Abnutzung Räder und Bremsen...?
Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?
Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?
Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?
Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...
Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:
Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.
Moin
76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.
Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....
Michael
146 Antworten
Bin mit dem GLC 250 d 4 matic (AMG interieur und AMG Exterieur) jetzt rund 15.000 km gefahren. Kaum Abnutzung
der Winterreifen (Nokian) und k e i n Quietschen der Bremsen.
Scheinbar ist die Fahrwerksabstimmung recht gut gelungen, sodass sich der Verschleiß der Räder in Grenzen hält. Gibt es vielleicht sonst auffälligen Verschleiß..., wie siehts mit dem Motoröl aus? Der Motors ob Diesel oder Benziner ist ja nun keine neue Entwicklung, somit sollte es hier nicht zu Ausreißern kommen... oder?
Leider immer noch 6 Wochen bis Lieferung...!!!!
250d, kein AMG = normale Bremse , 5000km, kein quietschen kein knarren kein rattern. Das Auto ist so unfassbar leise.
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. März 2016 um 11:51:16 Uhr:
250d, kein AMG = normale Bremse , 5000km, kein quietschen kein knarren kein rattern. Das Auto ist so unfassbar leise.
Falls jemand quietschende Bremsen vermisst - die kann ich gerne von meinem Q5 abgeben 🙁
Ist eine alte Q5-Krankheit und trotz mehrfachem Werkstattaufenthalt kommt das je nach Temperatur und Feuchtigkeit immer wieder. Vorteil an der Sache: An jeder Kreuzung an der ich halte, stehe ich im Mittelpunkt 😎
Ergo: Ich freue mich auf meinen GLC
Ähnliche Themen
Meiner hatte bei ca 10.000 km quietschende Bremsen. Mittlerweile aber wieder verschwunden.
Reifen nutzen sich wirklich sehr gering ab. Winter 15.000 km mit 18' Zöllern. Nur sehr geringe Abnutzung.
Mein GLC ca 5100 km hat noch keinerlei Auffälligkeiten und hoffe es bleibt auch dabei, ansonsten ein toller MB
Bin jetzt 7500 km gefahren, meist Autobahn. Bin auf diese Seite gestoßen, da die Bremse seit einiger Zeit Probleme bereitet. Bei leichtem Bremsen, zwischen 160 und 110 km / h liegt ein Ruckeln der Bremsscheiben vor. (Lenkrad wackelt) Bei stärkerem Druck wird das Lenkrad zwar ruhiger, aber das Rubbeln bleibt. Bremswirkung ... keine Probleme. Werde mich heute in die Werkstatt begeben.
Zitat:
@lulesi schrieb am 27. März 2016 um 11:51:16 Uhr:
250d, kein AMG = normale Bremse , 5000km, kein quietschen kein knarren kein rattern. Das Auto ist so unfassbar leise.
Habe jetzt 25.000 km runter, immer noch kein rattern, kein quietschen und kein knattern. Nur beim rückwärts einparken und langsam nach hinten tasten quietschen manchmal die Bremsbeläge.
Ich habe auch mal 10 Liter Adblue nachgefüllt, was für eine Sauerei. Das darf zukünftig die Werkstatt machen.
Was allerdings machmal Probleme macht ist die USB Schnittstelle beim Zugriff auf Musik und Podcasts auf iPhone oder iPad. Manchmal wird mein iPhone überhaupt nicht erkannt.
Mal sehen was die Werkstatt bei der ersten Inspektion in dieser Woche sagt.
GLC 250d AMG 20.000 km, anfängliches Bremsenquietschen ist seit ca.7000km verschwunden. Motoröl noch im grünen Bereich ohne Nachfüllen, AD Blue hält bis zur Inspektion durch. Reifen fast ohne Abnutzung. Durchschnittsverbrauch: 7,5 Liter nach Bordcomputer bei Landstraße/ Stadtverkehr und gelegentlich mal Autobahn. Bin sehr zufrieden ??
