abnehmbare AHK wird locker mit montiertem Fahrradträger

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinde,
ich habe einen Golf V Variant mit werksseitig original verbauter AHK (abnehmbar).
Wenn ich auf dieser AHK einen Fahrradträger montiere, dann wird der Haken der AHK in der Halterung am Auto locker.
Hinweis:
Der Träger (Thule EuroWay 946) hat definitiv kein Spiel auf dem Kugelkopf.
Man kann den Träger auf dem Kugelkopf auch nicht verdrehen. Die Klemmung hält absolut fest.

Die Drehbewegungen (Fliehfraft in Kurven) des Fahrradträgers (ein Rad als Beladung reicht schon) lockern die Halterung des Hakens in der AHK.
Das Feststellrad auf der rechten Seite dreht sich dabei fast bis zum Anschlag nach oben (gegen den Widerstand der Rückstellfeder). In diesem Zustand bewegt sich der Kugelkopf ca. 2 cm hin und her.
Entlastet man den Kugelkopf (z.B. durch Demontage des Fahrradträgers), dann dreht sich das Feststellrad wieder zurück (Wirkung der Rückstellfeder) und der Haken ist wieder fest.

Ich bezweifle das die Kupplung dieses Spiel und die dadurch entstehenden Belastungen lange aushält.

Hab das Problem beim VW Servicepartner gemeldet.
Ergebnis (nach 5 Wochen): Das ist bekannt aber unbedenklich (d.h. die Kupplung wird nicht abfallen) und da könne man nichts machen.
Das Phänomen wurde auch schon bei einem anderen Golf V Variant beobachtet.
Schriftlich wollte/durfte man mir das aber nicht geben.

Der Serviceberater hat mir ein internes Papier gezeigt, in dem zu lesen stand, dass es bei der Verwendung von Fahrradträgern auf der AHK zu fühlbarem Spiel des Hakens in der Halterung am Auto kommen kann. Dieser Effekt soll bei normalem Hängerbetrieb nicht auftreten. Der Haken kann wegen dieses Spiels nicht abfallen.
Dieses Papier durfte er mir aber nicht kopieren.
Mein Vertrauen in diese Aussagen hält sich ebenfalls sehr in Grenzen.

Der Serviceberater empfahl mir, dass ich mich an die VW-Kundenbetreuung wenden solle. Die könnten mir weiterhelfen.
Gesagt getan. Anruf bei der Kundenbetreuung. Problem geschildert.
Ergebnis: Ich solle doch mein Anliegen schriftlich (per Mail) mit Kopie des Fahrzeugscheins an VW schicken. Hab ich gemacht.
Heute bekam ich einen Anruf. Mail ist eingegangen und wurde an die zuständigen Kollegen übergeben. Bis wann ich eine Antwort bekomme konnten man nicht sagen. Mal sehen was VW nun dazu sagt.....

Ich war deswegen auch schon beim TÜV. Der Leiter der Prüfstelle meinte, dass eine AHK sich nicht lockern dürfe.
Auch nicht mit Fahrradträger drauf. Hab ich mirs doch fast gedacht.

Nun meine Frage ins Forum:
Hat jemand von Euch die gleichen Symptome?
Wenn ja:
Welche Antworten bzw. Lösungen habt Ihr von VW bekommen.

Wenn VW keine brauchbare technische Lösung anbietet, dann strebe ich ein Klärung via TÜV und oder KBA an.
In diesem Fall wäre es hilfreich, wenn man auf eine größere Anzahl Betroffener verweisen könnte.

Hinweis:
Ich selbst habe bereits 2 weitere Golf V Varinat Fahrer mit AHK und Fahrradträger getroffen. Bei denen zeigeten sich die selben Symptome. War aber bis dahin noch keinem der Beiden aufgefallen.
Man ist ja auch geneigt die Bewegungen des Fahradträgers als normal einzustufen und auf Verwindung oder Spiel des Trägers zurückzuführen.

Man kann die Problematik sehr einfach prüfen.
1. AHK-Haken am Auto montieren
2. Die Stellung des Feststellrades der AHK markieren.
3. Fahrradträger auf die AHK montieren und mit einem Fahrrad beladen.
4. Den Fahrradträger von hinten mit beiden Händen festhalten und nach links und rechts verdrehen. (= Simulation der Fliehkräfte beim Fahren). Dabei das Feststellrad der AHK beobachten und prüfen ob es sich nach oben (von rechts gesehen im Uhrzeigersinn) dreht. Wenn es sich verdreht, den erreichten Drehpunkt markieren.
Punkt 4 kann auch durch eine kurze Probefahrt mit Fahrradträger und dann Stellung des Feststellrades prüfen durchgeführt werden.
5. Fahrradträger von der AHK abnehmen. Das Feststellrad von Hand in die vorher (Punkt 3) ermittelte Position drehen und am Kugelkopf wackeln. Nun sieht/spürt man das entstanden Spiel des Hakens in der Halterung.
 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich bin ehrlich und muß, nach all den Mängeln die hier schon vom GVV aufgeführt wurden, sagen:
ich könnte kotzen!

Und welche Mängel hast du an deinem Variant schon festgestellt? Genau, keinen! Warum regst du dich dann auf?

In Internet-Foren findet man grundsätzlich negative Berichte; wer zufrieden ist, meldet sich nicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Habe mir eine abnehmbare AHK von Westfalia einbauen lassen. Zulässige Stützlast 100kg.
Wurde alles über VW bezogen.
Habe die Probleme auch: Wenn der Fahrradträger montiert wird, wird der Haken locker.
War gestern bei dem Fachbetrieb, der das eingebaut hat und habe reklamiert.
Die haben jetzt neuer Hacken bei VW bestellt und wollen erstmal testen ob es dadran liegt.
Ich bin gespannt wie das ausgeht.

Ich habe mir auch eine abnehmbare Kupplung ( Brink 75 kg) eingebaut.
Da hier der Haken anders eingekuppelt wird kann dieser nicht wackeln.

Ich habe damit einen Fahrradträger mit zwei Rädern probiert. Ich sah aber dann von so einer Lösung ab da ich die ganze Sache an sich mechanisch als einen Mist hoch 3 ansehe. Zumal die Fahrradträger aus meiner Sicht schon falsch konstruiert sind was die Last-und Hebelwirkung angeht.

Habe einen Golf V (kein Variant allerdings) mit bei VW nachgerüsteter abnehmbarer AHK.
Mit verschiedenen Anhängern - auch Tandem, der ja viel mehr seitlichen Schub bringt - null Probleme.
Aber ich sehe diese Fahrradheckwackelträger wie der Vorschreiber als äusserst bedenklich. Für die Aufnahme seitlicher Scher- und Drehkräfte ist KEINE Kugelkopf-AHK eines PKW ausgelegt, denn es ist eben eine KUGEL, die Zugöse kann (und muss sich systembedingt) sich drehen! Lastrichtungen sind logischerweise Ziehen bzw. Bremsen und Stützlast - und das können die auch ab.
Über den Sinn oder Unsinn dieser Transportvariante für Fahrräder kann man sicher diskutieren... .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


...
Ich habe damit einen Fahrradträger mit zwei Rädern probiert. Ich sah aber dann von so einer Lösung ab da ich die ganze Sache an sich mechanisch als einen Mist hoch 3 ansehe. Zumal die Fahrradträger aus meiner Sicht schon falsch konstruiert sind was die Last-und Hebelwirkung angeht.

Da fällt mir ein daß ich im Net einmal einen Fahrradträger für AHK mit Nachlaufrad gesehen habe. Die Last war also abgefangen . Ich glaube es war ein französisches Fabrikat.

Leider habe ich die Adresse nicht mehr.

Ähnliche Themen

Rückmeldung von Bergfann:

Hallo Leute,

erst mal sorry für das späte Feedback.

Nach langem, sehr langem Hin und Her mit VW hab ich letztes Jahr ein Schreiben von VW bekommen, in dem mir bestätigt wird, dass dieses Verhalten (Spiel des Hakens) in Verbindung mit einem Fahrradträger unbedenklich sei und dass die Kupplung weder beschädigt noch abbrechen werde.

Wenn man genug entsprechende Fälle hätte, dann könnte man sich evtl. ans KBA oder an die Presse wenden. Da der TÜV aber nach dem Schreiben von VW auch eingeknickt ist. D.h. man müsste wohl ein Gutachten (Kosten sollte ich tragen) erstellen... bla bla. Lass ich es. Hab auch noch was anderes zu tun.

Ich fahr so weiter. Sollte der Haken brechen und dann wirds wohl einen Prozeß mit VW geben.

Bin auch schon mit Hängern gefahren. Da wird nix locker. Auch keine Geräusche oder so.

@ Master333:

die originale Kupplung ist auch eine von Westfalia.

Wollte auch erst eine Westfalia einbauen.

Aber die große Öffnung und das Eingefädle von unten hat mir nicht gefallen. Die Kugelverriegelung war mir auch unheimlich.

Generell gefällt mir nicht daß am Haken ein sehr großer Biegemoment hängt. Mit Fahrrädern beladen schwankt das Ganze hin und her.
Ich würde so etwas nie zulassen.

Aber heutzutage bekommt man gegen Geld alles ...

Zitat:

Original geschrieben von Master333


Habe mir eine abnehmbare AHK von Westfalia einbauen lassen. Zulässige Stützlast 100kg.
Wurde alles über VW bezogen.
Habe die Probleme auch: Wenn der Fahrradträger montiert wird, wird der Haken locker.
War gestern bei dem Fachbetrieb, der das eingebaut hat und habe reklamiert.
Die haben jetzt neuer Hacken bei VW bestellt und wollen erstmal testen ob es dadran liegt.
Ich bin gespannt wie das ausgeht.

War gestern wieder dort um das Ganze zu testen.

Der Meister meinte er hat jetzt kein neuen bestellt, er hatte mit Westfalia telefoniert und die sagten das Problem ist bekannt und da kann nichts passieren. Die haben aber verschiedene Federn die in dem Hacken eingebaut werden. Ich soll den Hacken nach Wesatfalia schicken und die werden mir eine straffere Feder einbauen.

Bin gespannt was daraus wird.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Master333


Habe mir eine abnehmbare AHK von Westfalia einbauen lassen. Zulässige Stützlast 100kg.
Wurde alles über VW bezogen.
Habe die Probleme auch: Wenn der Fahrradträger montiert wird, wird der Haken locker.
War gestern bei dem Fachbetrieb, der das eingebaut hat und habe reklamiert.
Die haben jetzt neuer Hacken bei VW bestellt und wollen erstmal testen ob es dadran liegt.
Ich bin gespannt wie das ausgeht.

War gestern wieder dort um das Ganze zu testen.
Der Meister meinte er hat jetzt kein neuen bestellt, er hatte mit Westfalia telefoniert und die sagten das Problem ist bekannt und da kann nichts passieren. Die haben aber verschiedene Federn die in dem Hacken eingebaut werden. Ich soll den Hacken nach Wesatfalia schicken und die werden mir eine straffere Feder einbauen.
Bin gespannt was daraus wird.

Was wurde daraus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen