1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Ablagen im Kuga II

Ablagen im Kuga II

Ford Kuga DM3

Moin,
was mich am Kuga ziemlich nervt, ist der Mangel an Ablagen fuer Kleinkram.
Da waere z.B. die Fernbedienung fuer die TG. Im Brillenfach (immerhin hat er das!) ist kein Platz mehr, das Armlehnenfach ist mit Ladekabeln und selten Benoetigtem voll, die Tuerablagen sind zu gross.
Die Getraenkehalter missbrauche ich in der Regel fuer Schluessel und Geldbeutel.
Und: Im Schaumteil der Reserveradmulde habe ich nun eine Aussparung fuer den AHK-Haken eingefraest. Doch nun wohin mit dem Verbandszeug?
In der Fussraumablage ist das Gepaecknetz, im Schaumteil hi sind Starthilfekabel, Warndreieck, AHK-Haken, Pannenset, Abschlepphaken.
Handschuhfach (gibts das eigentlich auch klimatisiert, damit die Coke und der Schokoriegel im Sommer frisch bleiben?) ist mit Bordbuch und einer kleinen Tasche mit Krimskrams auch schon fast voll......
Die beiden Ausbuchtungen im Kofferraum hi li und re an der C-Saeule waeren eigentlich klasse, wenn es dafuer ein passendes Gumminetz gaebe.
Oder die beiden dreieckigen Verkleidungsteile der Mittelkonsole; beim Galy war dort rechts ein kleines Gumminetz drueber, das war perfekt fuer Kleinkram. Im Galy war das erheblich besser; Klappe in der Armaturentafel, Klappfach unter dem Lichtschalter, Schubladen unter den Sitzen (kann man das beim Kuga nachruesten?). Okok, der Galy war da sehr vorbildlich, da bin ich verwoehnt.
Wie loest die community das oder bin ich einfach zu verwoehnt? Im Kaefer habe ich ne tolle Bastablage, im Mini hats gefuehlt auch ganz ordentlich Platz fuer Kram, im Porsche hats tolle Tuertaschen und Ablagen in der Mittelkonsole und nen Aschenbecher. Wo ist der beim Raucherpaket des Kuga plaziert?
ND

Beste Antwort im Thema

Moin,
damit alle ueber Ostern was zu basteln haben, wurde die bebilderte Bastelanleitung quick und dirty zusammengestellt und als pdf zum download bereit gestellt:
netzablagen_kuga_2017_bebildert
Text der Anleitung:
Es MUSS gebohrt werden, um die Netzrahmen zu befestigen. Wenn also Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge so ausgestattet werden, sollte das zuvor mit dem Leasinggeber oder dem Autohaus geklärt werden! Die Löcher im hinteren Filzverkleidungsmaterial fallen aber nach Demontage der Netze nicht auf.
Material: Für die Prototypen wurde Material bestellt bei:
Netzfabrik Baumbach GmbH
Spessartstrasse 1
36341 Lauterbach
www.netzeallerart.de
fa.baumbach@t-online.de
Tel.:06641 2565
Fax: 06641 61740
Dort können auch Kleinstmengen gegen akzeptable Kosten bestellt werden, der Inhaber war sehr freundlich und hat schnell geliefert. Bei Kleinmengen wird üblicherweise Vorkasse erwartet. Auf der website gibt es im e-shop Do-it-yourself-Bereich diverse Tips und weiteres Kleinmaterial zu sehr akzeptablen Preisen im Angebot. Einzig das Porto (6,90) schmerzt für diese Kleinmenge etwas, ich hatte Glück und bekam gegen Maxibriefporto geliefert.
Folgendes Material reicht für die drei Ablagen, wenn die Netze ca. 14 cm hoch werden sollen; bei höheren Netzen muss anderes Netzmaterial geordert werden (gibt es in verschiedenen Größen).
- Netz, elastisch, Netzweite 25 mm, ca 20 x 80 cm (H x B) (Baumbach)
- Anschraubböckchen (10 Stück) (Baumbach)
- Senkkopfschrauben M4 x 16 mit Unterlagscheiben 4,3 x 16 und Muttern M4 (Baumarkt)
- Schraubensicherungslack (oder Stopmuttern) (Baumarkt)
- Senkkopfschrauben Holz, M3 x 10 (Baumarkt)
- Messingdraht 1000 x 4 mm (Baumarkt)
- Draht 500 x 3 mm oder plastikummantelter Gartendraht 2 mm (Baumarkt)
- Schrumpfschlauch für die Metallrahmen (Baumarkt oder Elektronikbedarf)
A) Netzrahmen hinten: Ungefähres Biegemuster (1:1) s. pdf-Anleitung. 4 mm Draht grob biegen und Passform testen. Dann mit Schrumpfschlauch überziehen und das Netz auffädeln.
B) Netzrahmen vorne: Ungefähres Biegemuster s. pdf-Anleitung. 3 mm Draht (oder 2 mm Gartendraht mit Ummantelung) zurechtbiegen, Passform prüfen und Netz auffädeln.
C) Die Netze werden nach dem Auffädeln an den Knoten abgeschnitten und die Enden mittels Feuerzeug vorsichtig verschweisst (verhindert Aufdröseln der Netzenden).
D) Die Böckchen für die Befestigung des vorderen Netzes wurden am Sockel um etwa 2 mm abgenommen (s. Bild in pdf-Anleitung, obere Teile), um die Passform zu optimieren. Der vordere Rahmen wird zunächst an einer der unteren Ecken angeschraubt, dann in der Nut der Verkleidung ausgerichtet und schliesslich mit 4 Böckchen an der Verkleidung befestigt. Netz zurechtziehen und fest anschrauben.
E) Die hinteren Rahmen werden mit den Böckchen versehen (drei pro Rahmen genügen), eingepasst (Achtung: der Kofferraumboden muss beim Hochnehmen genug Abstand zu den Rahmen haben, sonst streift er am Netz!) und die Löcher mit 4 mm Bohrer in die Verkleidung vorgebohrt. Dazu werden die Verkleidungen seitlich ausgeclipst und Richtung Kofferraum gezogen, so dass man mit der Hand von hinten an die Verkleidung rankommt. Dann werden die Senkkopfschrauben eingesetzt, und von hinten mittels Unterlegscheibe und M4 Mutter gesichert. Am besten setzt man Schraubensicherungslack ein, damit sich das Ganze im Lauf der Zeit nicht löst.
F) Abschliessend Netz ausrichten und die Netzenden hinter den Rahmen drücken.
Das gesamte Material kostet rund 15 Euro, mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Aktion rund 1,5 Stunden.
Viel Spass
ND

