Abnutzung Räder und Bremsen...?

Mercedes GLC X253

Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?

Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?

Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?

Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...

Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:


Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.

Moin

76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.

Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....

Michael

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@rick72ju schrieb am 13. Februar 2017 um 16:12:53 Uhr:


Gas geben während Funktion des DistPlus versetzt das System in passiven Modus, d.h. Übersteuert die eigentlich gewünschte Funktion der autom. Abstandsregelung. Auf S+ beschleunigt es auch besser...

Moin (aka Begrüssung)

Ja, ist bekannt und gewollt. Damit verschaffe ich mir die notwendige Freiheit bei Geschwindigkeit und Abständen zu reagieren, ohne jeweils die Distronic abschalten zu müssen oder die Abstände in der Distronic anzupassen.

Leider geht nicht jeder Verkehrsteilnehmer mit meiner Vorstellung von Geschwindigkeit und Abstand konform. Nicht zu reagieren, würde jedesmal eine Bremsung auslösen, wenn die Distronic denkt, es wäre so weit. Zum Teil arbeitet das System doch recht zielstrebig und wenig reaktionsschnell, wenn sich z.B. das langsamer fahrende Fahrzeug wieder einordnet oder ich zu spät die Spur wechsele, weil es da noch andere Verkehrsteilnehmer gibt.

Wäre Beschleunigung mein oberstes Ziel, würde ich Sportwagen fahren. So viel passiert bei einem 220d in Sport+ sicher nicht.

Abschließende höfliche Grußformel

Michael

Zitat:

@rick72ju schrieb am 13. Februar 2017 um 16:12:53 Uhr:


Das Anlegen der Beläge erfolgt, um die schnelle Reaktion des Systems bei Abstandsänderungen zu ermöglichen und verhindert bei z.B. Nässe die Ausbildung eines Wasserfilms zwischen Belag und Scheibe.

Moin

Zu den Punkten ein Zitat von Mercedes Benz:

Schließlich bietet die Funktion „Trockenbremsen"" ein weiteres Sicherheitsplus: Bei Nässe führt sie kurze, für den Fahrer nicht spürbare Bremsimpulse durch. Damit kann der Wasserfilm auf den Bremsscheiben beseitigt und die Ansprechzeit der Bremsen deutlich verringert werden.

Durch das Vorfüllen der Bremsanlage werden die Bremsbeläge bereits angelegt, wenn der Fahrer den Fuß schnell vom Gaspedal nimmt. Der dadurch erzielte wertvolle Zeitgewinn verkürzt die Ansprechzeit der Bremsen und kann so den Anhalteweg verringern.

Das vorausschauende System kann das Risiko von Auffahr- und Kreuzungsunfällen verringern. Wird eine Gefahrensituation erfasst und betätigt der Fahrer die Bremse, kann BAS PLUS situationsgerecht den Bremsdruck erhöhen, um idealerweise eine Kollision mit Fahrzeugen oder Fußgängern zu vermeiden.

Das System warnt den Fahrer visuell bei zu geringem Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Bei erkannter Kollisionsgefahr erfolgt eine akustische Warnung, es kann die Bremsung des Fahrers unterstützt und bei ausbleibender Reaktion die Geschwindigkeit autonom reduziert werden.

Dazu haben wir eine radargestützte Abstandswarnung, die Bremsunterstützung durch den Adaptiven Bremsassistenten und eine autonome Bremsung kombiniert. Wird im Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 250 km/h der Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug mehrere Sekunden lang unterschritten, erscheint eine Warnleuchte im Kombiinstrument. Verringert sich der Abstand schnell weiter, erklingt zusätzlich ein Intervallton.

Eine Kollisionsgefahr mit sich bewegenden Objekten kann im Geschwindigkeitsbereich von 7 bis 250 km/h registriert werden, eine drohende Kollision mit stehenden Hindernissen im Bereich von 7 bis etwa 70 km/h. In diesen Fällen wird der Fahrer bei einer Notbremsung durch den Adaptiven Bremsassistenten unterstützt. Dieser baut bei Bedarf zusätzlichen Bremsdruck auf, um nach Möglichkeit ein Auffahren zu verhindern.

Wird der Fahrer nicht aktiv, leitet das System automatisch eine Bremsung ein. Dadurch wird die Geschwindigkeit bereits deutlich verringert und der Fahrer nochmals zusätzlich haptisch gewarnt. Bei niedrigen Relativgeschwindigkeiten kann dieser Eingriff ausreichen, um einen Auffahrunfall zu vermeiden.

