Abnutzung des M Sportlenkrads nach 20.000 km Laufleistung (glatt gerieben)
Hallo!
Mein X1 habe ich gebraucht gekauft (EZ Ende 2016) und das M Lederlenkrad sah aus wie neu. Er hatte 18.000 km drauf. Jetzt, nach etwa 2.500 km Fahrt, merke ich, dass das Leder auf der linken Seite leider richtig glänzend wird. Und das ist kein „speckiger“ Effekt (habe es mit teuren Mitteln versucht) - das Leder zeigt Abnutzung in Form von Abreibung auf! Also es wird langsam glatt gerieben.
Das ist doch nicht normal, oder? Vor allem in so kurzer Zeit? Und ich bin wirklich ein sehr hygienischer Mensch, der auch enorm auf die Sauberkeit von Gegenständen achtet. Sonst würd ich mir jetzt auch nicht so Sorgen machen 😁
Danke im voraus für euren Rat. Mich stört das während der Fahrt extrem. Ist bei meinem Polo mit Lederlenkrad nach 2 Jahren Benutzung nicht ansatzweise aufgetreten.
Beste Antwort im Thema
Haben wir verstanden, warum bist du nicht einfach glücklich mit deiner Entscheidung? Warum nutzt du jede Gelegenheit darauf hinzuweisen, wie qualitativ billig und überteuert der X1 im Vergleich zum Tiguan ist.
Du hast uns deine Meinung mitgeteilt und aus deiner Sicht, bestimmt die richtige Entscheidung getroffen. Akzeptiert. Aber damit sollte auch gut sein. Das wäre jetzt genau so, als wenn ich im Tiguan Bereich den Leuten mit ratternden und ruckelnden TSI (Thread Geräusche Zylinderabschaltung ), mit Elektrikproblemen ( Thread Fehler: Werkstatt! Fahrzeug nur in Position P verlassen), mit Getriebeproblemen (Thread 7 Gang DSG Schalt - Geräusche 1.5 TSI 150ps -> lesenswert, der Typ ist echt arm dran, schon ein Auto auf Kulanz gewandelt und wieder Probleme) dauernd auf die Nase binden würde, dass mein X1 butterweich läuft und ich bisher absolut keine Probleme habe. Das hat nämlich unterm Strich nichts mit der Sache zu tun und hilft da keinem weiter, außer das ich versuche, mir die Selbstbestätigung zu holen, dass vermeintlich bessere Auto zu fahren. Auf Dauer dürfte ich mir glaube ich aber anhören, dass ich die Leute im Tiguan Forum nerve. 😉
Genug OT von meiner Seite.
191 Antworten
Zitat:
@noVuz schrieb am 28. April 2019 um 18:29:02 Uhr:
Alkohol auf Leder sollte auf Dauer nicht gut gehen. Alkohol zerstört Leder.
Und ich dachte Alkohol zerstört Leber...😉
Hab das mit dem Isopropanol direkt getestet - gibt wirklich nochmal den letzten Schliff. Lenkrad sieht nach beiden Behandlungen fast aus wie neu. Danke für den Tipp. Werd ich aber natürlich nicht zu oft machen, wenn es das Leder zerstören soll.
Ähnliche Themen
Mit den Tüchern hat gut funktioniert, danke für den Tipp (2er GT M-Paket) nach 40 000 km sah das Lenkrad wie hier beschrieben, doch leicht speckig aus.
Hallo zusammen,
ernüchternder Zwischenbericht nach knapp 40.000 km. Ich hab inzwischen viel versucht (vielleicht war das auch der Fehler): Von Alkohol bis ColourLock, feines Schleifpapier und BMW Pflege. Wie man auf den Bildern sieht, ist der Unterschied zum ersten Post enorm. Und das ist immer noch kein Auftrag, sondern Materialabtrag bzw. -abschliff.
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken das Lenkrad neu zu beziehen oder gar ein neues zu erwerben. Letzteres ist wahrscheinlich recht teuer, wenngleich ich online allerdings noch kein neues M Sport Lederlenkrad zum Kauf gesehen habe. Nur gebrauchte. Irgendwelche Empfehlungen? Direkt zum Händler?
Die Geschichte mit dem Lenkradbezug bereitet mir allerdings noch etwas Bauchschmerzen. Was ist, wenn das Leder noch kurzlebiger ist oder gar qualitativ schlechter verarbeitet wurde (ich glaube, es wird ja nur draufgeklebt)?
Hat jemand Erfahrungen damit und kann Empfehlungen aussprechen? Falls ein Lenkradbezug empfehlenswert ist, bitte Hinweis auf den Anbieter. Danke!
Wenn du bereit bist geld in die Hand zu nehmen, schau Mal bei mylenkrad.de vorbei.
Die haben aber Ferien bis ende August.
Habe selbst keine Erfahrung aber irgendwo darüber nen guten Bericht gelesen.
Danke. Hab bisher bei drei Anbietern angefragt: deinlenkrad.de, mylenkrad.de, meinlenkrad.de. Aber Meinungen ausm Formum ist nochmal was anderes als Testimonials auf deren Website 😁
Meinen X1 hab ich vor knapp einen Monat gebraucht gekauft. 3 Jahre 50tkm - und das Lenkrad ist auch specki.
Leider war mein Lenkrad auch in der ca. 19 Uhr-Stellung relativ angeraut bzw. abgegrabbelt. Da half schwarze Schuhcreme. Allerdings sieht das ganze Lenkrad echt schlimm aus.
Hab auch schon an Isopropanalkohol gedacht aber weiß natürlich auch, dass das fürs Leder nicht gut ist.
Ich reinige alle zwei Wochen mein Lenkrad und hier noch zusätzlich den Schaltknauf mit einem Isopropanol Tuch im Golf SV seit ca. vier Jahren und habe diesbezüglich keine Schädigung des Lenkrad festgestellt. Hab ich ja schon mal weiter oben geschrieben.
Noch kann ich Bilder des Lenkrads zur Verfügung stellen...😉 ...kommt aber vom anderen Hersteller.
Werde ich weiter so handhaben beim neuen, wenn es denn nötig ist...
Schuhcreme oder sonstige Hilfsmittel kommen hier aber NICHT zum tragen!
Hallo
Das ist alles wie im wahren Leben. Wenn ich etwas nicht Pflege und oft mit dreckigen, speckigen und eingecremten sowie eingesprühten Händen anfasse, dann wird es unansehnlich.
Es ist ja auch ein Naturprodukt ! ! ! Bei der eigenen Haut zeigen sich oft Allergien gegen diese Mittel ! ! !
Ein einfaches feuchtes Tuch kann oft schon Abhilfe schaffen, indem ich es regelmäßig reinige.
Eine gewisse Alterung wird man nicht verhindern können.
Vielleicht meckern von den Gebrauchtwagenkäufern auch nur die, die sich nicht erklären können wie Vorbesitzer soetwas verbocken können 🙂 Ich nehm gleich mal Isopropylalc und wenn ich das LR kaputt mache dann gibts halt einen neuen Bezug von einen der genannten Webseiten. Dann nehme ich aber oben und unten gelocht und seitlich glatt. Abflachen würde ich das Lenkrad aber nicht! Endlich mal wieder ein NORMALES Lenkrad und nicht diesen VW-Audi-Quatsch.
Es ist doch nicht so schlimm, wenn das Lenkrad ein bisschen Patina ansetzt. Es ist halt auch ein Gebrauchsgegenstand, welcher jeden Tag benutzt wird. Darum wasche ich mir nicht vor jedem Einsteigen die Hände.