Ablagen im Kuga II
Moin,
was mich am Kuga ziemlich nervt, ist der Mangel an Ablagen fuer Kleinkram.
Da waere z.B. die Fernbedienung fuer die TG. Im Brillenfach (immerhin hat er das!) ist kein Platz mehr, das Armlehnenfach ist mit Ladekabeln und selten Benoetigtem voll, die Tuerablagen sind zu gross.
Die Getraenkehalter missbrauche ich in der Regel fuer Schluessel und Geldbeutel.
Und: Im Schaumteil der Reserveradmulde habe ich nun eine Aussparung fuer den AHK-Haken eingefraest. Doch nun wohin mit dem Verbandszeug?
In der Fussraumablage ist das Gepaecknetz, im Schaumteil hi sind Starthilfekabel, Warndreieck, AHK-Haken, Pannenset, Abschlepphaken.
Handschuhfach (gibts das eigentlich auch klimatisiert, damit die Coke und der Schokoriegel im Sommer frisch bleiben?) ist mit Bordbuch und einer kleinen Tasche mit Krimskrams auch schon fast voll......
Die beiden Ausbuchtungen im Kofferraum hi li und re an der C-Saeule waeren eigentlich klasse, wenn es dafuer ein passendes Gumminetz gaebe.
Oder die beiden dreieckigen Verkleidungsteile der Mittelkonsole; beim Galy war dort rechts ein kleines Gumminetz drueber, das war perfekt fuer Kleinkram. Im Galy war das erheblich besser; Klappe in der Armaturentafel, Klappfach unter dem Lichtschalter, Schubladen unter den Sitzen (kann man das beim Kuga nachruesten?). Okok, der Galy war da sehr vorbildlich, da bin ich verwoehnt.
Wie loest die community das oder bin ich einfach zu verwoehnt? Im Kaefer habe ich ne tolle Bastablage, im Mini hats gefuehlt auch ganz ordentlich Platz fuer Kram, im Porsche hats tolle Tuertaschen und Ablagen in der Mittelkonsole und nen Aschenbecher. Wo ist der beim Raucherpaket des Kuga plaziert?
ND
Beste Antwort im Thema
Moin,
damit alle ueber Ostern was zu basteln haben, wurde die bebilderte Bastelanleitung quick und dirty zusammengestellt und als pdf zum download bereit gestellt:
netzablagen_kuga_2017_bebildert
Text der Anleitung:
Es MUSS gebohrt werden, um die Netzrahmen zu befestigen. Wenn also Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge so ausgestattet werden, sollte das zuvor mit dem Leasinggeber oder dem Autohaus geklärt werden! Die Löcher im hinteren Filzverkleidungsmaterial fallen aber nach Demontage der Netze nicht auf.
Material: Für die Prototypen wurde Material bestellt bei:
Netzfabrik Baumbach GmbH
Spessartstrasse 1
36341 Lauterbach
www.netzeallerart.de
fa.baumbach@t-online.de
Tel.:06641 2565
Fax: 06641 61740
Dort können auch Kleinstmengen gegen akzeptable Kosten bestellt werden, der Inhaber war sehr freundlich und hat schnell geliefert. Bei Kleinmengen wird üblicherweise Vorkasse erwartet. Auf der website gibt es im e-shop Do-it-yourself-Bereich diverse Tips und weiteres Kleinmaterial zu sehr akzeptablen Preisen im Angebot. Einzig das Porto (6,90) schmerzt für diese Kleinmenge etwas, ich hatte Glück und bekam gegen Maxibriefporto geliefert.
Folgendes Material reicht für die drei Ablagen, wenn die Netze ca. 14 cm hoch werden sollen; bei höheren Netzen muss anderes Netzmaterial geordert werden (gibt es in verschiedenen Größen).
- Netz, elastisch, Netzweite 25 mm, ca 20 x 80 cm (H x B) (Baumbach)
- Anschraubböckchen (10 Stück) (Baumbach)
- Senkkopfschrauben M4 x 16 mit Unterlagscheiben 4,3 x 16 und Muttern M4 (Baumarkt)
- Schraubensicherungslack (oder Stopmuttern) (Baumarkt)
- Senkkopfschrauben Holz, M3 x 10 (Baumarkt)
- Messingdraht 1000 x 4 mm (Baumarkt)
- Draht 500 x 3 mm oder plastikummantelter Gartendraht 2 mm (Baumarkt)
- Schrumpfschlauch für die Metallrahmen (Baumarkt oder Elektronikbedarf)
A) Netzrahmen hinten: Ungefähres Biegemuster (1:1) s. pdf-Anleitung. 4 mm Draht grob biegen und Passform testen. Dann mit Schrumpfschlauch überziehen und das Netz auffädeln.
B) Netzrahmen vorne: Ungefähres Biegemuster s. pdf-Anleitung. 3 mm Draht (oder 2 mm Gartendraht mit Ummantelung) zurechtbiegen, Passform prüfen und Netz auffädeln.
C) Die Netze werden nach dem Auffädeln an den Knoten abgeschnitten und die Enden mittels Feuerzeug vorsichtig verschweisst (verhindert Aufdröseln der Netzenden).
D) Die Böckchen für die Befestigung des vorderen Netzes wurden am Sockel um etwa 2 mm abgenommen (s. Bild in pdf-Anleitung, obere Teile), um die Passform zu optimieren. Der vordere Rahmen wird zunächst an einer der unteren Ecken angeschraubt, dann in der Nut der Verkleidung ausgerichtet und schliesslich mit 4 Böckchen an der Verkleidung befestigt. Netz zurechtziehen und fest anschrauben.
E) Die hinteren Rahmen werden mit den Böckchen versehen (drei pro Rahmen genügen), eingepasst (Achtung: der Kofferraumboden muss beim Hochnehmen genug Abstand zu den Rahmen haben, sonst streift er am Netz!) und die Löcher mit 4 mm Bohrer in die Verkleidung vorgebohrt. Dazu werden die Verkleidungen seitlich ausgeclipst und Richtung Kofferraum gezogen, so dass man mit der Hand von hinten an die Verkleidung rankommt. Dann werden die Senkkopfschrauben eingesetzt, und von hinten mittels Unterlegscheibe und M4 Mutter gesichert. Am besten setzt man Schraubensicherungslack ein, damit sich das Ganze im Lauf der Zeit nicht löst.
F) Abschliessend Netz ausrichten und die Netzenden hinter den Rahmen drücken.
Das gesamte Material kostet rund 15 Euro, mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Aktion rund 1,5 Stunden.
Viel Spass
ND
71 Antworten
Also ich bin auch, wegen mangelnden Ablagemöglichkeiten, etwas enttäuscht.
Es fing an mit Warndreieck, Sanitasche usw.
Diese Sachen, genau wie einen Satz Straßenkarten, usw. habe ich in einen Jutebeutel getan und unter der hinteren Sitzbank deponiert. Da ist viel Platz und dort stört es niemanden.
Da bleibt aber trotzdem das Problem, wo man die Fernbedienung vom Garagentor am besten platziert.
Warndreieck und Sani sind bei mir in einem Komplettpaket (von ATU) in der Ausbuchtung links im Kofferraum. Dort wird es durch den Originalgummi gehalten, der bestimmt bald ausgeleiert ist. Das Originalset vom Händler ist einfach unförmig und unpraktisch.
Bei meinem Bruder seinem Seat ist das Warndeieck in der Verkleidung der Kofferraumklappe. Sehr praktisch. Ford scheint nicht so weit denken zu können.
Eigentlich ist ja im Inneren genügend Stauraum. Aber dieser ist irgend wie unpraktisch. Es fehlt einfach eine kleine Ablage, wo man mal das Telefon, Geldbeutel usw. hinpacken kann. Die Becherhalter etc. sind dafür nicht wirklich geeignet.
Die Seitenfächern in den Türen sind zwar groß, aber es kullert schnell allles durcheinander. Ich habe mir da noch ne Zwischenwand eingebaut. Der Platz unter den Vordersitzen ist auch verschenkt. Skoda hat da bei einigen Modellen Schubfächer.
Tipp: auf der Beifahrerseite habe ich unter dem Sitz eine 1,5l Wasserflasche (um z. B. mal Hände waschen zu können oder zum Auffüllen der Waschanlage). Passt haargenau.
Grüße
Ich habe mir über die Ausbuchtungen im Kofferraum Klettband gespannt. Jeweils 2 Streifen.
Zitat:
@rs73 schrieb am 14. August 2018 um 20:55:17 Uhr:
Also ich bin auch, wegen mangelnden Ablagemöglichkeiten, etwas enttäuscht.
Es fing an mit Warndreieck, Sanitasche usw.
Diese Sachen, genau wie einen Satz Straßenkarten, usw. habe ich in einen Jutebeutel getan und unter der hinteren Sitzbank deponiert. Da ist viel Platz und dort stört es niemanden.Da bleibt aber trotzdem das Problem, wo man die Fernbedienung vom Garagentor am besten platziert.
Für das Warendreieck hab ich mir im Kofferraum in dem Schaumstoffpolster das so rausgeschnitten, dass es passt.
Straßenkarten 😕 hab ein Navi, ansonsten auch noch das Handy.
Die Fernbedienung würde ich links in das Ablagefach neben den Getränkehaltern legen
Ähnliche Themen
Das Telefon packe ich da immer hin. Wenn die Geldbörse jedoch auch noch mit drin ist, passt kein Schlüssel mehr mit rein. Der muss dann hochkannt in die Becherhalter. Warum hochkant? Weil er in einem Schlüsseletui mit Wohnungsschlüsel etc. ist. So praktisch Keyless ist, ohne sinnvolle Schlüsselablage nervt es. Mit Zündschloss hatte man diese Sorgen nicht. Dabei wäre Platz genug für ein paar Ablagen. Aber das Cocckpit ist irgend wie total verbaut. Nun gut, das wusste ich vorher. Trotzdem kritisier ich das.
Zitat:
@passat-baer schrieb am 15. August 2018 um 18:38:45 Uhr:
Zitat:
@rs73 schrieb am 14. August 2018 um 20:55:17 Uhr:
Also ich bin auch, wegen mangelnden Ablagemöglichkeiten, etwas enttäuscht.
Es fing an mit Warndreieck, Sanitasche usw.
Diese Sachen, genau wie einen Satz Straßenkarten, usw. habe ich in einen Jutebeutel getan und unter der hinteren Sitzbank deponiert. Da ist viel Platz und dort stört es niemanden.Da bleibt aber trotzdem das Problem, wo man die Fernbedienung vom Garagentor am besten platziert.
Für das Warendreieck hab ich mir im Kofferraum in dem Schaumstoffpolster das so rausgeschnitten, dass es passt.
Straßenkarten 😕 hab ein Navi, ansonsten auch noch das Handy.
Die Fernbedienung würde ich links in das Ablagefach neben den Getränkehaltern legen
Straßenkarten deshalb, weil, wenn ich in eine mir völlig fremde Gegend fahre, mir immer nochmal, die Karte zur Hand nehme um mir einen groben Überblick über die Route verschaffe. Ist so eine Angewohnheit von mir.
Das Navi nutze ich natürlich auch. ;-)
Ich lege Warndreieck und Verbandkasten immer hinter den Fahrersitz. Bei Polizeikontrollen funktioniert der Trick der Polizei dann nicht, um. zur Prüfung einen Blick in den Kofferraum zu werfen.
Zitat:
@rs73 schrieb am 15. August 2018 um 20:36:52 Uhr:
Straßenkarten deshalb, weil, wenn ich in eine mir völlig fremde Gegend fahre, mir immer nochmal, die Karte zur Hand nehme um mir einen groben Überblick über die Route verschaffe. Ist so eine Angewohnheit von mir.
Natürlich nutze ich auch das Navi, aber ich habe die gleiche Angewohnheit, weil ich sie als gute Angewohnheit empfinde. Ich habe IMMER Straßenkarten dabei. Erstens ist es tausend Mal angenehmer, übersichtlicher und schneller sich damit einen Überblick zu verschaffen als das nervige Gefummel an irgendwelchen winzigen Bildschirmen und zweitens haben Straßenkarten den Vorteil, sie können nicht ausfallen. Ein Navi oder Handy aber schon 😎
etwas off topic aber Straßenkarten kann man nur vor der Fahrt studiern,während der Fahrt geht das wohl nicht,und wieso Gefummel an einem winzigen Bildschirm?? man gibt das Ziel ja vor der Fahrt ein und während der Fahrt kann man die Sprachsteuerung benutzen(Android Auto) um eine Strassenkarte während der Fahrt zu studieren muss man ja anhalten und ein Beifahrer bringt auch nicht viel da man ihn vor lauter aufgeblätterter Strassenkarte gar nicht mehr sieht 🙂
ich finde eine Strassenkarte mehr als umständlich in der heutigen Zeit,lieber druckt man die Strecke per Routenplaner Zuhause aus,wenn man Angst vor Abstürzen oder dem zu kleinen Bildschirm hat 🙄
Tja, so hat eben jeder so seine Vorlieben und Argumente dafür...😎
Zitat:
@Hamk schrieb am 16. August 2018 um 07:27:18 Uhr:
etwas off topic aber Straßenkarten kann man nur vor der Fahrt studieren "..."
Achwas... als ich noch ein kleiner Buh war und mein Vater seine Spedition (4 Lkws) noch hatte, hockte ich gelegentlich im LKW auf dem Beifahrersitz mit der Straßenkarte in der Hand und sagte ihm wo er lang fahren muss. Er hat mir das Ziel genannt und ich hab uns geführt 😁 So schwer und umständlich ist das gar nicht..
Leider nicht so oft, er ist nur gefahren wenn einer seiner Fahrer ausgefallen ist.. 😁
Moin,
ich möchte zum Garagentoröffner etwas beitragen.
Der Öffnrt hängt bei mir vom Innenspiegel herunter. Ist nicht groß, daher kaum bis keine
Sichteinschränkung. Je nach Länge des Bandes kann die Höhe variieren. Kein Suchen, ein
Griff und das Tor öffnet/schließt sich.
Gruß
dudel
Ich hab den Öffner mit doppelseitigem Klettband rechts vom Licht --schalter angeklebt, geht bestens.
Hier eine neue Ablagemöglichkeit. Bietet einer in der Facebook Gruppe an, diese Halter können hinten in den Rollo eingeclipst werden. Bei mir kommen da jetzt meine zwei Regenschirme rein. Gleichzeitig ein guter Sichtschutz zwischen Rollo und Sitze 😁
Nicht schlecht