Von einem dauerhaften Anlegen der Bremsbelge ist keine Rede.

Gruss
Michael

Meine Erfahrung bei gleichem Streckenprofil: CLA bei 25 tkm Bremscheiben und Beläge vo. neu. Beim GLC bei 51tkm nur Bremsbeläge erneuert die noch 5tkm gehalten hätten. Unterschied: CLA nur Tempomat ohne Distronic. Fazit: Ich kann nicht bestätigen, das Distronic höheren Bremsverschleiß begünstigt. Gruß Zuli

Und die Bremsbeläge wurden o. Scheiben gewechselt? Wusste gar nicht, das dies heutzutage noch einzeln gewechselt wird. Bei 50Tkm sind doch bestimmt auch ein paar Riefen und Korrosion an den Bremsscheiben, trotz etwaig noch nicht erreichter Mindestdicke.

Ps: Gut ich habe sowieso Mercedes Swiss Integral (plus), somit werde ich einfach drauf bestehen, dass beides gewechselt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 13. Februar 2017 um 18:39:39 Uhr:


Meine Erfahrung bei gleichem Streckenprofil: CLA bei 25 tkm Bremscheiben und Beläge vo. neu. Beim GLC bei 51tkm nur Bremsbeläge erneuert die noch 5tkm gehalten hätten. Unterschied: CLA nur Tempomat ohne Distronic. Fazit: Ich kann nicht bestätigen, das Distronic höheren Bremsverschleiß begünstigt. Gruß Zuli

Und das, wo du zeitweise 2,8t am Haken hast!
Respekt!

Stimmt die WoWa fahrten mit dem GLC habe ich vergessen im Streckenprofil zu erweitern. Umso überraschter bin ich selber was die Haltbarkeit betrifft. Und ja, die Scheiben sind geblieben und sehen tadellos aus. Wollte ja auch nur die Distronic verteidigen als schuldige für erhöhten Bremsverschleiß.

... Scheiben halten nach meiner Erfahrung meist wesentlich länger als die Klötzer.

Wenn nicht erforderlich habe ich meine immer behalten und nur "Steine" gewechselt.

MfG

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. Februar 2017 um 20:30:00 Uhr:


Und die Bremsbeläge wurden o. Scheiben gewechselt? Wusste gar nicht, das dies heutzutage noch einzeln gewechselt wird. Bei 50Tkm sind doch bestimmt auch ein paar Riefen und Korrosion an den Bremsscheiben, trotz etwaig noch nicht erreichter Mindestdicke.

Ps: Gut ich habe sowieso Mercedes Swiss Integral (plus), somit werde ich einfach drauf bestehen, dass beides gewechselt wird.

Mal 'ne Frage: gibts schon Ceramic-Belege von z.B. ATE für den GLC? Habe äusserst gute Erfahrungen damit gemacht, allerdings auf Muttis Einkauf-Corsa.

Hallo,

ich wurde heute von einem Kollegen auf ein paar kreisrunde Vertiefungen auf den Bremsscheiben aufmerksam gemacht. Mir selbst war es noch gar nicht aufgefallen.
Frage an euch: Sieht es bei euch auch so aus, oder sind das Lunker?
Ist bei mir auf allen 4 Scheiben und ungleichmäßig tief und ungleichmäßig verteilt.

Gruß
ich-bins.

Normal. Hat meiner auch.

Sicher, dass normal !?
Vertiefungem haben meine Bremsscheiben HI nähmlich nicht.
VO hab ich gelochte Scheiben (AMG ext.). Anderweitige Vertiefungen aber auch da nicht.

Es sind normale Bremsscheiben und da ist einfach ein Loch hinein gebohrt. Wahrscheinlich produktionsbedingt. Habe ich schon bei mehreren Modellen gesehen.

Auch Bremsscheiben müssen ausgewuchtet werden und Gewichte machen sich funktionsbedingt dort nicht so gut 😉

Hat meiner auch!

Zitat:

@johicar schrieb am 13. Juni 2017 um 20:25:00 Uhr:


Auch Bremsscheiben müssen ausgewuchtet werden und Gewichte machen sich funktionsbedingt dort nicht so gut 😉

Wenn eine Bremsscheibe eine Unwucht hätte würde diese mit dem Rad ausgewuchtet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen