ABS-Block selbst wechseln?

Opel Corsa D

Hi zusammen,

bekanntes Problem, Corsa D zieht beim Bremsen zur Seite (Macke im ABS-Block).

Erste Idee: Freie Werkstatt ausbauen lassen, dann irgenwo zum Reparieren einsenden, freie Werkstatt wieder einbauen und entlüften lassen.

Zweite Idee: Alles selbst machen (Vorkenntnisse beim Schrauben am Kfz meinerseits sind vorhanden).

Ich habe inzwischen gelernt, dann man z.B. sehr vorsichtig sein muss, wenn man die Bremsleitungen wieder an den ABS-Block anschließt. Manch ein Mechaniker setzt die Leitungen wohl gerne nur grob an und knallt die Schrauben rein, auch wenns sie sich aufgrund von minimaler Verkantung quälen (was bei den starren Bremsleitungen ja gerne mal passiert).
Folge: Zerstörung des Gewindes.
Habe mit Werkstätten leider schon mehrfach negative Erfahrungen gemacht und mir im Laufe der Jahre reichlich Wissen sowie Können angeeignet. Dennoch die folgenden Fragen an die Fachleute:

Geht das alles selbst oder lieber machen lassen? Worauf wäre besonders zu achten? Müsste beim Fluten mit Bremsfüssigkeit das Steuergerät mit spezieller Software angetaktet werden?

Viele Grüße
der Schwede (der auch noch nen Zafira B hat, so langsam aber von der "Qualität" und manchen Konstruktionen von Opel abgeturnt ist. Naja, die VWs meines Brudes sind inzwischen eigentlich genauso traurig).

PS: Falls jemand eine Firma kennt, die das defekte ABS-Gerät annimmt und genau dieses auch gut repariert bekommt, möge bitte schreiben! Ich möchte ungern ein anderes ABS-Gerät erhalten, wie es manche Firmen anbieten. Angebote von 200-230 Euro habe ich bereits entdeckt.

71 Antworten

sbc gibt es bei Opel im übrigen auch schon. 😁
heißt nur anders.

Danke vielmals, habs jetzt halbwegs verstanden.

Das CR Max habe ich mir angesehen, gefällt mir!

https://www.icarsoft-shop.de/index.php/product/view/18/41

Das Teil kommt scheinbar mit den meisten gängigen Marken klar und würde sich daher sicher schnell bezahlt machen. Werde da mal anfragen, ob ein bleeding am Corsa möglich wäre damit. Oder kannst du es herausfinden ULFX? Warum hast du dich für genau das Gerät entschieden? Und warum hast du noch ein Autel gekauft, wenn das CR Max doch scheinbar gut ist?

Ich wäre bereit, Geld in die Hand zu nehmen, wenn ich somit mehr "Autonomie" beim Schrauben bekomme.

Nochmals danke an alle für den guten Input, das bringt mich weiter!

SBC bei Opel?

Wegen Max und Autel antworte ich später...

insignia-b teilweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 20. August 2022 um 21:40:02 Uhr:


Danke vielmals, habs jetzt halbwegs verstanden.

Das CR Max habe ich mir angesehen, gefällt mir!

https://www.icarsoft-shop.de/index.php/product/view/18/41

Das Teil kommt scheinbar mit den meisten gängigen Marken klar und würde sich daher sicher schnell bezahlt machen. Werde da mal anfragen, ob ein bleeding am Corsa möglich wäre damit. Oder kannst du es herausfinden ULFX?

Theoretisch könnte ich das raus kriegen, hab das Gerät ja an Kollegen verkauft und komme quasi ja noch immer ran. Nur dazu müsste ich einen Corsa D zur Hand haben und das wird schon schwieriger in meinem Umfeld.

Warum hast du dich für genau das Gerät entschieden? Und warum hast du noch ein Autel gekauft, wenn das CR Max doch scheinbar gut ist?

Weil der MAX viel kann bzw abdeckt und das zu einen guten P/L-Verhältnis.
Den habe ich ja verkauft an Kollegen und mir dann jetzt eben den DS808 gekauft. Der kann nochmal ne Ecke mehr, kostet eben auch mehr und hat dazu keine lebenslangen Updates wie der MAX.
Und da ist die Krux, der MAX ist daher nicht ganz fehlerfrei in der Umsetzung bzw Übersetzung.
Weiteres habe ich ausfürhrlich im OBD-Bereich dazu geschrieben.
Unterm Strich ist der MAX für das Geld aber echt gut, auch weil er eben Stellgliedtest bzw Bi-Direktional ist. Das ist für mich ein wichtiger Grund und hilft bei der Fehlersuche. Geräte wie der TopdonAD800BT können das nicht!
Wirklich brauchen tue ich aber keines der beiden Geräte, denn der Scandoc ist sehr gut und eigentlich für mich völlig ausreichend.
Ist nur eben so ne Marotte bzw auch Stück berufsbedingt als Mechaniker 😉

Ich wäre bereit, Geld in die Hand zu nehmen, wenn ich somit mehr "Autonomie" beim Schrauben bekomme.

Das bist du mit solchen Geräten definitiv! Und wenn mal ein Nachbar ankommt mit brennender Leuchte nimmst eben n € dafür, so kann sich das ein wenig armortisieren 😉

Nochmals danke an alle für den guten Input, das bringt mich weiter!

Letztlich muß ein Gerät nicht zwangsläufig speziell ABS-Bleeding können (SBC und den Insi B mal außen vor!), den Pumpenmotor ansteuern per SGT reicht völlig. Es muß nur "Wallung" ins System kommen, damit die letzten Luftblasen raus gerüttelt werden, die sich bei den Regelventilen verfangen.

Nur ist idR ein SGT nicht so lange, die Komponenten werden ja eigentlich nur auf Funktion geprüft, mehr nicht.
Das bedeutet man muß ggf paar mal öfters den SGT machen bis man in diesen Fall des Entlüftens durch ist.
Eine gut geladene Batterie oder besser Ladegerät dran sind da sinnvoll.

Ok, sehr interessant! Danke für die ausführlichen Infos.

Noch folgende Fragen:

1. Muss das ABS bei Wiedereinbau neu angelernt werden?

2. Muss ich WÄHREND des SGT die Entlüftungsventile an den Sätteln öffnen oder DANACH? Würde zum Entlüften übrigens Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehäler geben, finde diese Methode am sinnvollsten.

3. An der funktionierenden Seite der vorderen Bremsleitung ist es so, dass bei Druck auf der Leitung und anschließendem Öffnen des Bremsenentlüftungsventils die Bremsflüssigkeit recht flott vom Behälter ausgehend an den Nippeln rausläuft.
Daher wäre meine Hoffnung, dass (natürlich nach der Reparatur des klemmenden ABS-Ventils) beim Entlüften im besten Fall auch ohne SGT schon der komplette Durchfluss gegeben ist. Oder begehe ich einen Denkfehler?

Ich kann gleich mal gucken wegen der Funktion, hab ein D aufgetrieben 😉

Es gibt keine separate ABS-Bleeding-Funktion, SGT des Pumpenmotors usw ist aber möglich. So zumindest beim schnellen gucken.

Sollte das SG neu müssen, habe ich keine Funktion zum Variantenkonfig. ändern gesehen, also scheint es tatsächlich nur bei Opel während des flashens zu gehen.

ULFX, habe mir einige deiner Beiträge zum Max durchgelesen. Wow, Respekt dafür! Und nochmal wow, das Teil kann ja wirklich ne Menge.

Danke auch vielmals fürs Schauen, sehr lieb! Aber was geht nur beim flashen? Verstehe deinen Satz nicht, sorry.

