Fahrradträger
Zur Zeit überlege ich ob und was für einen Fahrradträger ich kaufe.Bisher habe ich das/die Räder ins Auto getan,was beim 3 Golf besser ging als beim 4 (da muß ich die Sitze rausnehmen und kriege blos ein Rad rein ohne den Dachhimmel zu verkratzen,ist also keine Lösung.AHK hab ich keine und ein anderer Heckträger geht wegen dem Spoiler vielleicht auch nicht.Bleibt blos das Dach,da hab ich mal einen gesehen der die Räder liegend transportierte,macht doch eigentlich auch Sinn,oder?
Beste Antwort im Thema
ADAC-Test 2005
Hallo,
ich stelle euch mal den ADAC-Test hier zur Verfügung ! Die 2 ersten Besten von
Dachträger, Heckträger und Kupplungsträger !
Gruß GL 63
Test Fahrradträger
Auto und Fahrrad: Eigentlich eine recht gelungene Kombination, um Freizeitaktivitäten optimal nutzen zu können. Wie gut das in der Praxis funktioniert, hängt freilich ganz wesentlich von der Qualität des jeweiligen Trägersystems ab. Allzu viele Hersteller tummeln sich zwar nicht auf dem Markt, mit der Kaufentscheidung tut man sich aber schon schwer: Soll man 500 Euro ausgeben, oder reicht auch das Produkt für 15 Euro? Wir geben hier Hilfestellung.
16 Modelle standen auf der ADAC-Einkaufsliste: Sechs für die Dachmontage von 14 (!) bis über 260 Euro, fünf für die Anhängekupplung zu 300 bis 500 Euro, und nochmals fünf für die Montage an der Heckklappe zu 120 bis jenseits 400 Euro. Wobei Preis und Qualität nicht unbedingt eine feste Bindung eingehen: Das Billig-Segment zeigt zwar vereinzelte Schwachpunkte, kann aber für gelegentliche Einsätze durchaus ausreichend sein. Hochpreisiges wiederum zeigte sich nicht immer hochklassig.
Um zu diesen Erkenntnissen zu kommen, war fundierte Testarbeit angesagt. Untersucht wurden nicht nur Erst-Montage und Beladung, auch der allgemeine Qualitätseindruck sowie mögliche Folge-Risiken für den Autolack wurden mit beurteilt. Besonderes Gewicht legten wir auf den Punkt "Sicherheit", mit Wedel-, Brems -und Rütteltests. Zu guter letzt durfte jedes Produkt auf die ADAC-Crashbahn, zum simulierten Aufpralltest mit 30 km/h.
Nicht nur in diesem, auch in den anderen Kriterien zeigten die Produkte von Thule, Atera und Uebler so gut wie keine Schwächen. Mit Einschränkungen gilt das auch für mft, Fabbri und Eufab. Der 14 Euro Preisbrecher "Bike Safe" fiel vom Dach und damit durch. Was es sonst zu den einzelnen System zu sagen gibt, erfahren Sie unter " Ergebnisse im Detail"
}}Dachträger{{
Thule ProRide 591
ADAC-Urteil: gut (Note 1,6)
Testsieger bei den Dachträgern. Der ProRide ist sehr gut verarbeitet und durch die Schnellverschlüsse auf dem Grundträger und den einfachen Verschluß am Fahrradrahmen besonders leicht in der Handhabung. Auch der Diebstahlschutz ist sehr gut. Der Kraftaufwand bei der Montage auf dem Dach und dem Beladen mit Fahrrädern ist wie bei allen Dachträgern eher hoch. Was ihn letztendlich zum Testsieger macht, ist das durchweg sehr gute Abschneiden bei allen dynamischen Prüfungen. Der ProRide 591 kann deshalb als besondes sicher und sehr empfehlenswert bezeichnet werden, der Preis von 103 Euro ist dabei angemessen.
Maximale Zuladung: 15kg pro Fahrrad
Atera Giro AF
ADAC-Urteil: gut (Note 1,9)
Der Atera Giro ist dem Thule nur geringfügig unterlegen. Auch dieses völlig neue Produkt überzeugt auf dem Gebiet der Verarbeitung sowie Handhabung und Komfort. Lediglich in der Sicherheit ist der Giro AF zwar auch gut, jedoch nicht so souverän wie der Träger von Thule. Das Fahrradrahmen-Verschlusssystem ist ebenfalls sehr komfortabel und stabil; der Diebstahlschutz für Träger und Fahrräder einwandfrei. Insgesamt ein hervorragender und sehr zu empfehlender Fahrrad-Dachträger, allerdings zu dem recht hohen Preis von 107 Euro.
Maximale Zuladung: 17kg pro Fahrrad
}}Heckträger{{
Uebler Primavelo
ADAC-Urteil: gut (Note 2,5)
Der Uebler Primavelo ist gut verarbeitet und insgesamt empfehlenswert. Der fahrzeugspezifische Träger lässt sich an der oberen Kante der Heckklappe einhängen und seitlich befestigen. Dies ist schnell gemacht und hält sehr gut. Auch das Beladen mit Fahrrädern geht schnell und erfordert nur mäßige Kraft. Die Fahrrad-Rahmenhalter sind sehr variabel und abschließbar, der Träger selbst ist jedoch nicht gegen Diebstahl geschützt. Bis auf den Crashtest absolviert der Primavelo alle dynamischen Tests sehr gut. Nur beim City-Crash fällt er in der Rückwärtsbewegung vom Fahrzeug, was letztendlich eine Abwertung des sonst sehr guten Trägers zur Folge hat. Der Preis von 304 Euro (ohne die optionale Erweiterung für ein drittes Fahrrad) ist nicht gerade günstig.
Maximale Zuladung: 45kg
Atera Linea
Der ebenfalls fahrzeugspezifische Atera Linea verhält sich bei den Tests ähnlich wie der Uebler und liegt mit ihm im Endergebnis gleichauf. Die edle Aluminiumkonstruktion hat nach der Montage am Fahrzeugheck einen besonders sicheren Halt. Zum Anziehen der Verschraubungen dient ein einheitlicher Sicherheitsschlüssel, der gleichzeitig sehr effektiv als Diebstahlschutz fungiert. Die Befestigung der Räder mit den stabilen Rahmenhaltern und jeweils drei Zahnriemen pro Fahrrad (zwei am Vorder- einer am Hinterrad) garantieren sicheren Halt. Aber auch der Linea fiel beim City-Crash vom Fahrzeug, daher die gleiche Abwertung wie beim Uebler. Insgesamt dennoch ein empfehlenswerter, mit 419 Euro aber auch sehr teurer Heckträger. Ein Erweiterungssatz für ein drittes Fahrrad ist gegen Aufpreis erhältlich.
Maximale Zuladung: 45kg (3 Fahrräder)
}}Kupplungsträger{{
Thule Euroway 946
ADAC-Urteil: gut (Note 1,9)
Der Testsieger bei den Kupplungsträgern. Der 395 Euro teure Thule zeigt sich auf fast allen Gebieten sehr ausgereift, sicher und einfach im Handling. Der Kupplungskopf-Klemmmechanismus, der besonders festen Anzug ermöglicht, bewirkt eine hervorragende Stabilität auf der Kupplung. Die Kunststoff-Zahnriemen zur Fixierung der Felgen sind besonders fest anzuziehen und lockern sich nicht während der Fahrt. Die besonders weit öffnenden Klammern der Rahmenhalter erlauben sichere Montage aller Rahmenarten und -formen. Das spezielle System, bei dem der Kupplungskopf-Klemmmechanismus unberührt bleibt, ermöglicht ein besonders leichtes Abklappen der Räder sowie einen freien Zugang zum Kofferraum. Der Euroway 946, den es auch in der Version 944 für zwei Fahrräder gibt, ist deshalb sehr empfehlenswert.
Maximale Zuladung: 45 kg mit 3 Rädern (15 je Rad), Stützlast beachten
Uebler Primavelo P3
ADAC-Urteil: gut (Note 2,1)
Der Uebler Primavelo kostet 489 Euro und zählt ebenfalls zu den hochwertigen Kupplungsträgern. Er glänzt auf dem Gebiet der Sicherheit und zeigt sich bei Verarbeitung, Montage und Handhabung sehr gut. Mit dem stabilen zentralen Verschlusshebel lässt sich der P3 auch von einer einzelnen (kräftigen) Person leicht montieren und sitzt besonders fest auf der Kupplung. Die Rahmenhalter öffnen weit und ermöglichen die sichere Befestigung verschiedenster Fahrradtypen. Das in unserem Test mangelhafte Schloss für den Diebstahlschutz des Trägers wurde in der Zwischenzeit verbessert und wird ab Mai 2005 in der neuen Version angeboten. Der Uebler ist in der Version P2 auch für zwei Fahrräder zu bekommen. Er ist empfehlenswert.
Maximale Zuladung: 15kg pro Fahrrad, Stützlast beachten
8 Antworten
Ich suche schon seit längerer zeit einen Heckträger für den Ver.
Auf dem IVer hatte ich einen Thule Heckträger. Das beste, was es auf dem Markt gibt.
Leider passt er nicht auf den Ver.
Was an Heckträgern für den Ver zur Zeit angeboten wird, ist nur Schrott.
Fahrräder stehend aufs dach? Nur über meine Leiche. Aber liegend? So was gibts wirklich?
VW hat für den Fünfer zur Zeit zwei im Angebot
einmal ohne AHK für 349 Teuros
einmal mit AHK für 187 €
ich hab mir gestern den für 187 gefkauft da der auf alle Autos mit AHK passt
genau, ahk rockt.alles andere is mir zu "windig".habe mir den orig. votex gekauft,der is top.aber teuer.
Zitat:
Original geschrieben von coco16v
genau, ahk rockt.alles andere is mir zu "windig".habe mir den orig. votex gekauft,der is top.aber teuer.
Ich habe leider keine AHK.
Aber du scheinst den Träger von Thule nicht zu kennen.
Ich hätte neimals gedacht, dass ein heckträger, der nur an der Heckklappe befestigt ist, derart festsitzen und so stabil sein kann.
Ähnliche Themen
ADAC-Test 2005
Hallo,
ich stelle euch mal den ADAC-Test hier zur Verfügung ! Die 2 ersten Besten von
Dachträger, Heckträger und Kupplungsträger !
Gruß GL 63
Test Fahrradträger
Auto und Fahrrad: Eigentlich eine recht gelungene Kombination, um Freizeitaktivitäten optimal nutzen zu können. Wie gut das in der Praxis funktioniert, hängt freilich ganz wesentlich von der Qualität des jeweiligen Trägersystems ab. Allzu viele Hersteller tummeln sich zwar nicht auf dem Markt, mit der Kaufentscheidung tut man sich aber schon schwer: Soll man 500 Euro ausgeben, oder reicht auch das Produkt für 15 Euro? Wir geben hier Hilfestellung.
16 Modelle standen auf der ADAC-Einkaufsliste: Sechs für die Dachmontage von 14 (!) bis über 260 Euro, fünf für die Anhängekupplung zu 300 bis 500 Euro, und nochmals fünf für die Montage an der Heckklappe zu 120 bis jenseits 400 Euro. Wobei Preis und Qualität nicht unbedingt eine feste Bindung eingehen: Das Billig-Segment zeigt zwar vereinzelte Schwachpunkte, kann aber für gelegentliche Einsätze durchaus ausreichend sein. Hochpreisiges wiederum zeigte sich nicht immer hochklassig.
Um zu diesen Erkenntnissen zu kommen, war fundierte Testarbeit angesagt. Untersucht wurden nicht nur Erst-Montage und Beladung, auch der allgemeine Qualitätseindruck sowie mögliche Folge-Risiken für den Autolack wurden mit beurteilt. Besonderes Gewicht legten wir auf den Punkt "Sicherheit", mit Wedel-, Brems -und Rütteltests. Zu guter letzt durfte jedes Produkt auf die ADAC-Crashbahn, zum simulierten Aufpralltest mit 30 km/h.
Nicht nur in diesem, auch in den anderen Kriterien zeigten die Produkte von Thule, Atera und Uebler so gut wie keine Schwächen. Mit Einschränkungen gilt das auch für mft, Fabbri und Eufab. Der 14 Euro Preisbrecher "Bike Safe" fiel vom Dach und damit durch. Was es sonst zu den einzelnen System zu sagen gibt, erfahren Sie unter " Ergebnisse im Detail"
}}Dachträger{{
Thule ProRide 591
ADAC-Urteil: gut (Note 1,6)
Testsieger bei den Dachträgern. Der ProRide ist sehr gut verarbeitet und durch die Schnellverschlüsse auf dem Grundträger und den einfachen Verschluß am Fahrradrahmen besonders leicht in der Handhabung. Auch der Diebstahlschutz ist sehr gut. Der Kraftaufwand bei der Montage auf dem Dach und dem Beladen mit Fahrrädern ist wie bei allen Dachträgern eher hoch. Was ihn letztendlich zum Testsieger macht, ist das durchweg sehr gute Abschneiden bei allen dynamischen Prüfungen. Der ProRide 591 kann deshalb als besondes sicher und sehr empfehlenswert bezeichnet werden, der Preis von 103 Euro ist dabei angemessen.
Maximale Zuladung: 15kg pro Fahrrad
Atera Giro AF
ADAC-Urteil: gut (Note 1,9)
Der Atera Giro ist dem Thule nur geringfügig unterlegen. Auch dieses völlig neue Produkt überzeugt auf dem Gebiet der Verarbeitung sowie Handhabung und Komfort. Lediglich in der Sicherheit ist der Giro AF zwar auch gut, jedoch nicht so souverän wie der Träger von Thule. Das Fahrradrahmen-Verschlusssystem ist ebenfalls sehr komfortabel und stabil; der Diebstahlschutz für Träger und Fahrräder einwandfrei. Insgesamt ein hervorragender und sehr zu empfehlender Fahrrad-Dachträger, allerdings zu dem recht hohen Preis von 107 Euro.
Maximale Zuladung: 17kg pro Fahrrad
}}Heckträger{{
Uebler Primavelo
ADAC-Urteil: gut (Note 2,5)
Der Uebler Primavelo ist gut verarbeitet und insgesamt empfehlenswert. Der fahrzeugspezifische Träger lässt sich an der oberen Kante der Heckklappe einhängen und seitlich befestigen. Dies ist schnell gemacht und hält sehr gut. Auch das Beladen mit Fahrrädern geht schnell und erfordert nur mäßige Kraft. Die Fahrrad-Rahmenhalter sind sehr variabel und abschließbar, der Träger selbst ist jedoch nicht gegen Diebstahl geschützt. Bis auf den Crashtest absolviert der Primavelo alle dynamischen Tests sehr gut. Nur beim City-Crash fällt er in der Rückwärtsbewegung vom Fahrzeug, was letztendlich eine Abwertung des sonst sehr guten Trägers zur Folge hat. Der Preis von 304 Euro (ohne die optionale Erweiterung für ein drittes Fahrrad) ist nicht gerade günstig.
Maximale Zuladung: 45kg
Atera Linea
Der ebenfalls fahrzeugspezifische Atera Linea verhält sich bei den Tests ähnlich wie der Uebler und liegt mit ihm im Endergebnis gleichauf. Die edle Aluminiumkonstruktion hat nach der Montage am Fahrzeugheck einen besonders sicheren Halt. Zum Anziehen der Verschraubungen dient ein einheitlicher Sicherheitsschlüssel, der gleichzeitig sehr effektiv als Diebstahlschutz fungiert. Die Befestigung der Räder mit den stabilen Rahmenhaltern und jeweils drei Zahnriemen pro Fahrrad (zwei am Vorder- einer am Hinterrad) garantieren sicheren Halt. Aber auch der Linea fiel beim City-Crash vom Fahrzeug, daher die gleiche Abwertung wie beim Uebler. Insgesamt dennoch ein empfehlenswerter, mit 419 Euro aber auch sehr teurer Heckträger. Ein Erweiterungssatz für ein drittes Fahrrad ist gegen Aufpreis erhältlich.
Maximale Zuladung: 45kg (3 Fahrräder)
}}Kupplungsträger{{
Thule Euroway 946
ADAC-Urteil: gut (Note 1,9)
Der Testsieger bei den Kupplungsträgern. Der 395 Euro teure Thule zeigt sich auf fast allen Gebieten sehr ausgereift, sicher und einfach im Handling. Der Kupplungskopf-Klemmmechanismus, der besonders festen Anzug ermöglicht, bewirkt eine hervorragende Stabilität auf der Kupplung. Die Kunststoff-Zahnriemen zur Fixierung der Felgen sind besonders fest anzuziehen und lockern sich nicht während der Fahrt. Die besonders weit öffnenden Klammern der Rahmenhalter erlauben sichere Montage aller Rahmenarten und -formen. Das spezielle System, bei dem der Kupplungskopf-Klemmmechanismus unberührt bleibt, ermöglicht ein besonders leichtes Abklappen der Räder sowie einen freien Zugang zum Kofferraum. Der Euroway 946, den es auch in der Version 944 für zwei Fahrräder gibt, ist deshalb sehr empfehlenswert.
Maximale Zuladung: 45 kg mit 3 Rädern (15 je Rad), Stützlast beachten
Uebler Primavelo P3
ADAC-Urteil: gut (Note 2,1)
Der Uebler Primavelo kostet 489 Euro und zählt ebenfalls zu den hochwertigen Kupplungsträgern. Er glänzt auf dem Gebiet der Sicherheit und zeigt sich bei Verarbeitung, Montage und Handhabung sehr gut. Mit dem stabilen zentralen Verschlusshebel lässt sich der P3 auch von einer einzelnen (kräftigen) Person leicht montieren und sitzt besonders fest auf der Kupplung. Die Rahmenhalter öffnen weit und ermöglichen die sichere Befestigung verschiedenster Fahrradtypen. Das in unserem Test mangelhafte Schloss für den Diebstahlschutz des Trägers wurde in der Zwischenzeit verbessert und wird ab Mai 2005 in der neuen Version angeboten. Der Uebler ist in der Version P2 auch für zwei Fahrräder zu bekommen. Er ist empfehlenswert.
Maximale Zuladung: 15kg pro Fahrrad, Stützlast beachten
Hallo,
ich kram dieses Thema noch mal raus, weil ich hier im MT bei einem Mitglied der einen Citroen fährt (hoffe derjenige hat nichts dagegen das ich hierfür sein Foto benutze) diese Transportmöglichkeit für Fahrräder gesehen habe und würde nun von euch wissen ob es soetwas auch für den GV gibt, da ich icht so der Fan von diesen Dach- und Heckträgern bin.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von nobodys79
Hallo,
ich kram dieses Thema noch mal raus, weil ich hier im MT bei einem Mitglied der einen Citroen fährt (hoffe derjenige hat nichts dagegen das ich hierfür sein Foto benutze) diese Transportmöglichkeit für Fahrräder gesehen habe und würde nun von euch wissen ob es soetwas auch für den GV gibt, da ich icht so der Fan von diesen Dach- und Heckträgern bin.
Danke!
Hallo
für den Golf V ist mir das nicht bekannt, bei der G+ Variante könnte es möglich sein. Die Aufnahme zeigt nach meiner Beurteilung aber auch eine Selbstbaulösung, ich vermute das der User die Schienen einfach auf das Blech der Lehnenrückseite geschraubt hat. Es muss ja nur ein Profil mit T-Nut-Aufnahme sein, in der Breite kann man sich das anpassen. Die Halter drauf und schon funzt das Ganze 😉
Tschau
Vadder
Hi,
ja habe ich mir auch schon überlegt das so zu machen, aber ich dachte es gibt vielleicht eine Fahrzeugspezifische Lösung, weil bei ATERA gibt es die Lösung für Innen aber halt nur für Sharan und Touareg glaube ich waren das.