Abnutzung Räder und Bremsen...?

Mercedes GLC X253

Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?

Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?

Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?

Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...

Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:


Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.

Moin

76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.

Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....

Michael

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@Audi Kuh 5 schrieb am 31. Dezember 2016 um 10:38:55 Uhr:


Laut Werkstatt liegt es an den Fahrhilfen, deshalb zuerst die hinteren. Vorne wären noch 50% drauf.

Wie oft setzen denn die Fahrhilfen bei Dir ein, damit Du 50% mehr Verschleiß hinbekommst!? 😰

Ciao

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:51:03 Uhr:


Ich glaube auch nicht, dass das Quietschen an den Bremsen seinen Ursprung im sog. Trockenbremsen hat. Es scheint etwas mit feuchten klimatischen Bedingungen zu tun zu haben. Der Beweis dieser These wird natürlich schwer fallen.

Und die Versachtsmomente nehmen zu. Heute war es bei uns richtig kalt. Die ersten beiden Bremsmanöver nach dem Kaltstart hatten wieder ein recht lautes Quietschen zur Folge. Danach war Ruhe. Vielleicht ist es ja doch der verbaute Materialmix an der Bremsanlage, der irgendwie auf Kälte und Nässe mit einem Quietschen reagiert. Aber viel wichtiger ist ja doch, dass der Wagen zum Stehen kommt.

Zitat:

@Hollow85 schrieb am 19. Feb. 2016 um 03:1:48 Uhr:


irgendwas rattert unter der Motorhaube (hört man nur von außen).

Vielleicht ist das einfach der 4 Zyl Diesel. 🙂

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 31. Dez. 2016 um 10:39:14 Uhr:


viel wichtiger ist ja doch, dass der Wagen zum Stehen kommt.

Zwar richtig, hört sich aber angesichts des Kaufpreises und MB Premiumanspruches doch etwas bescheiden an.

Ähnliche Themen

Hallo habe das quietschen meiner Bremsen beim Freundlichen Reklamiert. Er hat sich erkundigt und mich angerufen das das bekannt ist und ich neue Bremsbeläge bekommen sobald diese das sind.

Hallo zusammen,

habe am 23.12. neue Bremsbeläge (rundum) wegen den Geräuschen erhalten.
Jetzt ist absolute Ruhe, es gibt keinerlei Geräusche mehr.

Dies zur Info.

An der Stelle gestatte ich mir die Frage. Wie sieht es mit der "Bissigkeit" der neuen Bremsen aus, besser als davor? (Gehe davon du hast zwischenzeitlich min. 1000km mit neuen Belägen runter , d.h. die sind eingebremst).
Ich finde nämlich nach wie vor, dass die Bremsen unseres GLC's nicht der Hammer sind. Im Vergleich mit Ford S-Max, 1er BMW und Audi A5 (Fahrzeuge aus unserem Bekanntenkreis) offen gesagt eher entäuschend. Und zwar geht es mir um den Bremsdruck den ich ausüben muss, wenn ich mal wirklich heftig bremse.

Man muss sich an den Pedaldruck wirklich gewöhnen. Anfangs dachte ich auch, da sei vielleicht Luft in der Bremsleitung. Mittlerweile bin ich mit dem System vertraut und finde die Bremsleistung ordentlich. Die Fuhre wiegt eben auch einige Kilos. Im Bremstest von 100 km/h in den Stillstand hat der GLC mit rund 34 m Bemsweg jedenfalls sehr respektabel abgeschnitten.

Ja ich kenne die theoretischen Wege. Tatsache ist einfach, dass ich extrem fest drauftreten muss, wenn ich heftig bremsen will (bzw. muss). Ansonnsten finde ich die Bremsleistung auch zum Beispiele beim Alpenpass runterfahren auch i.O.

Bisher kannte ich das so zuletzt von meinem ersten Opel Corsa. Aber bei heute aktuellen anderen Fahrzeuge, die ich schon gefahren bin, geht das auch beim "abruptem Abremsen" gefühlt leichter/feiner. Z.B. der S-Max hat auch knapp 2t. Weiss auch nicht wie ich das besser umschreiben kann. Scheint wohl einfach normal in der (GLC) Klasse!?

Hallo Leute,
Meiner hat nun rund 59 TKM runter (AMG Paket außen). Die Belege müssten schon bei 45.000 km erneuert werden. Ich fahre sehr viel mit Distronic und vermute hier die Ursache für den hohen Verschleiß. Bei keinem meiner bisherigen Autos müsste ich so früh die Belege tauschen.
Viele Grüße
Thomas

ich hab seit April 2016 den GLC 250 D und aktuell ca 37 tkm runter.

Anfang Oktober bei ca. 20 tkm auf Winterreifen gewechselt und von den 19'' waren schon fast 3 mm runter!
Ich fahre hauptsächlich Langstrecke und eher ruhig (bei 130/140 kmh mitschwimmen und viel mit Distronic). Im Vergleich zu meinen bisherigen Fahrzeugen (komme vom 520d Touring) finde ich das recht viel.

