Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme
Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.
Beste Antwort im Thema
Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.
283 Antworten
Zitat:
@cd2010 schrieb am 18. März 2019 um 22:27:45 Uhr:
Autobild wird mit Sicherheit bereits einen MK4 im 100tkm-Test haben. Schauen wir mal.
Mir fiele spontan kein einziges auto ein, das nach diesem test auch nur annähernd relevanten rost gehant hätte....wie auch, die reißen die kilometer ja in teilweise weniger als 2 jahren runter. 😉
Praxisnäher wäre eine längere Testzeit schon. Aber wenn man mal kurz drüber nachdenkt, wird einem schon klar, warum die nicht erst nach fünf bis sieben Jahren Ergebnisse veröffentlichen können.
Zitat:
@Opel_67 schrieb am 21. März 2019 um 13:36:03 Uhr:
Ich habe ein Angebot über 900 € von meiner Werkstatt erhalten für das nachträgliche Nacharbeiten der Hohlraumversiegelung .
Bin mir nicht sicher ob sich das lohnt. Ist ja nicht wenig Geld. Radhäuser und alle erreichbaren Hohlräume und der Unterboden sollen versiegelt werden.
Das ist ein großer Aufwand über 2 Tage.
Habe gerade eine Angebot an der CH Grenze in Weil am Rhein Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz 600€
Die beste Rostvorsorge, Schönwetter und Saisonfahrzeug ;-)
Ich würde für ein Privates Auto, wenn ich es irgendwann mal mit H Kennzeichen bewegen will, eine zusätzliche Rostvorsorge treffen. Für meinen Berufspendler eher nicht. Wie oben schon beschrieben. Wenn ich in 2-3 Jahren Jahren 100-150 tkm fahre wird kaum ein Auto der Welt durchrosten. Da jegliche Feuchtigkeitsnester durch den Fahrtwind getrocknet werden. Wenn mein Auto nach 5 km durch Salzwasser in eine schlecht durchlüftete Garage stelle, hätte ich da eher meine Bedenken.
Der oberflächliche Rost an Anbauteilen am Fofo ist nicht schön, hier sollte man nachbessern. So ein Rostansatz bei einem so Jungen Auto sollte nicht sein. Aber hier merkt man halt wo Ford die Zulieferer Preistechnisch unter Druck setzt bzw. wo die dann wieder sparen.
Aufhänger für dieses Thema war wohl der Bericht bei Vox mit den qualifizierten Aussagen. Ursprung war der Bericht von Rostskyddsmetoder
Ich habe mal einen „Prüfbericht“ dieser akkreditierten Rostschutz-Forschungsanstalt mit Google übersetzt: Unter Schlussfolgerung stand dann folgendes:
….
1. Defekter Rostschutz. Die Autos können ohne Überwinterung auf salzigen Straßen keinen Winter überstehen. Die Behandlung wird sofort empfohlen.
Dieser Typ Auto wird in Oberfranken gefahren und wer sich ein wenig auskennt weiß, dass Salz dort im Winter mindestens einen Zentimeter hoch liegt. Das Auto hat schon mehrere Winter überstanden.
Wie kann man so etwas nur glauben?
Gut mit Google view sieht man die Riesenfirma und die Hightech-Ausrüstung. Ist schon beeindruckend. Muss jeder selber wissen.
Ich denke die Rostvorsorge ab Werk reicht aus. Und in Gelsenkirchen wird wenig mit Salz gestreut und der Wagen wird mir nicht wegrosten.
Zitat:
@Opel_67 schrieb am 24. März 2019 um 15:20:17 Uhr:
Ich denke die Rostvorsorge ab Werk reicht aus. Und in Gelsenkirchen wird wenig mit Salz gestreut und der Wagen wird mir nicht wegrosten.
Diese Aussage nutzt den anderen Haltern in Schneeregionen mit Salzstreuung herzlich wenig. Und den zweiten/dritt Besitzern schon Mal garnicht.
Auch Autos sind nicht auf ein ewiges Leben herstellerseitig ausgelegt.
Wer mehr will muss selber Vorsorgen, kann ich schon irgendwie verstehen.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 24. März 2019 um 15:38:02 Uhr:
Auch Autos sind nicht auf ein ewiges Leben herstellerseitig ausgelegt.
Wer mehr will muss selber Vorsorgen, kann ich schon irgendwie verstehen.
Deine Signatur ist etwas lustig. Du arbeitest für Ford, aber was Du hier schreibst, ist Deine persönliche Meinung. Irgendwie ist man doch zwecks Arbeitsplatzsicherheit immer parteiisch und für die Produkte des eigenen Arbeitgebers. Zudem arbeitet man dort und hat ja auch ein wenig Stolz, meinst Du nicht auch?
Bei der Rostvorsorge gibt es Benchmarks von den meisten Herstellern. Wenn heute bei vielen Herstellern die Vorsorge wieder so stark abnimmt, dass Rost nach wenigen Jahren wieder ein echtes Thema wird (oder beim Auspuff schon nach wenigen Wochen), dann kann man noch so pro Arbeitgeber sein. Das geht einfach nicht, da man dem Kunden klar zeigt, dass man bewusst auf bereits gewonnenes Know How und gute Teile vom Zulieferer verzichtet. Ich erinnere diesbezüglich an die Ära von einem gewissen spanischsprachigen Sparmanager bei VW und Opel in den 90ern...
Kannst Du @Coopers6 mal bitte die Benchmarks der Autohersteller bezüglich Rostvorsorge nennen?
Das Thema gab es schon mal beim MK3. Da gab es einige bei denen das Auto schon so durchgerostet war, dass es den nächsten TÜV nicht überstehen würde. Ich kann nach sieben Jahren und fast 300 tkm sagen, dass auch der nächste TÜV keine Probleme macht. Ist hier aber ein typisches Fake News Thema. Weil eine schwedische Firma das Geld der Kunden braucht……
Renault und deutsche Marken schneiden bei der schwedischen Firma aber recht gut ab. Brauchen die dann das Geld der Kunden nicht? Die Logik verstehe ich nicht, dann müssten nämlich alle Hersteller schlecht abschneiden.
Mein Auspuff hat nach einem halben Jahr schon deutlich mehr als nur Flugrost angesetzt. Wenn man das auf 5-6 Jahre hochrechnet, hängt da unten wahrscheinlich nur noch braunes Zeug unten dran. Das ist schon etwas enttäuschend.
Das Schöngerede vom Maskenmann ist in jedem seiner Beiträge rauszulesen,Kritik an der Pflaume ist fast unzulässig,ich sehe das aber locker u.stehe drüber.
Man kann den gammelnden Endtopf akzeptieren,muss man aber nicht da das qualitativ der letzte Schrott sein muss,wie soll der in 5 Jahren aussehen?
Um mal ne Klasse höher zu gehen,da gibt's Modelle die 15 Jahre alt sind u.kaum schlechter aussehen,haltbar über der Technik hinaus,erst selbst gesehen.
Zur Karosse,neu sieht schnell nichtmehr neu aus,das ist klar u.das erste Jahr fällt am negativsten auf weil das neue schnell verfliegt u.gerade bei Ford die Achsen,Motorträger,Auspuffhalter usw.am schnellsten ansetzen mit Gammel,jedoch je nach Region sehr unterschiedlich.
Wie gesagt,wenn ich genau diese Teile bei mir ansehe u.das dies nach 2 Jahren a schon so aussah fast weil meine Konservierung zu spät war will ich garne wissen wie es ganz ohne aussähe.
Spritzwasserbereiche sind ziemlich mitgenommen,jedoch völlig rostfrei,hier hab ich vor im Frühjahr vor wie auch bei den Achsen das Fluid u.Permafilm aufzubringen,denk danach ist Ruhe.
Ich kann jedem Privatkäufer der ein Auto für viele Jahre kauft nur eine Komplettkonservierung empfehlen,ist nicht von der Hand zu weisen das dies in 5 Jahren das optische gut aussehen lässt u.die braune Pest auf Oberflächen erstmal länger fern bleibt,durchrosten o.TÜV relevant ist natürlich kein Thema,das wäre weit hergeholt.
Dazu sei auch gesagt das der im Handel erhältliche Wachs nur für Flächen außerhalb der Spritzwasserbereiche taugt u.nicht dem Sandstrahlen ähnlichen Verschleiß an Schwellern u.dessen Kanten standhält,hier ist Steinschlagschutz nötig u.da gibt's auch qualitativ große Unterschiede.
Dafür habe ich Fluid u.Permafilm in der Garage welchen ich mit Pinsel auftrage,Fluid wird Tag vorher aufgesprüht,insgesamt bleibt er danach gute 2 Tage stehen um eine ausreichende Trocknung zu erzielen,eine gewisse klebrigkeit bleibt was ja als Vorteil in der Haltbarkeit genannt wird.