Es ist nun mal leider so, daß Bremsen quietschen können.
Unabhängig vom Hersteller.
Je giftiger eine Bremse ausgelegt ist um so mehr quietscht sie. Beim GT oder AMG Modellen wie dem A45 oder C63 ist dies aufgrund der Bremsperformance nicht zu vermeiden.
Je komfortabler, sprich leiser eine Bremse (Reibpaarung) ausgelegt wird, um so schlechter wird die Wirkung unter Belastung und Fading setzt früher ein.
Es ist immer ein Kompromiss zwischen Geräuschkomfort und Messwerten 100-0 km/h.
In vielen Fällen wird das Quietschen beim leichten Anbremsen durch Schwingungen ausgelöst und lässt sich durch Maßnahmen im Bereich Kolben- Belagrückseite lösen.
Entscheident ist auch das richtige Einbremsen einer neuen Bremse.
Zitat:
@Fanes schrieb am 4. Juli 2016 um 09:52:24 Uhr:
Es ist nun mal leider so, daß Bremsen quietschen können.
Unabhängig vom Hersteller.
Je giftiger eine Bremse ausgelegt ist um so mehr quietscht sie. Beim GT oder AMG Modellen wie dem A45 oder C63 ist dies aufgrund der Bremsperformance nicht zu vermeiden.
Je komfortabler, sprich leiser eine Bremse (Reibpaarung) ausgelegt wird, um so schlechter wird die Wirkung unter Belastung und Fading setzt früher ein.Es ist immer ein Kompromiss zwischen Geräuschkomfort und Messwerten 100-0 km/h.
In vielen Fällen wird das Quietschen beim leichten Anbremsen durch Schwingungen ausgelöst und lässt sich durch Maßnahmen im Bereich Kolben- Belagrückseite lösen.
Entscheident ist auch das richtige Einbremsen einer neuen Bremse.
Was verstehst du unter "richtiges Einbremsen einer neuen Bremse"?
Zitat:
@Fanes schrieb am 4. Juli 2016 um 09:52:24 Uhr:
Es ist nun mal leider so, daß Bremsen quietschen können.
Unabhängig vom Hersteller.
Je giftiger eine Bremse ausgelegt ist um so mehr quietscht sie. Beim GT oder AMG Modellen wie dem A45 oder C63 ist dies aufgrund der Bremsperformance nicht zu vermeiden.
Je komfortabler, sprich leiser eine Bremse (Reibpaarung) ausgelegt wird, um so schlechter wird die Wirkung unter Belastung und Fading setzt früher ein.Es ist immer ein Kompromiss zwischen Geräuschkomfort und Messwerten 100-0 km/h.
In vielen Fällen wird das Quietschen beim leichten Anbremsen durch Schwingungen ausgelöst und lässt sich durch Maßnahmen im Bereich Kolben- Belagrückseite lösen.
Entscheident ist auch das richtige Einbremsen einer neuen Bremse.
😁😁😰 oh beim GT aber quitscht gar nichts....was nun äh.😁😁
Quitschende Bremsen? hör ich ned....hab die Akustiggläser drin..🙂😁
250d, AMG exterieur, 8700 km:
Beim nicht allzu kräftigen Bremsen knarzen die Bremsen.
Beim mittelkräftigen Bremsen bei höherer Geschwindigkeit tendieren die Bremsen leicht zum "Bremmsrubbeln".
Abnutzung Reifen: im normalen Rahmen wie beim Vorgänger (XC60).
Ansonsten alles gut (ausser, dass das Radio einen schlechten Empfang/Aussetzer hat (leider finde ich dazu keine Zeit , es nervt... aber das Auto fährt).
DAB Radio ? ...dann ist das während der Fahrt (leider) normal. Hatten wir bereits in anderem Fred drüber berichtet.