Abnutzung Räder und Bremsen...?

Mercedes GLC X253

Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?

Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?

Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?

Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...

Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:


Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.

Moin

76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.

Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....

Michael

146 weitere Antworten
146 Antworten

Seit wann werden Räder auf dem dem Fahrzeug montiert gewuchtet? Meine nicht.

Zitat:

@johicar schrieb am 14. Juni 2017 um 08:20:18 Uhr:


Seit wann werden Räder auf dem dem Fahrzeug montiert gewuchtet? Meine nicht.

Man nennt es. Elektronischens
auswuchten am Fahrzeug.

Das mag es ja geben, aber wohl recht selten. Im Normalfall wird das Rad gewuchtet und dann montiert. Sonst müsste man ja jedes Mal nach Winter Sommer Wechsel am Fahrzeug montiert wuchten und wenn das Rad mal runter muss wegen irgendwas anderem, müsste ja auch penibel die alte Position der Räder auf Schraublöchern eingehalten werden. Sonst wäre die Unwucht wieder da....

Also sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört. Wuchten inkl Bremsscheibe.....????

Und wuchten am Fahrzeug mit montiertem Rad mag es geben, aber nicht im Fahrzeugwerk

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 14. Juni 2017 um 09:35:36 Uhr:


Das mag es ja geben, aber wohl recht selten. Im Normalfall wird das Rad gewuchtet und dann montiert. Sonst müsste man ja jedes Mal nach Winter Sommer Wechsel am Fahrzeug montiert wuchten und wenn das Rad mal runter muss wegen irgendwas anderem, müsste ja auch penibel die alte Position der Räder auf Schraublöchern eingehalten werden. Sonst wäre die Unwucht wieder da....

Also sowas habe ich noch nie gesehen oder gehört. Wuchten inkl Bremsscheibe.....????

Genau was man nicht kennt gibt es nicht.

Dann schau mal wenns die Zeit erlaubt bei einer Reifenbude vorbei.
Räder am Fahrzeug auwuchten ist alltägliches Geschäft.

@johicar, Nee und beim Fahrrad auch nicht.🙂😕

Zitat:

@ich-bins. schrieb am 13. Juni 2017 um 17:11:59 Uhr:


Hallo,

ich wurde heute von einem Kollegen auf ein paar kreisrunde Vertiefungen auf den Bremsscheiben aufmerksam gemacht. Mir selbst war es noch gar nicht aufgefallen.
Frage an euch: Sieht es bei euch auch so aus, oder sind das Lunker?
Ist bei mir auf allen 4 Scheiben und ungleichmäßig tief und ungleichmäßig verteilt.

Gruß
ich-bins.

ich habe in den gelochten Scheiben des A45AMG auch solche Vertiefungen entdeckt was keine durchgehende Lüftungsbohrungen sind. Könnte doch sein dass das eine einfache Verschleissanzeige ist an der Tiefe kann man einfach erkennen wieviel noch auf dem Reibring ist, sind die Vertuefungen nicht mehr da, ist tmin ebenfalls unterschritten und die Scheiben werden zusammen mit den Belägen gewechselt. Ich habe keine Bestätigung für diese Annahme gefunden aber logisch/praktisch wärs

habe 30 000 Km auf dem Tacho und bereits 2. Inspektion gemacht, Bremsen und Beläge sind noch einwandfrei, kein Bremsenquietschen und der Reifenverschleiß ist auch normal. (GLC 2,5 Benziner)

Moin Zusammen,

seit letzter Woche quietschen bei meinem privaten GLC nun auch die Bremsen; mal weniger, mal mehr.

Das Unangenehme: gerade bei leichten, "schleifenden" Bremsvorgängen (Ampel, Kreisverkehr, Werksschranke etc) entstehen mitunter richtig laute, unangenehme und anhaltende Quietschgeräusche (wurde bereits mitleidig von "Ingolstädter Anhängern" belächelt). Bremse ich stark/satt runter, ist Nichts zu hören.

Meiner ist nun nun 8 Monate alt, hat 15.500 km runter
(250d AMG ext. mit gelochten großen Bremsschreiben vorne).
Geräusche treten sowohl im nassen wie trockenen Zustand des Wagens auf.

Muss ich mir da Sorgen machen bzw. ware das 'ne Kulanz oder Garantieangelegenheit?
Finde das MB bei Ersatzwagen ja ordentlich zulangt Habt ihr Erfahrungen, wie sich das bei vermeindlichen Garantieangelegenheiten verhält?

Grüße aus Stuttgart
Wolf

Ich habe gerade heute meine erste Erfahrung diesbezüglich gemacht. Es ist tatsächlich so, dass meine Werkstatt wegen den quietschenden Bremsen einen Kulanzantrag bei Mercedes-Benz stellt bzw. gestellt hat.

Das ist der Witz des Jahrhunderts. Auto für fast 60T€, drei Monate alt, 18tkm, die Bremsen quietschen, und die reden von Kulanz. Unglaublich.

Wir hatten auch das Problem mit quietschenden Bremsen. Wurde auf Garantie ausgetauscht. Zum Zeitpunkt war das Auto 3 Wochen alt.

Zitat:

@Pascha1969 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:47:07 Uhr:


Wir hatten auch das Problem mit quietschenden Bremsen. Wurde auf Garantie ausgetauscht. Zum Zeitpunkt war das Auto 3 Wochen alt.

Unfassbar... okay... wurde Euch in der Zwischenzeit ein Ersatzwagen angeboten (kostenlos)?

Zitat:

@toffil schrieb am 16. Februar 2018 um 11:36:36 Uhr:


Ich habe gerade heute meine erste Erfahrung diesbezüglich gemacht. Es ist tatsächlich so, dass meine Werkstatt wegen den quietschenden Bremsen einen Kulanzantrag bei Mercedes-Benz stellt bzw. gestellt hat.

Das ist der Witz des Jahrhunderts. Auto für fast 60T€, drei Monate alt, 18tkm, die Bremsen quietschen, und die reden von Kulanz. Unglaublich.

Finde das auch ein Unding. 65T€ und pfleglicher Umgang mit dem Wagen und dann das; ärgert mich auch.
Na dann wende ich mich nächste Woche mal an meinen Freundlichen. Auf die Aussagen freu' ich mich jetzt schon.... Verschleiss? 😁

Neeeee........ Stand der Technik !

Zitat:

@phaeton1981 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:23:31 Uhr:



Zitat:

@Pascha1969 schrieb am 16. Februar 2018 um 12:47:07 Uhr:


Wir hatten auch das Problem mit quietschenden Bremsen. Wurde auf Garantie ausgetauscht. Zum Zeitpunkt war das Auto 3 Wochen alt.

Unfassbar... okay... wurde Euch in der Zwischenzeit ein Ersatzwagen angeboten (kostenlos)?

Ja einen CLA . Aber leider fängt es nach 2 Monaten wieder ganz leicht an zu quietschen.

... und ich dachte, ich wäre der Einzige mit dem Bremsenquietschen bei meinem GLC ^^. Meiner ist nun gut 2 Jahre alt, 60tkm und quietscht seit 40tkm genau wie schon beschrieben wenn leicht gebremst wird, primär z.B. beim Rückwärtsfahren, Einparken etc.. Nach einer Weile fing es auch beim Vorwärtsfahren an. Beim ersten Service wurden die hinteren Beläge getauscht, ohne Verbesserung der Lage. Vor einigen Wochen nun die vorderen Beläge und es hat nur einen Tag gebraucht und es quietscht wieder wie zuvor. Super peinlich, denn es ist echt laut. Hatte schon viele Fahrzeuge, meist Neuwagen und noch nie ein solches Problem.
Ansonsten in Summe ein gutes Fahrzeug, auch wenn es neben dem Quietschen auch viele andere negative Kleinigkeiten gibt, die ich von Mercedes so nicht gewohnt bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen