ABS, DSC, Kurbelwellensensor, Automatikgetriebe leuchten nach Betätigung der Bremsen

BMW 3er E46

Ich habe einen Fehler der mal für 2 Wochen wegging, jetzt aber leider immer da ist.

1.) Bei kaltem Motor die Zündung einschalten:
Temperaturanzeige geht auf Maximum und Lüfter beginnt zu laufen

2.) ABS leuchtet rot und DSC leuchtet gelb und Automatikgetriebe-Lampe leuchtet orange (oranges Zahnrad)

3.) Tourenzähler mit Verbrauchsanzeige im Kombiinstrument ohne Funktion (absolut tot)

4.) BMW und ÖAMTC-Autoclub-Pannendienst kommen mit dem Diagnosegerät nicht in das ABS-Steuergerät hinein. Der Motor wird nicht überhitzt (2500 Touren im Stand - keine Überhitzung). Das Automatikgetriebe schaltet völlig normal. Motorleistung völlig normal. Fehlerauslesung im ABS nicht möglich (alle kommen nicht rein).

5.) Fehlerauslesung im Motorsteuergerät: CANBUS - keine Kommunikation und Fehler Nr. 83 (Kurbelwellensensor)

Die Fehlersuche könne mehrer Tage dauern sagte ein Freundlicher. Das kann ich mir nicht leisten. Was soll ich tun. Ich will meinen geliebten 330xd (Erstbesitz) nicht aufgeben. Bin jetzt in Pension. Hätte viel Zeit um selber zu schrauben. Vielen Dank für eure Hilfe!

30 Antworten

Also jetzt nachdem ich viele Stecker gereinigt (mit Kontaktspray von Sonax) habe lässt sich der Fehler auch mit Betätigung des Lenkrades nicht mehr beeinflussen. Alle Fehler sind wieder da - leider
Ich verstehe einfach nicht, warum BMW und der Pannendienst mit dem Diagnosegerät nicht in das ABS-System hineingekommen sind. Ohne prefessionelle Hilfe werd ich es wahrscheinlich nicht schaffen - leider

Ich denke, das die Fehler kurz weg waren, war nur Zufall.........

Das DSC hat 3 Zuleitungen für Strom, fehlt nur eine, kommt man nicht mehr ins Steuergerät 😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 14. September 2022 um 18:42:22 Uhr:


Ich denke, das die Fehler kurz weg waren, war nur Zufall.........

Das DSC hat 3 Zuleitungen für Strom, fehlt nur eine, kommt man nicht mehr ins Steuergerät 😉

Tja, dann nützt das beste Diagnosegerät nichts. Kann man diese 3 Zuleitungen zum ABS-Steuergerät am gezogenen Stecker des ABS-Steuergerätes ausmessen? Die Wurst (Kabelbaum zum ABS-Steuergerät) ist ja doch beachtlich dick. Wie viele Drähte sind das geschätzt. Ich schätze 20 bis 30 Drähte sind das schon. Muß jeder Pin (Stift) Spannung haben? Sind die PINS (Stifte) alle positiv und was wäre dann die Masse um die Spannung aller Stifte zu messen? Wo könnte ich einen Plan der PIN-Belegung (Stifte) bekommen? Muss während der Messung der Motor laufen oder reicht es, wenn die Zündung eingeschaltet ist? Wenn nur die Zündung eingeschaltet ist, verliert die Batterie schnell die Ladung, weil der Lüfter ständig läuft und doch sehr viel Strom aus der Batterie zieht. Jedenfalls zieht der Lüfter mehr Strom als mein Ladegerät ausgleichen könnte. Hatt jemand eine Idee, wie ich messen könnte. Spannungen messen, das traue ich mir schon noch zu.

Ähnliche Themen

Du kannst ja für die Messung den Stecker vom Lüfter ziehen 😉

Es müssten 2 dicke rote Kabel in den Stecker gehen, die erkennt man, daneben sind 2 dicke braune Masseleitungen.
Die 3. Leitung ist nur ein dünnes Kabel, müsste aber auch rot sein.
Zum Messen braucht nur die Zündung auf Stufe 2 stehen.

hallo,

also, es gibt doch auch günstige Diagnosegeräte (karly, etc.) - ich selbst
nutze seit mehr als 10 Jahren inpa (gibts auch heut noch für günstiges
Geld) - dieses Hilfsmittel ist die halbe Miete um die echten Fehler zu er-
kennen und anschliessend beheben zu können - alles andere bleibt i-wo
Rätselraten (siehe Fehlerhinweis KWS und die Erläuterung dazu) - und
die meisten Fehler lassen sich leider durch Abklemmen der Batteire eben
nicht löschen (weil relevant)

FSP löschen - Motor laufen - FSP auslesen - den 1. Fehler beheben -
FSP auslesen - und nächsten Kandidaten angehen (nach 2 bis 3 re-
gulären FSP-Analysen durch eine Werkstatt ist die Software bezahlt)

und dann gäbe es noch BMW Foren, die in A sicherlich auch aktiv sind
und von denen jemand mit dieser Diagnose Software aushelfen kann

good lack

PS - mal das Masseband zwischen Motor und Karosserie überprüft ?
(kenne mich am Diesel nicht aus)

Update: Alle Fehler sind weg!
Folgendes habe ich heute gemacht und die Fehler sind verschwunden:

1.) Den Bremsbelag-Fühler (bei den Bremsscheiben vorne links - Fahrerseite) habe ich mit kleinem Schraubenzieher vorsichtig von Staub und Schmutz freigekratzt. Dann ordentlich (mit viel Druck) mit einem Kontaktspray (Sonax Elektronik-Kontakspray) freigespühlt bis von außen alles blank und sauber. Auch tief in die Ritzen gesprüht bzw. ausgespühlt.

2.) Vorne links den ABS-Sensor-Stecker abgezogen (Stecker und Buchse auseinander gezogen) sowie ebenfalls vorne links den Bremsbelag-Fühler-Stecker abgezogen und beide ordentlich mit Elektronik-Kontaktspray durchgespühlt und 5 Stunden lang trocknen lassen (beides Buchse und Stecker natürlich).

3.) Der Kabelbaum, welcher aus dem ABS-Steuergerät kommt, teilt sich nach ca. 20 bis 30 cm in 2 Teile. Ein dünner Kabelbaum und ein dicker Kabelbaum. Der dünne Kabelbaum geht anschließend direkt unter dem Behälter für das "Scheiben-Wisch-Wasser-5-Liter-Inhalt" weiter in den Motorraum. Genau dort wo dieser dünne Kabelbaum unter diesen Behälter geht ist eine fast spitze Kunststoffnase am Behälterboden. Diese Nase drückte genau auf den dünnen Kabelbaum. Ich habe diesen Kabelbaum um ca. 1 cm verlegt, sodass die Nase nicht mehr auf den Kabelbaum drücken kann. Gleichzeitig habe ich diesen dünnen Kabelbaum etwas mit den Händen geknetet, in der Hoffnung, dass ein eventueller Kabelbruch wieder Kontakt bekommt. Anschließend habe ich diesen Behälter wieder angeschraube (1 Schraube von oben).

Dann habe ich einen neuerlichen Versuch gewagt, die Zündung einzuschalten. Ich hatte jedoch nicht viel Hoffnung, weil fast alle sagten, bei "CAN-BUS-Kommunikationsfehler" müssen alle Leitungen ausgemessen werden um den Fehler zu finden. Was soll ich sagen, ich habe meinen Augen nicht getraut - der Lüfterfehler war weg. Dann Zündung aus und nochmals ein - NUN WAREN ALLE FEHLER WEG und haben 20 weitere Versuche (Zündung ein aus) standgehalten.

Was ich noch vergessen habe (kein Platz mehr zum Schreiben im Antworten-Formular):
Ich habe auch ein dickes, braunes Massekabel mit Kontaktspray (Sonax-Elektronik-Kontaktspray) geflutet und zwar genau da wo es mit einer ca. 13er Seckskantschraube an der Karosserie angeschraubt war. Dieses Massekabel konnte ich gerade noch mit einer Hand erreichen und habe es etwas hin- und her gebogen. Dieses Massekabel befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite unter dem Motor ganz nahe am rechten Radhaus. Vom Radhaus aus jedoch nicht sichtbar und auch nicht erreichbar.

Ich danke allen für die Tips und Ratschläge. Was für einen erfahrenen Schrauben oder Profi selbstverständlich ist, ist für ein Hobbyschrauber-Lehrling (wie ich) echtes "Gold" wert. Also vielen Dank an Alle und stets gute Fahrt!

Vielen Dank für die Rückmeldung 🙂

halo,

und Glückpunsch zur Fehlerfindung,- und behebeung (und das ohne Diagnose)
also war es dann doch eine (andere) Masseverbindung, die den Fehlerteufel
ausgelöst hat

good lack

Zitat:

@Klaus56 schrieb am 15. September 2022 um 23:01:21 Uhr:


Was ich noch vergessen habe (kein Platz mehr zum Schreiben im Antworten-Formular):
Ich habe auch ein dickes, braunes Massekabel mit Kontaktspray (Sonax-Elektronik-Kontaktspray) geflutet und zwar genau da wo es mit einer ca. 13er Seckskantschraube an der Karosserie angeschraubt war.

Die Polschuhe, an den Enden des Kabels, sind in der Regel nur mit einer quetschverbindung mit dem Kabel verbunden. Mit einer zusätzlichen verlötung reduzieren sich die Spannungsverluste
Ich würde das Massekabel erneuern.

MfG kheinz

Ich sorge auch nur ungern für Negative Stimmung aber der Name "Kontaktspray" sorgt leider immer wieder für Verwirrung.
Das Zeug verdrängt Wasser.
Wenn aber der Kontakt schlecht ist wegen Korrosion oder abgebrochenen Kabeln dann bringt das Zeug nicht viel.
Falls der Fehler wieder kommt, spätestens dann muss man sich alles nochmal genauer anschauen und zum Beispiel Massebänder tauschen.

Hallo!
Update: Der Fehler ist wieder gekommen - leider!
BMW meint:
"Im Fehlerspeicher sind Kommunikationsfehler hinterlegt (in fast allen Steuergeräten). Alle Steuergeräte wurden auf Spannung kontrolliert. Alle Steuergeräte haben Spannung. Es ist eine weiterführende Störungssuche notwendig. Der Zeitaufwand kann nicht vorhergesagt werden und kann auch mehrere Tage dauern."

Meine Meinung dazu: Wenn es mehrere Tage dauern kann, dann gute Nacht! Ich habe deshalb den 330xd, Baujahr 2000 wieder mit nach Hause genommen und Euro 91,15 bezahlt.

Freie Werkstatt hat dann mit Bosch ES (tronik) 2.0 Version 16.2.4689 ausgelesen. Hier das Ergebnis:
ABS: Nicht gefunden !!!
ZENTRALELEKTRONIK ZE 1.0:
07-Diebstahlwarnanlage fehlerhaft
41-Fahrzeugneigungssensor fehlerhaft
42-Diebstahlwarnanlage, Innenraumschutz fehlerhaft
0C-Sicherung für Fensterheberkomponente Funktion aktiv
09-Sicherung für Fensterheberkomponente Funktion aktiv
3D-Motor für Heckklappenverriegelung Unterbrechung/Kurzschluß
81-Alarmauslösung durch Türkontaktschalter vorne links fehlerhaft
90-Dieser Fehlercode kann ignoriert werden - Fehlerart unbekannt
85-Unbekannter Fehler
KOMFORT
Unteres Bedienfeld 1.0
05-Temperatursensor für Fahrersitz - Masseschluß
Einparkhilfe
Parkdistanzkontrolle 1.0
20 Warntongeber hinten aus
Parkdistanzkontrolle 1.2
10 Warntongeber hinten fehlerhaft
MOTORSTEUERUNG 1
Diesel EDC 15C4
1E00-CAN-Botschaften - Fehlende Botschaft vom Kombiinstrument
3505-Glühzeitsteuerung - Glühzeitsteuergerät defekt
AIRBAG1
Airbag AB 8.1
11-Spannungsversorgung 10100000
GETRIEBESTEUERUNG
Stufenautomat 5 Gang GS20
83-Kombiinstrument - CAN timout fehlerhaft
95-CAN-Botschaft - Rad-Drehzahlen fehlerhaft
82-CAN-Kommunikation mit Traktionskontrolle gestört - fehlerhaft
INSTRUMENTIERUNG
Kombiinstrument 9.12.1
F7-CAN-Kommunikation mit der Komponente Motorsteuergerät - Unterbrechung
11-Ölstandssensor Unterbrechung
F6-CAN-Kommunikation mit der Komponente Motorsteuergerät - Unterbrechung
F8-CAN-Kommunikation mit der Komponente Motorsteuergerät - Unterbrechung
F4-CAN-BUS Kombiinstrument Unterbrechung

Seit ich das Fahrzeug habe (Seit 10/2000) wurden noch nie Fehler ausgelesen und gelöscht, da ich noch nie Probleme hatte. Nun wurden alle Fehler gelöscht um zu schauen, welche Fehler dann wiederkommen.

Was glaubt ihr, was könnte es sein.
Zuerst fällt der Tourenzähler aus - dann geht die Kühlwassertemperatur auf maximal, dann kommt das Zeichen Handbremse rot - dann ABS und DSC und dann das Zahnrad für Automatikgetriebe. Alles schön hintereinander im Abstand von ca. 1 Sekunde (wie bei einer Kettenreaktion). Wenn ich dann die Zündung mehrmals betätige, geht der Fehler wieder weg und das Fahrzeug fährt völlig normal - wie es sein soll. Könnt ihr vielleicht abgrenzen, was es sein könnte?????

Vielen Dank und gute Fahrt!

Immer wieder CAN-Bus, soviele Fehler das gibt es ja nicht.
Also bestimmt der Bus unterbrochen, vielleicht am Kombiinstrument, oder das Kombiinstrument selber defekt.

Im E-46 ist der Karosseriebus das "Can-Bus" System, der Tacho ist hier das "Master" Steuergerät und hat auch die notwendige Verbindung zu allen aufgeführten Steuergeräten.... Würde mal den Tacho tauschen und schauen welche Fehler dann noch da sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen