Abnutzung Räder und Bremsen...?
Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?
Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?
Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?
Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...
Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:
Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.
Moin
76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.
Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....
Michael
146 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 5. Juli 2016 um 13:18:52 Uhr:
DAB Radio ? ...dann ist das während der Fahrt (leider) normal. Hatten wir bereits in anderem Fred drüber berichtet.
Ich habe das Standard-Modell... trotzdem ist so ein Empfang nicht normal.... Danke für den Hinweis... Ich fahre aber trotzdem mal zum :-) , da ich zumindest Dampf ablassen muss.
Ich hole das Ding mal wieder hoch.
Bei meinem (jetzt 10.000Km) quietschen die Bremsen seit ca. 1000 KM extrem.
Hauptsächlich wenn es nass ist, oder ich abends in der Waschanlage war.
Wenn ich am nächsten morgen rückwärts aus der Garage rolle stehen alle Nachbarn senkrecht im Bett.
Beim vorwärts rollen ist es auch da, aber nicht so stark.
Haben die anderen Betroffenen das reklamiert, oder ist es von alleine wieder verschwunden?
Bei meinem GLC kehrt das Quietschen der Bremsen beim Rückwärtsfahren immer mal wieder sporadisch zurück. Nach dem Tausch der Bremsbeläge war erst einmal für einige Monate Ruhe. Neulich hatten wir einmal Temperaturen unter null Grad Celsius, da war es auf einmal wieder da. Habe es aber auch schon nach einem langen Regenguss oder einem Waschanlagenbesuch noch einmal gehabt. Nach dem einen Quietscher ist dann aber auch wieder tagelang Ruhe.
Bei mir ist es bei jedem Fahrantritt.
Nach ein paar mal Bremsen ist es dann weg und kommt dann wieder wenn der Wagen eine Zeit lang gestanden hat.
Ähnliche Themen
Da hier die meisten schreiben das das Bremsenquietschen,nur bei feuchten Bremsen auftritt ,möchte ich mal auf die Trockenbremse
an Euerm Farzeug hinweisen.Bei Feuchtigkeit werden automatisch die Bremsbelege an die Bremsscheibe angelegt.Ich meine dieses könnte euer Bremsenquietschen sein.Nachzulesen in der betriebsanleitung.
Hammer, was unsere Wägelchen so alles ohne unser zutun machen - Ich lerne immer noch dazu 😉
Dann schöne Weinachten, alles Glück für's 2017 und allzeit gute Fahrt.
Zitat:
@dakota22 schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:36:54 Uhr:
Da hier die meisten schreiben das das Bremsenquietschen,nur bei feuchten Bremsen auftritt ,möchte ich mal auf die Trockenbremse
an Euerm Farzeug hinweisen.Bei Feuchtigkeit werden automatisch die Bremsbelege an die Bremsscheibe angelegt.Ich meine dieses könnte euer Bremsenquietschen sein.Nachzulesen in der betriebsanleitung.
Kannst Du den Wortlaut bitte mal posten? Habe es online mit der Suche im Kapitel "Bremsen" gerade nicht gefunden. Im Gegenteil, da steht, dass man bei Nässe manuell kräftig bremsen soll um die Bremse so zu erhitzen, dass sie schneller abtrocknet.
Danke.
Ciao
Steht auch so im Prospekt! Es geht explizit darum, den Bremsweg in Verbindung mit der Reaktionszeit des Fahrers zu reduzieren. Durch abruptes Lupfen des Gaspedals werden unmittelbar die Beläge an die Scheibe angelegt.
Und hier noch ein Auszug aus der Ausstattungsliste des GLC, Thema: "Adaptive Brake":
"Schließlich bietet die Funktion „Trockenbremsen" ein weiteres Sicherheitsplus: Bei Nässe führt sie kurze, für den Fahrer nicht spürbare Bremsimpulse durch. Damit kann der Wasserfilm auf den Bremsscheiben beseitigt und die Ansprechzeit der Bremsen deutlich verringert werden."
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:06:30 Uhr:
Steht auch so im Prospekt! Es geht explizit darum, den Bremsweg in Verbindung mit der Reaktionszeit des Fahrers zu reduzieren. Durch abruptes Lupfen des Gaspedals werden unmittelbar die Beläge an die Scheibe angelegt.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:14:21 Uhr:
Und hier noch ein Auszug aus der Ausstattungsliste des GLC, Thema: "Adaptive Brake":"Schließlich bietet die Funktion „Trockenbremsen" ein weiteres Sicherheitsplus: Bei Nässe führt sie kurze, für den Fahrer nicht spürbare Bremsimpulse durch. Damit kann der Wasserfilm auf den Bremsscheiben beseitigt und die Ansprechzeit der Bremsen deutlich verringert werden."
Aber damit kann doch nicht das Quietschen erklärt werden, welches einige hier berichten, wenn sie bremsen, denn das automatische Tockenbremsen geschieht vorher und zwischen den Bremsvorgängen.
Ciao
Ich glaube auch nicht, dass das Quietschen an den Bremsen seinen Ursprung im sog. Trockenbremsen hat. Es scheint etwas mit feuchten klimatischen Bedingungen zu tun zu haben. Der Beweis dieser These wird natürlich schwer fallen.
Hallo an die GLC Fahrer.
Das "Trockenbremsen" gibt es in der Tat.
In Abhängigkeit der Wischzyklen der Wischer, werden im Fahrbetrieb für kurze Zeit die Bremsbeläge zur Wasserverdrängung angelegt. Dies geschieht periodisch (längere Zeitabstände) bei höherer Geschwindigkeit für den Fahrer unbemerkt und mit geringem Bremsdruck im Sekundenbereich.
Auch das Anlegen der Bremsbeläge bei schnellem Lösen des Fahrpedals dient zur Sicherheit durch Eliminierung des Lüftspiels der Bremsen und bewirkt ein schnelleres Ansprechen der Bremse bei Notbremsungen.
Quietschen ist meist permanent und kommt nicht von diesen Features.
Zitat:
@Audi Kuh 5 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:45:57 Uhr:
62.000 km auf 250D. Hintere Bremsbeläge als erste zu ersetzen.
Die hinteren Beläge sind tatsächlich zuerst verschlissen? Da hätte ich die vorderen Exemplare eher erwartet. Wobei der Verschleiß bei der Laufleistung unter Berücksichtigung des Fahrzeuggewichts und des Automatikgetriebes sicher in Ordnung geht.