ABS-Block selbst wechseln?

Opel Corsa D

Hi zusammen,

bekanntes Problem, Corsa D zieht beim Bremsen zur Seite (Macke im ABS-Block).

Erste Idee: Freie Werkstatt ausbauen lassen, dann irgenwo zum Reparieren einsenden, freie Werkstatt wieder einbauen und entlüften lassen.

Zweite Idee: Alles selbst machen (Vorkenntnisse beim Schrauben am Kfz meinerseits sind vorhanden).

Ich habe inzwischen gelernt, dann man z.B. sehr vorsichtig sein muss, wenn man die Bremsleitungen wieder an den ABS-Block anschließt. Manch ein Mechaniker setzt die Leitungen wohl gerne nur grob an und knallt die Schrauben rein, auch wenns sie sich aufgrund von minimaler Verkantung quälen (was bei den starren Bremsleitungen ja gerne mal passiert).
Folge: Zerstörung des Gewindes.
Habe mit Werkstätten leider schon mehrfach negative Erfahrungen gemacht und mir im Laufe der Jahre reichlich Wissen sowie Können angeeignet. Dennoch die folgenden Fragen an die Fachleute:

Geht das alles selbst oder lieber machen lassen? Worauf wäre besonders zu achten? Müsste beim Fluten mit Bremsfüssigkeit das Steuergerät mit spezieller Software angetaktet werden?

Viele Grüße
der Schwede (der auch noch nen Zafira B hat, so langsam aber von der "Qualität" und manchen Konstruktionen von Opel abgeturnt ist. Naja, die VWs meines Brudes sind inzwischen eigentlich genauso traurig).

PS: Falls jemand eine Firma kennt, die das defekte ABS-Gerät annimmt und genau dieses auch gut repariert bekommt, möge bitte schreiben! Ich möchte ungern ein anderes ABS-Gerät erhalten, wie es manche Firmen anbieten. Angebote von 200-230 Euro habe ich bereits entdeckt.

71 Antworten

Ich glaube du hast einen Denkfehler: man benötigt einen Bremsenentlüfter sowie ein Gerät zum ansteuern damit die Luft raus kommt!

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 19. August 2022 um 17:58:12 Uhr:


Leute, ich meine doch eine elektronische Ansteuerung zum Entlüften des ABS Blocks!

Klar, das dürfte den meisten Usern bewußt sein ... Du mußt alle Ventile ansteuern können um den Block innen zu entlüften.

Genau, und für das inneren Entlüften des Blocks benötige ich nun einen grandiosen Masterplan. Werde nach Stand der Dinge nicht um Hilfe von außen herumkommen.

@Der_Schwede das Problem mit dem Opcom hatte ich damals auch.
Der OBD Stecker muss wirklich mit gewaltigem Druck da reingerammelt werden. Aufpassen dass keine pins verbiegen.
Nachdem ich das damals 3 mal gemacht hatte, konnte das Interface dann auch die Verbindung herstellen.

Ähnliche Themen

@Der_Schwede

Besorg dir doch einen Multitester ala Topdon oder icarsoft, die "kleineren" sind nicht sooo teuer und dann hat man eben mal was, braucht man sicher mal öfters...

Dazu einen Entlüfter und du brauchst nicht mehr betteln gehen 😉

Einen Bremsleitungsschlüssel braucht man nicht zwangsläufig, so fest sind die Überwurfmuttern nicht.

Es gibt keine Informationen über die Software die benutzt wird, deshalb ist eine Aussage schwierig.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 19. August 2022 um 20:35:52 Uhr:


Es gibt keine Informationen über die Software die benutzt wird, deshalb ist eine Aussage schwierig.
Nur zur Info, der China C... läuft sogar auf XP 32Bit genauso mit Win 10 64 Bit.

@Haribo11

So isses.
Habe auch einen Clone noch zur Hand für ältere Fahrzeuge.
Manchmal ist auch die Firmware das Problem die nicht zum Clone passt bzw. zur Software.
Ich glaube mit der Firmware 1.38 gibt es die wenigsten Probleme.

@hwd63
Mit dem richtigen Pic ist Firmware 1.67 mit Software 200603 möglich

Können Topdon und Icarsoft das Antakten leisten? Welches Modell würdet ihr empfehlen? Was ist der Vorteil zum Opcom?

Ich würde das mit dem OBD Stecker erst nochmal ausprobieren, bevor ich noch was neues kaufe und dann vielleicht wieder vor demselben Problem stehe.

original sind die Blöcke vorbefüllt und benötigen keine besondere Prozedur. und wenn dann wäre es eine Reihe aus mehreren Schritten. der hydraulikblock besteht schließlich aus mehr Teilen als nur Ventilen. ob so ein Prozedere im originalen für corsa d vorgesehenen diagnosesystem tech2win vorgesehen ist entzieht sich aktuell meiner Kenntnis.
sollte es das nicht geben müssten die Anbieter der Zubehörsoftware ja eigene Verfahren implementiert haben da es ja keine originalen zum kopieren gäbe.
und das dieses Verfahren schon im abs Steuergerät vorhanden ist und nur angestoßen werden muss wie zum Beispiel eine dpf regeneration halte ich für unwahrscheinlich.

Ob vorbefüllt oder nicht, ich denke ein wenig Luft ist immer drin bzw kommt rein bei der Montage: die Kappen gelöst und es läuft ja schließlich aus.
Außerdem ist im Bereich vorher (Zuleitungen und Behälter) ja auch Luft, die dann eh durchs ABS gedrückt wird, also kommt man da eh nicht drum rum das anzusteuern.

Ich meine sogar eine in den meisten Geräten genannte "ABS-Bleeding"-Funktion muß es nicht zwangsläufig sein, ein Stellgliedtest des Pumpenmotors reicht auch. Denn da muß nur was rütteln, damit die Blasen rausgerüttelt werden während des Entlüftens.
Die ABS-Ventile sind ja schließlich eh offen.

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 20. August 2022 um 09:15:53 Uhr:


Können Topdon und Icarsoft das Antakten leisten? Welches Modell würdet ihr empfehlen? Was ist der Vorteil zum Opcom?

Korrektur: der Topdon AD800BT kann KEIN Stellgliedtest, daher vermutlich auch kein ABS-Bleeding.
Die Geräte unterhalb des 800BT dann vermutlich auch nicht.

Ich hatte ja den CR MAX, der konnte zumindest den Stellgliedtest, ABS-Bleeding daher sicher auch.
Die Versionen darunter muß man dann eben gucken ob die SGT können.

Als Ersatz für den MAX habe ich mir ja den AutelDS808K gekauft, selbst da ist nicht die Rede von ABS-Bleeding (laut Abdeckungsliste) denke aber der kann es, zudem ist die Liste nicht topaktuell.
SGT kann er selbstverständlich.
Wirklich genau sieht man es immer erst, wenn eben das entsprechende Modell am Gerät hängt!
Zudem lädt der, glaube ich, manchmal Zusatzfunktionen nach von den Servern von Autel.
Bin mir da nicht sicher, habe den erst seit Mittwoch.

Danke erstmal. Jetzt lese und verstehe ich einige Zeilen hier so, dass man evtl gar nicht den ABS-Block ansteuern muss, da beim Eibau die Ventile offen sind und somit die Bremsflüssigkeit eh durchläuft. Oder verstehe ich das falsch? Wozu gibt es dann die bleeding-Funktion?

Der OBD -Stecker wurde, soweit mir bekannt, ausreichend aufgesteckt. Daran liegt es laut dem Bekannten meines Bekannten aber sowieso nicht, da schon beim Interface-Check keine Verbindung zwischen PC und Interface möglich war. Hatte ich ja auch schon geschrieben. Auf erneute Nachfrage fand ich inzwischen noch raus, dass es mit einer 1.99 Version auf Win7 und Win10 probiert wurde. Die Treiber stehen unter Verdacht. Ein direkter Kontakt ist mir leider nicht möglich. Ich denke, das ist einfach kein gutes Programm was da ausprobiert wurde, habe aber nicht wirklich Ahnung.

FALLS es ohne bleeding geht, könnte ich ja selbst den ABS-Block ausbauen, reparieren lassen, wieder einbauen und hoffen, dass der Block auch ohne Antaktung/bleeding wieder funktioniert und der Wagen sauber bremst!?

1.99 ist eine definitiv ein OP-Clone, die Version gibts eh nicht. Habs ja original 😉

Du musst den Block ansteuern weil Luft da rein gekommen ist durch den aus- und einbau, da wirst du nicht drum herum kommen...

Reines Entlüften bzw Bremsflü wechseln geht so, außer bei SBC-Bremsen bei Mercedes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen