

Zündkerzen werden soeben i. d. Werkstatt gewechselt und die Gasanlage optimiert bzw. kontrolliert.
Ich habe der Werkstatt mal das Problem mitgeteilt und die kontrollieren mal Unterdruckschläuche auf Risse o. ä. und messen die Zündkerzenkabel, wenn die eh grad dran sind.

Vielleicht hab ich ja Glück.

Werde weiter berichten 😉

Also bei mir wars nicht nur beim Kaltstart.
Drosselklappe hab ich mal ausgebaut und gereinigt, danach war ziehmlich lang ruhe. Dann gings aber wieder richtig zur sache 🙂😠 ... es ging soweit das der Dicke sich mehrmals ins Notprogramm "flüchtete"😕
Wie sagt das Sprichwort? Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht! Also neue Klappe und siehe da; auf Anhieb läufts wie geschmiert.😛
Muss jetzt nur endlich mal den Fehlerspeicher löschen lassen und die Klappe "anlernen".
Bau sie dochmal aus, dann weisst du mehr.

Ach so; wie meine Fehlermeldungen lauteten weiss ich nicht mehr genau aber LMM war immer dabei. Wenns dir was nützt kann ich mal beim Freundlichen vorbei und nach dem Auslese-bericht fragen. Dauert aber eine weile da ich erst mal für zwei wochen in die Karibik abdüse.

Viel glück
Andy

Hallo Andy,

danke für die Info.

Der LMM ist vor 1 Jahr getauscht worden. Bis jetzt kein Fehler im Speicher.
Daher gehe ich davon aus, dass der noch i. O. ist.

Aber evtl. lasse ich ihn einfach mal tauschen, immerhin ist ja noch Gewährleistung drauf und der Freundliche hat mir einen kostenlosen Austausch bereits zugesagt.

Aber...

nach dem Zündkerzenwechsel ist das Problem immer noch vorhanden :-(

Die Suche geht weiter...

hi bebegim, viel Spass beim lesen 😉
also das sägen ist wie schon berichtet ist in vielen fällen auf das ziehen der falschluft, die aus einem unterdruckschlauch (gerissen oder irgendwo abgesteckt) oder halt der LMM zurückzuführen.

wie hoch ist deine Kalstartdrehzahl? etwa 1000 U/min ist für eine Dauer von ca. 1min normal, hier wird der motor vorab "vorgeglüht", danach muss sie sich wieder auf 700-800 U/min wieder einpendeln.
das Knallen ist auf ein überfettetes gemisch zurückzuführen, d.h. der spritt staut sich im auspuff irgendwo und dann verbrennt schlagartig => KNALL, an dieser stelle möchte ich dir zu deinem defekten Kat gratulieren (sorry für den sarkasmus🙂), denn das ist der erste größere Hohlraum in dem es möglich wäre.

Natürlich wird der Motor auf benzin getartet bis die Gasanlage = Kühlwasser die Betriebstemperatur erreicht hat, was ich gemeint habe ist, dass du wirklich eine zeitlang NUR auf Benzin fährst bzw. mal auf benzin umschaltest wenn die lampen angehen, fahre dann ne'zeitlang nur auf benzin schau dann ob die mistdinger ausgehen.

welcher druck ist am verdamfper eingestellt und welche mind. Temperatur?? sollte bei dem Motor bei prins auf etwa 2,2 bar und die temperatur bei 40-60°C liegen.

wenn der druck zu tief ist, bekommt der motor nich genug saft im gasmodus dadurch regeln die lambdas längere einspritzzeiten nach. nach abstellen startet der motor mit den werten mit denen er abgestellt wurde, dann natürlich auf benzin läuft er zu fett weil er hier jetzt "normale" sprittmenge bekommt, hier dann das rückeln und dein knallen.

wie reagiert das genze jetzt bei kälteren außentemperaturen? läuft der motor jetzt besser als im sommer? bobachte das mal oder versuch es mal zu vergleichen.

Zu Zünkerzen- na ja, kann nicht schaden wird aber nicht die lösung des problems sein, auf gas halten die kerzen nicht so lange wie auf benzin weil höhere verbrennungstemperatur- wie alt sind deine?

fahr mal zum 😁 er kann die Lambdawerte in laufenden betrieb lesen hier mal schauen wie sich diese verhalten beim umschalten zw. gas- und benzinmodus.
was noch sein kann dass der Auspuff irgendwo undicht im Bereich der Lambdasonden ist und den lambdas falsche abgaswerte vorgaukelt => zumager dadurch auch eine fettere nachregelung hier dann gleiches verhalten der regelung der lambdas im gas wie auf benzin

Was noch sehr wahrschein sein kann, dass die Ansaugbrücke ein Leck hat, im besten falle kann es im bereich der Gasdüsen sein, eine irgendwo abgerissen, abgebrochen, gelockert dadurch deine Falschluft im Benzin- und gasmodus =>Sägen. eine andere Leckstelle käme eigentlich nicht in frage.

RESUME:
- (Zündkerzenwechsel)
- Gasdüsenchecken ob locker oder lose
- Verdampferdruckcheck -> ca. 2,2bar
- Vorkatsondencheck - evtl. tauschen hängt aber auch mit verdampferdruck zusammen
- Abgascheck evtl. Kat im Ar$%&
- unterdruckschleuchle checken
- wenn du sowiso eine neuen LMM umsonst bekommst kannst ihn ja auch austauschen

hoffe auf eine schnelle genesung deines dicken

Hi ctacik,

danke für Deine Hinweise.

Nun ja, wenn er Falschluft ziehen würde, dann wäre das Sägen eingentlich ständig vorhanden.

Dem ist aber nicht so. Ich erwähnte zwar dass es nahezu bei jedem Kaltstart auftritt, aber eben nicht jedes Mal 🙂

Die Kaltstartdrehzahl ist bei ca. 1,0-1,2 also normal und pendelt sich dann auf 750-800 ein. Es kommt jedoch vor, dass er sich nach einer Zündung für einige Sekunden schwankend einpendelt - dann weiss ich, dass alles ok ist und das Symtom nicht auftritt. Zündet er jedoch auf einmal ziemlich hoch mit der Drehzahl - was eigentlich normnal ist - auf ca. 2 und geht dann runter - dann weiss ich dass was nicht stimmt.

Seltsam - es verhält sich genau umgekehrt. Wenn er mit etwas höherer Drehzahl zündet, dann sollte ja alles ok sein. Aber der schwankende Start ist meiner Meinung nach ja nicht normal. Aber durch diesen schwankenden Start macht er keine Mucken.

Absolut seltsam oder?

Natürlich startet der Motor auf Benzin. Die Gasanlage schaltet sich erst bei 46 Grad ein. Das Sägen tritt auch bei Benzin auf. Egal ob Benzin oder Gas.

Einen Unterschied zwischen warmen und kalten Aussentemperaturen erkenne ich nicht. Wie erwähnt, ist es ein schleichender Vorgang. Da er jetzt öfters auftritt könnte ich natürlich behaupten, dass die kalten Temperaturen eine Rolle spielen, aber das glaube ich nicht.

Beim Zündkerzenwechsel habe ich schon gesagt, dass die einmal die Unterdruckschläuche auf Risse o. ä. prüfen sollen. Es sei jedoch alles ok.

Bin aber trotzdem etwas skeptisch gewesen - ich vermute, dass man da nicht so genau darauf geachtet hat. Ich lasse das nochmal ggf. bei Audi checken.

Gasdüsen, Verdampferdruck wurde alles geprüft. Einwandfrei.

Ich war dann nochmal bei einer anderen Audi Werkstatt. Da der LMM noch i. d. Gewährleistung drin ist, könne man nochmal einen kostenlosen Austausch machen und ggf. eine kleine Routineprüfung inkludieren. Z. B. Drosselklappencheck, Sensoren auf Verschmutzung, Zündung prüfen. Das hört sich gut an und wäre mein nächster Schritt.

Das Knallen hat anscheinend durch die neuen Zündkerzen aufgehört 🙂

Audi Zentrale habe ich auch mal um Hilfe gebeten - ich bin gespannt was die dazu sagen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen