Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme

Ford Focus Mk4

Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.

Beste Antwort im Thema

Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

@Neo2016 schrieb am 18. März 2019 um 13:33:09 Uhr:


was genau hat das mit meinen Fragen zu tun?

Nicht so viel und nur indirekt.

Wenn ich direkt auf deine Frage geantwortet hätte, hätte ich evtl. und womöglich deine Frage nochmal zitiert.

Es geht hier um das Thema "Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme" und der nachfolgende Post muss sich nicht zwingend direkt auf den vorherigen Post beziehen.

Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.

Kann man sich ja selbst bei AutoMobil ansehen, wenn man denn möchte.

was genau bezwecken Deine unnötigen Aussagen eigentlich hier? Trägst Du irgendetwas nützliches bei? Weißt Du wie man solche Menschen nennt, die ohne Sachverstand viel sagen, bzw. schreiben?

Ist die AutoMobil Folge vom 03.02.2019.

Hab mal rein geschaut, da ich die Möglichkeit habe auf einen TV-Now Premiun Account zugreifen zu können. Glaube ohne gehts nicht.

So richtig viel an Infos konnte ich nicht aus dem Fernsehbeitrag ziehen. Sie beziehen sich auch auf die Erkenntnisse der Schweden. Es wurde erklärt was die Schweden am Vlies in den Radläufen auszusetzen haben und einmal wurde mit einem Endoskop in einen Hohlraum geguckt. Ergebnis wohl minimaler Rost bzw. eine Verfärbung. Der ganze Beitrag ist in Zusammenarbeit mit einem Rostvorsorgeunternehmen entstanden. Fazit: Unternehmen empfehlen Ihre eigene Dienstleistung.

Ich denke die Quintessenz wurde hier schon ganz gut erfasst. Wer das Auto fahren will bis es auseinander fällt, sollte in Rostvorsorge investieren. Wer den Wagen nach drei bis fünf Jahren eh wieder abgiebt, der kann vermutlich drauf verzichten und die Probleme seinem Nachfolger überlassen.

@ Diesel-Bull : Dummschwätzer

Die Frage ist ob Ford hier reagiert und nachbessert oder ob das zu einem handfesten Problem für den Focus wird. Die Rostvororge ist nunmal mangelhaft.

Das klingt so, als ob es schon fest steht, dass der Focus zeitnah rosten wird. Kannst Du mir mal deine Glaskugel für 2 Tage ausleihen? Ich bezahle es

Für den Einen oder Anderen können ja 2 von 5 Sternen gut genug sein.

Von dem Testergebnis bin ich tatsächlich auch enttäuscht. An dem Ergebnis wird schon etwas dran sein. Es gab etliche Fahrzeuge, die in dem Test deutlich besser abgeschnitten haben. Von daher ist nicht davon auszugehen, dass die Tester auf Grund von eigenen Profitgedanken Fahrzeuge haben schlecht bewertet. Oder gibt es Indizien, die auf ein solches Vorgehen hinweisen?

Autobild wird mit Sicherheit bereits einen MK4 im 100tkm-Test haben. Schauen wir mal.

Bei dem Elektronik Overkill in den heutigen Fahrzeugen fragt man sich sowieso, ab wann die Reparaturen den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Siehe einfach die Fahrzeuge der Premiumhersteller, die ja viel früher damit begonnen haben.
Daher stellt sich für mich die Frage nach der ausreichenden Rostvorsorge nicht wirklich 😉
Ich möchte hier nicht schwarz malen, üben mich einfach nur ein wenig in Sarkasmus.
Als Betroffener........ 😁

Ich habe ein Angebot über 900 € von meiner Werkstatt erhalten für das nachträgliche Nacharbeiten der Hohlraumversiegelung .
Bin mir nicht sicher ob sich das lohnt. Ist ja nicht wenig Geld. Radhäuser und alle erreichbaren Hohlräume und der Unterboden sollen versiegelt werden.
Das ist ein großer Aufwand über 2 Tage.

Zitat:

@Opel_67 schrieb am 21. März 2019 um 13:36:03 Uhr:


Ich habe ein Angebot über 900 € von meiner Werkstatt erhalten für das nachträgliche Nacharbeiten der Hohlraumversiegelung .
Bin mir nicht sicher ob sich das lohnt. Ist ja nicht wenig Geld. Radhäuser und alle erreichbaren Hohlräume und der Unterboden sollen versiegelt werden.
Das ist ein großer Aufwand über 2 Tage.

900 Euronen... Warum nicht gleich 20‘000.- 😉. Ich würde mir das sparen. In dem Alter, wo diese Rostvorsorg etwas bringt, hat der Wagen nicht mehr die Welt wert... Zudem ist das auch kein Garant für Null Rost an gefährdeten Stellen. Meine Einschätzung..

Deine Antwort