Und denkst du, dass ein SGT zum Entlüften tatsächlich ausreichen würde?

Letzte 2 Frage: Es sieht so aus, als wäre der ABS-Block leicht auszubauen. Muss ich dennoch etwas Grundlegendes beachten? Und gibt's irgendwo Kappen, die ein Auslaufen der Leitungen verhindern?

Den Flüssigkeitsbehälter würde ich vor dem Ausbau leersaugen, die Batterie entfernen, dann die 6 Überwurfmuttern der Leitungen mit nem Maulschlüssel lösen und den breiten Stecker entfernen. Zum Schluss den Block an den Haltepunkten lösen.

Ich weiß, das sind wieder viele Fragen. Aber ich lerne gerade reichlich dazu und hoffe, dass du mir weiter Support geben kannst.

Ich denke wir sollten mal telefonieren, auch wenn das nicht Sinn der Sache ist. Aber das nimmt sonst kein Ende hier 😉

...für eigentlich eine simple Sache.

Sehr gerne, wie kommt man hier zu zweit in Kontakt? Per privater Nachricht finde ich keine Option!?

Ja, für jemanden vom Fach mag das simpel sein, ich möchte aber ungern etwas falsch machen.

Hast ne PN.

So, habe mich weiter ins Thema eingearbeitet und bin auf diesen Topdon gestoßen der auf den ersten Blick dem Max überlegen wäre (wenn ich nicht etwas übersehen habe):

https://amzn.eu/d/eabSuIt

Angeblich kann der sogar das Bleeding, welches ich schon sinnvoll finde. Auf die Jahre erleichtert diese Funktion bei mehreren Autos in der weiteren Familie die Arbeit meines Erachtens ungemein.

Updates gibt's kostenlos, er deckt etwas mehr Fahrzeuge ab (auch Amis, evtl hilfreich beim Dodge meines Vaters) und liegt sogar knapp unter 300 Euro.

Einzige herauszufindende Sache wäre noch, bei welchen Diagnosetools der Corsa D enthalten ist! Aber das erfrage ich gerade.

Lass die Finger davon, wir schnacken nachher darüber...

Update:

ULFX hat mir am Telefon 2 Stunden Infos und Tipps gegeben, nochmals herzlichen Dank! So viel Zuwendung kenne ich bisher nur von der Volvo 480 -Fraktion. :-)
Würde Ulf mich im Kfz -Bereich ausbilden, würde ich glatt nochmal den Job wechseln!

Jedenfalls hat heute ein Icarsoft Max Einzug bei mir gefunden, ein erster Probelauf war schon ziemlich erfreulich! Sowohl im Zafira B wie Corsa D las er auf Anhieb Fehler aus und bot viele weitere Optionen. Damit muss ich mich aber erst noch weiter auseinandersetzen.
Jedenfalls hat das Gerät keinen Fehler im ABS festgestellt. Allerdings glaube ich, dass man dazu wohl auch einen Test während der Fahrt machen muss!? Hätte allerdings eh gedacht, dass bereits ein Fehler hinterlegt ist. Oder es ist kein Fehler hinterlegt, weil elektronisch alles funktioniert und ja nur mechanisch das Ventil klemmt (was vom System evtl gar nicht erkannt werden kann).

Da ich mir mit dem Fehler im ABS-Block aber sicher bin, wollte ich ihn herausholen und zur Reparatur einschicken.
Das Lösen der Bremsleitungen erweist sich jedoch als erste Herausforderung, es geht verdammt eng zu! Gibt es die Möglichkeit, ohne große Umstände den Behälter der Bremsflüssigkeit vom Bremszylinder zu trennen, um somit den nötigen Platz zu schaffen? Oder wie löst man alternativ die Schrauben der Bremsleitungen?

Im Anhang befindet sich ein Foto. Dort sind die engen Platzverhältnisse zu erkennen.

VG

20220830
Deine Antwort
Ähnliche Themen