ABS ausbauen
Hallo!
Da ich in nächster Zeit die möglichkeit hätte, aus einem
Golf das komplette ABS-System auszubauen, hätte ich mal
ein paar fragen..
Lohnt der Aufwand, das ganze ABS rauszurupfen?
Habe schon gelesen, das man am besten beide Achsen
komplett übernimmt. Stellt auch kein Problem soweit dar,
das Spenderfahrzeug ist selbes Baujahr und hat die selbe
Motorisierung, Scheiben- vorne und Trommelbremsen hinten.
Auf was sollt ich achten, daß ich es beim Ausbau nicht vergessen?
Kabelbäume, Relais für ABS & Hydraulikblock, Lampe im Cockpit
ist klar.Sonstige Kleinteile?
Hat noch jemand hilfreiche Tips&Tricks?
Vielen lieben dank schon im Vorraus!
VyperCL
EDIT: Da fällt mir noch ein.. Hatte imemr das Gefühl, mit ABS bremst der Golf besser -so zumindest im Direktvergleich.
Kann man -NUR- den Hydraulikblock übernehmen?
24 Antworten
*push*
Schon jemand versucht/getestet, nur den Hydraulikblock ohne
das ABS zu benutzen?
Irgendwelche bedenken?
Als mein Sensor defekt war hatte ich ja auch kein ABS. Meiner Meinung hat sich das nicht anders als mit ABS gebremst, nur das die Räder gleich blockierten. Und oben schrieb ich schon, dass der Druckpunkt fehlt. Es ist schon ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber Du benötigst ja eh den ABS Kabelbaum und die Bremsleitungen musst Du eh ändern. Also noch Achsen tauschen, Lampe ins A-Brett und über ABS freuen, wenn Du sowas magst.
Zudem wird es mit verbautem ABS was nicht funktioniert schwer bis unmöglich TÜV zu bekommen. Noch hinzu kommt, dass das ABS System nicht dafür gedacht war/ist ohne Funktion betrieben zu werden. Immerhin ist es ein Sicherheitssystem.
Keine ahnung,aber ansonsten nehm doch die Sicherung raus und ABS ist offline! 😉
verhaellt sich eine g60 bremse mit abgeschaltetem abs gleich wie ne g60 bremse die gar kein abs hat?
Ähnliche Themen
Es blockiert 😉
Keine Ahnung, da man eben, wie schon mehrfach erwähnt wurde, keinen "richtigen", "exakten" oder meinetwegen auch "knackigen" Druckpunkt hat. Wie der Druckpunkt mit einer G60 Anlage mit BKV ist, weiß ich nicht. Zudem hängt das auch vom empfinden der Person ab. Manche mögen bestimmt den Druckpunkt vom IIer ABS.
"Druckpunkt" beim ABS ?!? naja soll mal einer verstehen.
Aber um eines auszuräumen: Ein Golf mit nichtfunktionierendem ABS bremst genauso wie ein Golf ohne ABS, gebietet alleine schon der gesunde Menschenverstand und vor allem die technische Mindestanforderungen an dieses Sicherheitssystem.
"Druckpunkt" beim ABS ?!? naja soll mal einer verstehen.
Was gibt es da nicht zu verstehen? Und unterschiedlich bremst es sich nunmal mit ABS vom Golf2, egal ob es funktioniert oder nicht, als einer ohne ABS. Dafür sorgt schon die Pumpe für die HA. Und im 4er und 5er Golf gibt es nunmal einen Druckpunkt. Fahre jeden tag nen 5er 😉
Im 2er kann ich nicht behaupten, dass es einen guten Druckpunkt gibt. Und wenn Du nichts mit dem Wort Druckpunkt anzufangen weisst, dann fahre einfach mal einen 2er mit G60 Bremse und ABS und einen 4er oder 5er.
Hi Jungs, ich hab ein Problem an meinem Golf 2 GL mit ABS.
Ich war jetzt beim tüv und der hat bemängelt das der "Bremspedal Pedalweg zu groß" ist (origialton). Die bremse an sich funktioniert, vorne sehr gut hinten weniger aber die bremsscheiben sind da auch schon älter.
So wie ich das verstanden habe soll man das Pedal nicht bis zum Boden durchdrücken dürfen sondern bei ca der hälfte an einen Druckpunkt kommen. den spürt man zwar bei mir, aber man kann dann weiter durchdrücken.
Was glaubt ihr stimmt da nicht?
Kann ich den Abs-Bremskraftzylinder einfach rausbauen und einen normalen rein und dann ohne ABS fahren?
Gruß aus dem Odenwald
Der Druckpunkt ist beim 2er mit ABS nicht so "hart" wie bei der konventionellen Bremse und mit der entsprechenden Gewalt im Fuss lässt sich das Pedal schon sehr weit durchtreten. Vielleicht mal jemand unabhängigen das Pedalgefühl beurteilen lassen.
Ansonsten würde ich erstmal entlüften (lassen) bevor man das ABS ausbaut. Nach meiner Erfahrung sind Defekte an dem ABS (außer defekten Radsensoren) sehr selten.
Beim Umbau auf normale Bremse ist es wichtig den richtigen BKV und HBZ zu verbauen, zudem müssen die Bremsleitungen ausgetauscht werden, da sie am HBZ vermutlich nicht passen und nach hinten eine zweite benötigt wird.
Also ich halte die Instandsetzung für besser. Sollte wirklich der Hydraulikblock defekt sein, ist der definitiv leichter auszutauschen als komplett auf normale Bremse umzubauen.
Ich dachte immer ABS darf man nicht ausbauen, was einmal original zur Zulassung drin war muss drin bleiben?!
Wenn du einen Austausch-ABS-Block brauchst, ich habe noch ein komplettes ABS-System auf Lager liegen.