Abnutzung Bremsbeläge hinten
Hey bin Neu hier im Forum
Hat von euch jemand das auch gehabt ,das nach 26000km der Bremsbelag bis auf die Scheibe hinten weg war?
Ähnliche Themen
76 Antworten
Zitat:
@Audi250561 schrieb am 24. August 2013 um 10:43:44 Uhr:
Hallo ich noch mal.
Es war nur der Belag vom Kolben zur Scheibe hinten Rechts, der Freundliche meinte es wäre ein Stein drin .Bin dann noch ca 100km gefahren ,da nach war die Scheibe Schrott. Habe vom Freundlichen dann alles neu bekommen und war ziemlich sauer.Bin aber sonst mit dem Kuh zufrieden.
Hallo, ich habe einen Audi A3 Sportback und habe die letzten Tage das Bremsensystem untersucht, da meine rechte Bremse hinten sehr einseitig abgefahren aussieht.
Nun stellte ich fest, dass die Bremse einen Konstruktionfehler enthält, der bei sehr vielen Nutzern schlechten Abrieb der Beläge und sogar Dauerbremsen mit erhöhtem Spritverbrauch bedeutet.
Das Problem ist, dass der Schwimmsattel bei eingebauten Belägen in den meisten Fällen nicht mehr schwimmt, sondern klemmt. Sollte er nicht gleich klemmen, so doch nach einen Millimetern Belagverbrauch. Das Klemmen kommt vom konstruktionsfalschen Bolzenbefestigen. Wenn der Bolzen an der Auflage nur ein 100tel Milimeter falsch aufliegt, ist der Bolzen am Ende um ca 1 Millimeter aus der Parallele. Hinzu kommt, dass beim Befestigen des Sattelhalters dieser sich verbiegen kann (weil er auch sehr schwach ausgeführt ist) und ein Grad Abweichung an der Bolzenauflage den Bolzen nicht mehr parallel anschrauben lässt. Dies bedeutet dann ein Klemmen und einseitiges Abfahren des Belages, da der Schwimmsattel beim Loslassen der Bremse den Belag nicht freigibt.
Audi sollte den Fehler über eine Rückrufaktion beheben.
Ich bin persönlich sehr enttäuscht von solch einem Murks von Audi.
Jetzt habe ich aber noch eine Möglichkeit gesehen, wie der Fehler zu 50 % erkannt werden könnte. Dazu muss man den Bremssattel ohne Beläge montieren und durch schieben die Freigängigkeit feststellen. Sollte der Sattel klemmen ist das Problem nicht zu beheben. Bei Freigängigkeit ohne Beläge ist natürlich die Freigängigkeit nach Einlegen der Beläge und erneutem Festschrauben der Stehbolzen nicht gewährleistet, die Chance besteht aber.
Habe im Internet ein Video gesehen wo berichtet wurde, dass im FL hinten jetzt größere Bremsscheiben verbaut werden. Warum auch immer.
Gruß Larsvommars666
Hallo Leute!
Ich habe eine Frage und zwar nach über 10000km habe ich auch schon Riefen in den hinteren Scheiben. Ich war in der Werkstatt und habe die gleiche Antwort erhalten " Zu wenig gebremst". Ich habe das Gefühl, dass die Hinteren aber nicht richtig zu packen. Auf dem Prüfstand wurde auf beiden Seiten 2,4kN angezeigt. Die Vorderen haben 2,9kN.
Das Auto ist ein Audi Q3 2014 2.0 TDI 177PS
Sind die Werte in Ordnung?
Vielen Dank!
Das ist auch so, wie Du denkst. Meine sehen nach 24.000km aus, als wären sie 3 Jahre im Meer gelegen.
Leider akzeptiert Audi das nur innerhalb 10.000km/6Monaten als Garantiefall. Ich streite mich derzeit mit Audi um den Wechsel der Scheiben auf deren Kosten, sehe hier aber wenig Hoffnung.
Du kannst Dir nahezu jeden Q3 ansehen, die hinteren Scheiben sind für den Arsch. Vor allem dann, wenn er wie meiner im freien stehen.
Ich gehe nach jedem Reifenwechsel da mit der Flex drüber und da habe ich einen Igel (Drahtbürste) drauf.
Dann noch ein paar mal fest bremsen und die Handbremse anziehen, dann sehen sie wieder gut aus.
Ich muss halt keine Räder wechseln, dazu kommt halt noch der allseits bekannte Slogan von Audi und die Verbindung zu "Premium".
Wenn ich die Bremsscheiben sehe hätte ich mir auch nen Dacia Duster kaufen können.. daher für mich absolut inakzeptabel.
Das Problem sind meiner Meinung nach die Bremsklötze hinten.
Die Bremsklötze glaube ich nicht, sondern ehr die Kraft, die da drauf tritt.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 27. Mai 2015 um 16:29:05 Uhr:
Das ist auch so, wie Du denkst. Meine sehen nach 24.000km aus, als wären sie 3 Jahre im Meer gelegen.Leider akzeptiert Audi das nur innerhalb 10.000km/6Monaten als Garantiefall. Ich streite mich derzeit mit Audi um den Wechsel der Scheiben auf deren Kosten, sehe hier aber wenig Hoffnung.
Du kannst Dir nahezu jeden Q3 ansehen, die hinteren Scheiben sind für den Arsch. Vor allem dann, wenn er wie meiner im freien stehen.
Danke für die vielen Antworten. An was denkt ihr liegt das?
Sind die Scheiben, die Beläge oder der Sattel minderwertig, weil bei meinem Ford waren ringsherum ATE, keine besonderen, waren aber immer glatt wie sie eigentlich sein sollten. Wäre das Problem beseitigt, wenn man ATE, Brembo Beläge und Scheiben verwendet? Kann man das selber wechseln? Habe gelesen, dass man per VCDS in irgendein Servicemodus gehen muss, sonst kann man die Hinteren nicht tauschen. (Wenn es so wäre wäre es kein Problem)
Die Hauptursache dürfte daran liegen, dass die Bremskraft an der HA zu gering ist. So auch die Meinung meiner Werkstatt.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 27. Mai 2015 um 18:51:38 Uhr:
Die Hauptursache dürfte daran liegen, dass die Bremskraft an der HA zu gering ist. So auch die Meinung meiner Werkstatt.
Und daran ist wahrscheinlich nichts änderbar oder?
Auf eure Beobachtungen hin bin ich eben mal schnell ans Auto gegangen und habe meine Bremsscheiben angeschaut. Alles in Ordnung. Nun, ich fahre den Q3 (2,0 TFSI mit 180 PS) gerade mal 3 Monate und habe in dieser Zeit nur 2000 km gefahren. Nicht so aussagekräftig. Aber dafür gibt es bei mir eine andere Auffälligkeit: Nach relativ kurzer Zeit hörte ich doch sehr starke Laufgeräusche (so etwas wie mahlen) im Innern, herkommend vom Motorraum und/oder Getriebe. Sie sind sehr störend, da sie das normale Fahrgeräusch überlagern. Der Freundliche hat meine Gehörerlebnisse bestätigt und morgen sollen die Geräusche behoben werden. Bei der Ursachensuche stellte er nämlich fest, dass die linke Vorderseite im Motorraum (der Bereich rund um den Scheinwerfer) scheppert, wenn man mit der Faust auf diverse Teile schlägt. Nun, ich werde sehen, ob der Fehler wirklich behoben werden kann. Eine gewisse Skepsis bleibt, gerade bei dem Slogan: Fortschritt durch Technik, der manchmal doch hinterfragbar ist.
grüße kuh 09
Ich habe es erst so nach 7-9Tkm gesehen und langsam habe ich mich auch dran gewöhnt.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 27. Mai 2015 um 19:56:18 Uhr:
Ich habe es erst so nach 7-9Tkm gesehen und langsam habe ich mich auch dran gewöhnt.
Genau zur gleichen Zeit ist es bei mir auch aufgetaucht. Es wäre echt interessant zu wissen, ob eine vergütete(gegen Rost) Scheibe und dazu passende Beläge das Problem lösen würden. Gibt es zufällig einen hier der die Bremsen durch Nicht-Originale getauscht hat?
Hi Leute ich habe das gleiche Problem oder hatte. Ich kann euch nur Empfehlen sofort zu Audi und da Druck machen. Eure Beanstandung muss aufgenommen/gespeichert werden.
Bei mir wurde es bei 30.000 schon bemängelt.
Die Aussagen vom 🙂 waren auch mehr bremsen usw.
Dann mit etwa 56.000km war das auto beim Service und siehe da ich bekomme KEINEN TÜV da die Bremsen dermaßen im A....waren.
Tauschen kostet etwa 350 Euro....
Naja Ende vom Lied nach etwas Empörung und Aufregung von meiner Seite aus und der Bemerkung das ich erst 25 jahre alt bin und der Q3 mit Sicherheit der letzter Audi wäre würden sie mich jetzt im Regen stehen lassen hat Audi 200 Euro übernommen.
Ab jetzt werde ich alle 1T km mal die Feststellbremse anziehen... ich hoffe das bringt etwas.