Bremsen quietschen hatte ich auch und beim 25 tkm Service im November 16 wurden die Belege getauscht (wegen dem Quietschen, nicht wegen Abnutzung). Dann war Ruhe, aber jetzt geht es wieder los...

AddBlue hat bis zur Inspektion gereicht.

Ansonsten hatte ich eine Störungsmeldung, die mein Freundlicher nicht einordnen konnte (im Fehlerspeicher ist nichts?!?). Bis mir auffiel, dass die Luftfederung den Wagen nicht mehr anhebt oder senkt. Es stellte sich dann heraus, dass der Kompressor defekt war! Nach dem Austausch war auch die Fehlermeldung weg...

Anfänglich war das SAP Telefonmodul eine Katastrophe, da man mich nicht verstehen konnte. Nach einem Software Update funktioniert es OK, allerdings hat sich das Command jetzt schon 2x während der Fahrt komplett abgeschaltet und neu gestartet. Zum Glück war ich da nicht gerade auf das Navi angewiesen (werde ich bei der nächsten Inspektion klären lassen.

Was mich nervt, ist die automatische Heckklappe! Bei starker Hitze oder Kälte hat die schon öfter geklemmt. und wenn der Wagen nicht ganz gerade steht, mag sie das auch nicht. Die Öse in die das Schloss einhakt wurde schon nachgestellt. Aber die ganze Konstruktion wirkt auf mich klapprig (im Vergleich zu meinem alten 5er).

Der Tank dürfte größer sein (ich hab schon den größeren da Standheizung) da die Reichweite für Vielfahrer etwas wenig ist.
Verbrauch im Schnitt 7,3 L (und so etwa 1L mehr als der 520d bei vergleichbarer Fahrweise). Aber ist halt ein SUV mit 4WD

Das Gepäcktrennnetz ist eine Katastrophe zum Montieren und verdeckt dann noch zT die Sicht nach hinten. Das habe ich jetzt durch ein festes Hundegitter ersetzt.

Was ich klasse finde ist die Handlichkeit des Wagen! Das hätte ich nicht gedacht!
Fahrsicherheitstraining beim ADAC auch schon gemacht und der Wagen ist absolut gutmütig im Grenzbereich.
Aber wenn die Masse mal schiebt... wenn man will kann man auch schön driften :-)
Die Sitzposition ist sowieso klasse (auch wenn ich die BMW-Komfortsitze vermisse) und als im ersten Wintereinbruch im November die A4 bei Hersfeld dicht war, bin ich locker über eine tierverschneite Nebenstrecke ausgewichen und habe mich wie ein Schneekönig über den Allrad gefreut.
Also trotz der Mängel bin ich mit dem Wagen bis jetzt sehr zufrieden.

Viele Grüße, Knut

http://www.motor-talk.de/.../reifenverschleiss-t5857478.html?...

Fazit: Erster Reifensatz Yokoschrotto nach kurzer Zeit runter.

Jetziger Satz Winterreifen mit insgesamt knapp 20T Km rundum "in Ordnung", nur wenig im Vergleich abgefahren.

Bremsbeläge kplt. nach 50TKm, Bremsscheiben vorne ebenfalls.
Distronic Plus + 90% Autobahn = enormer Bremsenverschleiß. Die Bremsbeläge liegen ja auch an den Bremsscheiben an, wenn der Assistent läuft...

Zitat:

@rick72ju schrieb am 13. Februar 2017 um 14:10:53 Uhr:


http://www.motor-talk.de/.../reifenverschleiss-t5857478.html?...
Die Bremsbeläge liegen ja auch an den Bremsscheiben an, wenn der Assistent läuft...

Moin

Woher stammt diese Erkenntnis? Meines Wissens legt er die Backen an die Scheiben, um dem Fahrer bei Notbremsungen zu assistieren. Das sollte bei Distronic plus Betrieb eher selten vorkommen.

Ich habe beobachtet, dass ich auch im Distronic Betrieb sehr aktiv den Fuss am Gas haben sollte, um die Distronic dezent zu übersteuern und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Gruss
Michael

Meines Wissens werden die Beläge nur vorsorglich angelegt, wenn man den Fuß abrupt vom Gas nimmt. Aber generell bei Distronic-Fahrten macht ja gar keinen Sinn...

Das Anlegen der Beläge erfolgt, um die schnelle Reaktion des Systems bei Abstandsänderungen zu ermöglichen und verhindert bei z.B. Nässe die Ausbildung eines Wasserfilms zwischen Belag und Scheibe. Gas geben während Funktion des DistPlus versetzt das System in passiven Modus, d.h. Übersteuert die eigentlich gewünschte Funktion der autom. Abstandsregelung. Auf S+ beschleunigt es auch besser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen