ABS-Block selbst wechseln?

Opel Corsa D

Hi zusammen,

bekanntes Problem, Corsa D zieht beim Bremsen zur Seite (Macke im ABS-Block).

Erste Idee: Freie Werkstatt ausbauen lassen, dann irgenwo zum Reparieren einsenden, freie Werkstatt wieder einbauen und entlüften lassen.

Zweite Idee: Alles selbst machen (Vorkenntnisse beim Schrauben am Kfz meinerseits sind vorhanden).

Ich habe inzwischen gelernt, dann man z.B. sehr vorsichtig sein muss, wenn man die Bremsleitungen wieder an den ABS-Block anschließt. Manch ein Mechaniker setzt die Leitungen wohl gerne nur grob an und knallt die Schrauben rein, auch wenns sie sich aufgrund von minimaler Verkantung quälen (was bei den starren Bremsleitungen ja gerne mal passiert).
Folge: Zerstörung des Gewindes.
Habe mit Werkstätten leider schon mehrfach negative Erfahrungen gemacht und mir im Laufe der Jahre reichlich Wissen sowie Können angeeignet. Dennoch die folgenden Fragen an die Fachleute:

Geht das alles selbst oder lieber machen lassen? Worauf wäre besonders zu achten? Müsste beim Fluten mit Bremsfüssigkeit das Steuergerät mit spezieller Software angetaktet werden?

Viele Grüße
der Schwede (der auch noch nen Zafira B hat, so langsam aber von der "Qualität" und manchen Konstruktionen von Opel abgeturnt ist. Naja, die VWs meines Brudes sind inzwischen eigentlich genauso traurig).

PS: Falls jemand eine Firma kennt, die das defekte ABS-Gerät annimmt und genau dieses auch gut repariert bekommt, möge bitte schreiben! Ich möchte ungern ein anderes ABS-Gerät erhalten, wie es manche Firmen anbieten. Angebote von 200-230 Euro habe ich bereits entdeckt.

71 Antworten

Dein Telefon klingelt gleich 😉

Update:
Block ist dank speziellem (leicht gebogenem) Bremsleitungsschlüssel draußen und bereits zur Überholung verschickt worden.
Melde mich bei News.
PS: Besonderer Dank nochmals an ULFX für den schnellen Support!

Update:

Vor zwei Wochen habe ich den überholten ABS-Block zurückbekommen und einbauen wollen. 5 von 6 Anschlüssen gingen wie Butter rein, einer weigerte sich hartnäckig! Grund war ein fehlerhaftes Gewinde an der Überwurfmutter, welches am allerersten Stück nicht mehr richtig "scharf" war (schwer zu beschreiben). Das war kein guter Start, hat mich reichlich genervt! Also nen passenden Gewindeschneider bestellt (recht spezielles Teil, zum Glück aber einen Anbieter gefunden) und das Gewinde einige Tage später nachgeschnitten. Nun ging auch dieses wie Butter rein, von daher alles richtig gemacht. Mit Gewalt hätte ich die Mutter keinesfalls reingedreht, das hätte womöglich das Gewinde am ABS-Block beschädigt.

Alles zog sich in die Länge. Als Sahnehäubchen wurde ich dann noch krank und hatte nach meiner Genesung reichlich was um die Ohren. Zum Glück haben wir noch den Zafira, der den Corsa ersetzen musste.

Heute ging es aber endlich am Corsa weiter! Das Wichtigste vorneweg, er läuft scheinbar wieder! Scheinbar, weil ich jetzt erstmal ohne Stellgliedtest entlüftet habe (das ICarSoft hatte ich zur Sicherheit dennoch gekauft, es war mir und Freunden schon mehrfach eine Hilfe). Beim Entlüften merkte ich schon, dass aus allen vier Leitungen am Rad gut Bremsflüssigkeit austrat, das war vor einigen Wochen vorne links ja nicht der Fall (ein Ventil am ABS war blockiert).
Den ABS-Block habe ich übrigens ganz zuerst "vorentlüftet", den Tipp hatte ich in einem YouTube Video gesehen. Da kam dann auch promt erstmal ein Zischen aus den 4 Leitungen, die zu den Bremssätteln führen! Somit war schon ne Menge Luft von vornherein aus dem System gedrückt. Erst danach habe ich an den Bremszylindern entlüftet. Zu Beginn hinten rechts, dann hinten links, dann vorne rechts, dann vorne links.
Dummerweise ist mir dabei ein Mal die neue Bremsflüssigkeit ausgegangen, und der Behälter ist leergelaufen. Also musste ich alles nochmal wiederholen, das war schusselig von mir! Ich hoffe, dass die Entlüftungsprozedur trotzdem die Gleiche ist, denn geändert habe ich im Anschluss beim Vorgehen nichts.

Nach dem erneuten Flüssigkeitswechsel folgten einige Bremsungen auf Schotter, das ABS hat gut eingegriffen. Der Wagen zog weder auf Schotter noch auf der Straße zur Seite, das war ja mein eigentliches Problem vor einigen Wochen.

Nun meine Frage (vielleicht weiß auch hier der gute Ulf wieder Rat): Sollte ich trotz erfolgreicher erster Probefahrt nochmal einen Stellgliedtest mit dem ICarSorft durchführen und das System erneut entlüften, weil sich jetzt doch noch Luftbläschen im ABS verstecken könnten? Wobei ich denke, dass dann doch spätestens nach den Bremsungen auf Schotter Bremsprobleme hätten auftreten müssen!?

Und noch eine Sache: Trete ich auf die Bremse, zischt es leicht beim Treten im Stand. Ich bin jetzt natürlich besonders hellhörig, aber ist das normal? Erinnere mich nicht mehr, ob das vorher auch so war. Sonst probiere ich es morgen nochmal am Zafira. Weich fühlt sich das Pedal jedenfalls nicht an und das Auto bremst gefühlt wie am ersten Tag.

Erschöpfte Grüße
Der_Schwede

Antwort gibt's später, wird wohl wieder etwas länger. Das ist am Handy immer etwas nervtötend.

Ähnliche Themen

Wenn das Pedal weich bzw schwammig beim 1. treten/betätigen ist, kann es durchaus Sinn machen den mal per SGT zu entlüften. Das 2. bzw weitere treten fühlt sich dann oft normal an, nach einiger Fahrt geht´s wieder von vorne los: 1. ist schwammig... Das ist nämlich ein Zeichen von Luft im System (die sich wieder ausdehnt) Wenn sich das OK anfühlt dann eben nicht.

Das Zischen wird von der Manschette kommen die zum BKV geht durch die Spritzwand und dürfte somit völlig normal sein. Beim Pedal drücken staucht man die eben zusammen und dann entweicht die Luft dabei.
Ist vorher wohl nur nicht aufgefallen.

Danke für die Rückmeldung Ulf.

Heute nochmal mit dem Zafira verglichen, die Bremspedalen verhalten sich gefühlt recht ähnlich:

1. Beim ersten Treten ohne laufenden Motor ist das Pedal direkt fest.
2. Motor an, dann ist das Bremspedal nach etwa 5-6 cm runterdrücken fest.
3. Das Zischen ist bei beiden Pedalen fast identisch, also scheinbar normal.

Wenn ich deinen Text richtig verstehe Ulf, dann kann ich es (natürlich auf meine Verantwortung) so lassen, sofern sich alles gut anfühlt, oder?

Ich kann am Wochenende hoffentlich nochmal bei einem anderen Corsa D in unserer Straße einen Vergleichstest beim Treten der Bremse machen. Wenn dann alles immernoch identlisch ist, würde ich annehmen, dass keine Luft mehr im System ist.
Die Frage wäre dann nur, ob dann trotzdem in einigen Tagen/Wochen nochmal etwas Luft aus dem ABS-Block ins System nachströmen kann (weil ja ohne SGT entlüftet)? Wie bereits geschrieben, ich habe mehrfach auf Schotter das ABS während der Testfahrt ausgelöst, die Bremsleistung war immernoch bestens.

Beste Grüße!

Nein, wenn sich alles normal anfühlt kann man das so lassen.
Luft "nachströmen" gibt es so nicht, entweder ist Luft im System oder nicht. Dabei wäre es egal wo sich die Luft im System befindet, ob nun im Bremszylinder, Leitung oder ABS. Ein schwammiges Pedalgefühl und somit (meistens, gibt noch andere Gründe dafür) Luft im System ergibt sich ja aus dem zusammendrücken dieser Luft, und dabei ist es egal wo die sich befindet. Das heißt alles vor der/den Manschette(n) im HBZ bis zum Entlüftungsloch des Sattels wäre "Luft im System" und würde man spüren anhand des Pedalgefühls.

Deine Punkte 1-3 sind auch völlig normal, wobei ich die cm so gar nicht genau sagen könnte. Mit den Jahren hat man das eben im Gefühl, ob iO oder niO. Nennt sich dann Skill 😉

Nun, ich würde nach dem Schotterbremstest natürlich noch einen auf trockenen Asphalt folgen lassen. Da ist mehr Gripp, ABS regelt nicht so schnell weg, damit auch höherer Druck ... und natürlich sollte er dann auch geradeauslaufen.

Besser zu Beginn auf sicherem Terrain den Test als irgendwann mal reallife unangenehm überrascht zu werden.

Hat er ja gemacht:

Zitat:

Der Wagen zog weder auf Schotter noch auf der Straße zur Seite...

Jo, jetzt wo Du es zitierst sind die Buchstaben bei mir auch in schwarz 😉

Genau, hatte mehrere sehr harte Bremsungen auf Schotter UND Asphalt, bis die Bremsen um Gnade winselten!
Alles verlief top, so auch gestern bei einer letzten längeren Probefahrt. Beim Vergleich mit einem Corsa D aus unserer Straße stellte ich fest, dass sich dort das Pedal gleich zu dem an meinem Corsa D verhält. Allerdings sind die Bremsen dort gefühlt ganz minimal bissiger, aber das schiebe ich auf andere Bremsscheiben/Bremsbeläge (die wurden wohl auch frisch vor 3 Monaten gewechselt).

An alle Helfer vielen Dank, insbesondere natürlich an Grandmaster Ulf, der sogar Telefonseelsorge bei mir betrieben hat!
Es würde mich sehr freuen, wenn wir ab und zu mal wieder voneinander lesen. Bin immer schwer beeindruckt, wenn Menschen (ohne Eigennutz) andere Menschen in solch großem Umfang unterstützen. Zumal ich für dich ja eigentlich ein völlig unbekannter Jemand bin. Habe dank dir wieder viel dazugelernt, auch in Sachen Fehlerdiagnose (ICarsoft).
Alles, ohne das Gefühl gehabt zu haben, "belehrt" worden zu sein, das finde ich nämlich immer ganz furchtbar.
Im Volvo 480 -Forum (außerhalb von Motor-Talk) gibt es auch 2 solch großartige Leute, meinen tiefsten Respekt dafür!

Bitte, gerne doch und Danke 🙂

PS: mache ich aber nicht für jeden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen