Abnehmbare Anhängerkupplung Proceed GT
Hat jemand schon eine abnehmbare Anhängerkupplung an einem Proceed GT Baujahr 2019 verbaut?
Beste Antwort im Thema
Für alle, die den Proceed nicht nur als Designerstück, sondern auch als Gebrauchsgegenstand verwenden,
ein kleines Update zum Thema abnehmbare AHK :
Hab am Freitag folgendes montieren lassen :
abnehmbare AHK von Westfalia Art. Nr. 345152600001
E-Satz von Erich Jäger TopTronic Art. Nr. 747266
Komplettpreis mit Montage 658,50€ bei Rameder in Norderstedt.
Dort gab es im Januar 30€ Rabatt auf den Einbau sowie 5% Neukundenrabatt auf alles.
Großer Vorteil bei der Westfalia AHK ist das KEINE Ausschnitte am Diffusor gemacht werden !
Will hier keine Werbung machen, denke aber das Preis/Leistungverhältnis ist echt in Ordnung,
zumal die Jungs wirklich saubere Arbeit gemacht haben !
Mein Freundlicher konnte mir da nix unter 1000€ anbieten !
212 Antworten
Hallo, also ich habe das jetzt länger verfolgt hier. Ich habe gestern mit der Fa. Rameder, wo ich eine Abnehmbare AHK für meinen ProCeed GT (CD) bestellt habe telefoniert. Sobald eine zulässige Anhängelast im KFZ-Schein steht - und das tut es unter O.1 und O.2, dann kann KIA noch so viel behaupten wie sie wollen von wegen das die Garantie erlischt, dann ist das schicht Falsch! KIA will halt seine Verkaufen, wann immer die auch kommen mag, und dann zum Doppelten Preis. Ich habe meine bei Rameder mit 13 Pol. Fahrzeugspez. Elektrosatz für 346 € inkl. Mehrwertsteuer bestellt. Soll zwischen KW 24 und 25 kommen. Ist in meinen Augen eine absolute Frechheit von KIA zu sagen, daß eine Garantie erlischt, nur weil eine Zubehör Firma schneller ist als diese Deppen bei KIA, die den GT Entwickelt haben, ohne an eine AHK zu denken, wie Blöd muss man da sein. Und das sagt einer, der seit 2006 Div. KIA Modelle fährt. Also kauft eure AHK wo immer ihr wollt. Grüße, da Hupfi
Du weißt schon, dass nur die 2 Jahre Gewährleistung gesetzlich geregelt ist.
Garantie ist eine freiwillige Leistung vom Hersteller, wo er die Bedingungen selbst bestimmen kann. Und wenn Kia sagt, bei nicht zugelassenen Ersatz/Zubehörteilen erlischt die Garantie(wohl nur bei Schäden im Zusammenhang mit den Ersatz/Zubehörteil) , dann ist das so.
Hallo pp-jan, meine AHK, die ich bei Rameder bestellt habe kommt natürlich mit einer ABE, also Geprüft und Zugelassen für den KIA PROCEED GT Typ CD. Mein letzter KIA war der Cee´d SW Typ JD, da hatte ich auch eine AHK von einer Zubehör Firma mit ABE, die ich sogar selbst eingebaut hatte, und nie hatte ich irgendwelche Probleme wenn es um die Garantie ging, und da waren einige Garantiefälle. Auch als ich meine Ölwechsel und die Inspektionen nicht bei einer KIA Werkstatt gemacht hatte, gab es bei Garantiefällen nie Probleme, das Serviceheft muss halt Lückenlos los sein. Viele Grüße, da Hupfi
Zitat:
@daHupfi schrieb am 10. Juni 2019 um 00:22:28 Uhr:
Hallo pp-jan, meine AHK, die ich bei Rameder bestellt habe kommt natürlich mit einer ABE, also Geprüft und Zugelassen für den KIA PROCEED GT Typ CD. Mein letzter KIA war der Cee´d SW Typ JD, da hatte ich auch eine AHK von einer Zubehör Firma mit ABE, die ich sogar selbst eingebaut hatte, und nie hatte ich irgendwelche Probleme wenn es um die Garantie ging, und da waren einige Garantiefälle. Auch als ich meine Ölwechsel und die Inspektionen nicht bei einer KIA Werkstatt gemacht hatte, gab es bei Garantiefällen nie Probleme, das Serviceheft muss halt Lückenlos los sein. Viele Grüße, da Hupfi
Und die damalige war ebenfalls von KIA nicht zugelassen? Wenn nicht, hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Und Garantiearbeiten sind natürlich auch weiterhin, es werden durch die AHK ja keine Schäden entstanden sein!? Und das man den Ölwechsel nicht beim Hersteller machen muss ist bekannt (nur auf Kulanz kann man dann nicht mehr hoffen) - hat aber genau so wenig mit dem Thema zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebicca schrieb am 10. Juni 2019 um 05:47:59 Uhr:
Zitat:
@daHupfi schrieb am 10. Juni 2019 um 00:22:28 Uhr:
Hallo pp-jan, meine AHK, die ich bei Rameder bestellt habe kommt natürlich mit einer ABE, also Geprüft und Zugelassen für den KIA PROCEED GT Typ CD. Mein letzter KIA war der Cee´d SW Typ JD, da hatte ich auch eine AHK von einer Zubehör Firma mit ABE, die ich sogar selbst eingebaut hatte, und nie hatte ich irgendwelche Probleme wenn es um die Garantie ging, und da waren einige Garantiefälle. Auch als ich meine Ölwechsel und die Inspektionen nicht bei einer KIA Werkstatt gemacht hatte, gab es bei Garantiefällen nie Probleme, das Serviceheft muss halt Lückenlos los sein. Viele Grüße, da HupfiUnd die damalige war ebenfalls von KIA nicht zugelassen? Wenn nicht, hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Und Garantiearbeiten sind natürlich auch weiterhin, es werden durch die AHK ja keine Schäden entstanden sein!? Und das man den Ölwechsel nicht beim Hersteller machen muss ist bekannt (nur auf Kulanz kann man dann nicht mehr hoffen) - hat aber genau so wenig mit dem Thema zu tun.
Es entstehen Schäden durch die Befestigungslöcher und der Stromanschluss muss gelegt werden.
Das könnte, wenn auch sehr theoretisch, zu Garantie/Gw-Problemen führen. Jeder kann ja bei Kia explizit dazu nachfragen.
OT:
Und bitte nicht so verallgemeinern. Meinen bisherigen Händlern ist/war es egal wo ich die Inspektionen machte. Kulanz geht bei guten Händlern trotzdem hier und da. Und die richtig Schlauen unter uns lassen die teuren Inspektionen beim Freien durchführen, die günstigen bein Händler 😉
Und wenn man schon Kulanz möchte, dann doch wohl meist beim Verkäufer. Der will ja den nächsten auch verkaufen!
Wichtig bei allem: vorher drüber nachdenken! 😉
Zitat:
@TCB66 schrieb am 10. Juni 2019 um 07:05:12 Uhr:
Zitat:
@Sebicca schrieb am 10. Juni 2019 um 05:47:59 Uhr:
Und die damalige war ebenfalls von KIA nicht zugelassen? Wenn nicht, hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Und Garantiearbeiten sind natürlich auch weiterhin, es werden durch die AHK ja keine Schäden entstanden sein!? Und das man den Ölwechsel nicht beim Hersteller machen muss ist bekannt (nur auf Kulanz kann man dann nicht mehr hoffen) - hat aber genau so wenig mit dem Thema zu tun.
Es entstehen Schäden durch die Befestigungslöcher und der Strimanschluss muss gelegt werden.
Das könnte, wenn auch sehr theoretisch, zu Garantie/Gw-Problemen führen. Jeder kann ja bei Kia explizit dazu nachfragen.OT:
Und bitte nicht so verallgemeinern. Meinen bisherigen Händlern ist/war es egal wo ich die Inspektionen machte. Kulanz geht bei guten Händlern trotzdem hier und da. Und die richtig Schlauen unter uns lassen die teuren Inspektionen beim Freien durchführen, die günstigen bein Händler 😉
Und wenn man schon Kulanz möchte, dann doch wohl meist beim Verkäufer. Der will ja den nächsten auch verkaufen!
Wichtig bei allem: vorher nachdenken! 😉
Das mit den Schäden war eher so gemeint, dass seine durchgeführten Garantiearbeiten vermutlich nichts mit dem Verbau der AHK zu tun hatten. Das mit der Kulanz hab ich ja nicht ausgeschlossen, nur muss man sich im klaren sein, dass es hierdurch eben keine mehr geben kann. Mit dem Verkäufer hatte ich bisher bei keinem meiner Autos mehr Kontakt, nur noch mit der Werkstatt wenn es um Reparaturen ging.
Ich persönlich würde auf die AHK noch warten. Das ist wie bei meiner Firma. Da bieten andere Hersteller auch Zusatzteile für unsere Produkte an, welche ganz tolle Normen etc. erfüllen. Werden sie aber verbaut und es passiert was, ist nix mit Garantie.
Mein Frage wäre, was soll denn passieren wenn man eine nicht von Kia gelieferte AHK verbaut?. Also ich meine welcher Fall von Garantie sollte eintreten der durch den Einbau einer AHK entstanden ist?
Ok. Stimmt. Die erwähnten Arbeiten haben nichts damit zu tun! Wurde nicht so deutlich.
Kulanz ist natürlich immer Thema aber wohl hauptsächlich bei anderen Dingen als ner AHK.
Und ich gehe davon aus, dass die meisten ihr Auto um die Ecke kaufen und dort auch Ansprüche geltend machen.
Und zu der AHK-Installation ansich. Auch ich würde auf Kia warten! Oder eben anfragen, was aber wohl negativ beschieden werden wird.
Sind wir uns ja alles in allem ja gar nicht so uneinig 😉
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 10. Juni 2019 um 07:24:49 Uhr:
Mein Frage wäre, was soll denn passieren wenn man eine nicht von Kia gelieferte AHK verbaut?. Also ich meine welcher Fall von Garantie sollte eintreten der durch den Einbau einer AHK entstanden ist?
Ich arbeite nicht bei KIA, aber zumindest ein Elektrosatz kann schnell mal ein Steuergerät beschädigen. Was mechanisch passieren kann, da kann man nur raten. Man müsste da bei KIA fragen.
Karosserieschaden ... Elektroschaden ...
WIE die im Einzelnen aussehen können ist ja müssig ...
KÖNNEN ist hier das Wort!
Steht aber auch alles irgendwo in den Garantiebedingungen.
Änderungen ... blablabla ... können ... blablabla ... zum Verlust von Garantieansprüchen führen.
Alles sehr hypothetisch aber eben nicht auszuschliessen.
@Sebicca:
Also ich gehe ja davon aus, dass man die AHK in einer Werkstatt einbauen lässt und dies nicht selbst macht. Daher gehe ich davon aus, dass der Einbau entsprechend fachgerecht stattfindet. Zerstört die Werkstatt etwas bei Einbau (wobei es dann egal ist ob die AHK von Kia ist oder von woanders) ist sie in der Pflicht.
Daher kam ja meine Frage, welche Schäden entstehen sollten, durch die Verwendung einer nicht von Kia gelieferten AHK?
@TCB66:
Die von dir genannten Schäden hätte aber die Werkstatt zu verantworten, da diese beim Einbau entstehen würden.
Du hast recht!
Aber: Werkstatteinbau geringe Garantiezeit (max 2 Jahre), KIA 7
2 Garantieleister = 2 Probleme
Ansprüche durchsetzen? Viel Spass.
Und die Annahme, eine Werkstatt baut das ein, ist zwar zulässig. Aber es gibt ne Menge Schrauber hier, die können das selbst.
Wenn man also wirklich das Risiko von ner Menge eventuellem Ärger vermeiden möchte, wartet man eben auf die Kia-AHK.
Ist das einem eher Wumpe, baut man eben jetzt drauf los.
BEIDES ist legitim und möglich.
Oder?
😉
@TCB66:
Sicher ist beides legitim.
Kia gibt auf das Zubehör ebenfalls nur 2 Jahre Garantie, auf den Einbau bekommt man nur die Garantie der Werkstatt. Kia gibt auf den Einbau gar keine Garantie, da Kia nicht für das Handeln der Garantie einsteht. Warum auch?
Baust Du dir die AHK selbst unter das Auto ist es auch egal ob sie von Kia oder aus dem Zubehör kommt. Da gibt es dann eben nur die 2 Jahre auf die AHK.
Der Punkt ist ja letztlich, dass man sich heute z.B. eine AHK von Rameder unter das Auto schrauben, oder eben warten bis Kia einen Aufkleber auf die Rameder Kupplung klebt und 100€ mehr dafür bezahlen. Der Effekt ist der Selbe.
Daher steht ja meine Frage im Raum, was sollte effektiv im Betrieb der AHK von der Garantie betroffen sein?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 10. Juni 2019 um 07:40:03 Uhr:
@Sebicca:Also ich gehe ja davon aus, dass man die AHK in einer Werkstatt einbauen lässt und dies nicht selbst macht. Daher gehe ich davon aus, dass der Einbau entsprechend fachgerecht stattfindet. Zerstört die Werkstatt etwas bei Einbau (wobei es dann egal ist ob die AHK von Kia ist oder von woanders) ist sie in der Pflicht.
Daher kam ja meine Frage, welche Schäden entstehen sollten, durch die Verwendung einer nicht von Kia gelieferten AHK?@TCB66:
Die von dir genannten Schäden hätte aber die Werkstatt zu verantworten, da diese beim Einbau entstehen würden.
Vielleicht muss sie eine bestimmte Sollbruchstelle im Falle eines Unfalls aufweisen. Vielleicht muss an der Aufnahme ein bestimmter Abstandshalter verbaut werden weil sonst bei langen AB Fahrten Wärme vom Auspuff auf bestimmte Teile übertragen wird. Vielleicht macht KIA mal ein Software Update und plötzlich ist der Fehlerspeicher voll weil der Elektrosatz anders hätte verbaut werden müssen...wie gesagt, das sind alles nur Theorien. KIA wird das besser wissen. Ich denke wir sind uns einig dass in 99% der Fälle wohl nie was passieren wird, aber wer weiß?
Letzter Absatz: wurde hier mehrfach erwähnt, was betroffen sein kann
Ich bin jetzt raus, weil wirklich alles mehrfach ge- und beschrieben wurde.
Meine AHK wird keine, die nicht von Kia ist oder genehmigt wird.
Was andere machen ... wat geiht mi dat an ...
🙂