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Was ist denn hinter der Plastikabdeckung im Beifahrer Fußraum? Airbag?

Meine Lösung war eine Tasche vom ALDI die schon mit Klettband versehen ist. Die nimmt so wenig Platz im Kofferraum ein und kann alles notwendige aufnehmen.
Ist Hilfreich, wenn man das Fahrzeug nach 4 Jahren wieder zurückgeben kann/will/muss.

Zitat:

@blackpanther2013 schrieb am 11. April 2017 um 00:37:05 Uhr:


Meine Lösung war eine Tasche vom ALDI die schon mit Klettband versehen ist. Die nimmt so wenig Platz im Kofferraum ein und kann alles notwendige aufnehmen.
Ist Hilfreich, wenn man das Fahrzeug nach 4 Jahren wieder zurückgeben kann/will/muss.

Dann hol dir eine Aldi-Tasche. Da bekommst du bestimmt mehr hinein. Passt wahrscheinlich auch besser

zu deinem 4Rad :-)

Die Idee ist echt super und mit wenig Geld realisierbar UND sehr nützlich.

Damit ist natürlich nicht die Plastiktasche gemeint, sondern eine Tasche extra für die vorher schon mal aufgeführten Utensilien.
Wenn ein Auto nach 4 Jahren zurückgegeben werden soll, darf eine solche Veränderung mit den Netzen nicht vorgenommen werden.
Und herumliegen sollen die Utensilien ja auch nicht.

Moin,
damit alle ueber Ostern was zu basteln haben, wurde die bebilderte Bastelanleitung quick und dirty zusammengestellt und als pdf zum download bereit gestellt:
netzablagen_kuga_2017_bebildert
Text der Anleitung:
Es MUSS gebohrt werden, um die Netzrahmen zu befestigen. Wenn also Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge so ausgestattet werden, sollte das zuvor mit dem Leasinggeber oder dem Autohaus geklärt werden! Die Löcher im hinteren Filzverkleidungsmaterial fallen aber nach Demontage der Netze nicht auf.
Material: Für die Prototypen wurde Material bestellt bei:
Netzfabrik Baumbach GmbH
Spessartstrasse 1
36341 Lauterbach
www.netzeallerart.de
fa.baumbach@t-online.de
Tel.:06641 2565
Fax: 06641 61740
Dort können auch Kleinstmengen gegen akzeptable Kosten bestellt werden, der Inhaber war sehr freundlich und hat schnell geliefert. Bei Kleinmengen wird üblicherweise Vorkasse erwartet. Auf der website gibt es im e-shop Do-it-yourself-Bereich diverse Tips und weiteres Kleinmaterial zu sehr akzeptablen Preisen im Angebot. Einzig das Porto (6,90) schmerzt für diese Kleinmenge etwas, ich hatte Glück und bekam gegen Maxibriefporto geliefert.
Folgendes Material reicht für die drei Ablagen, wenn die Netze ca. 14 cm hoch werden sollen; bei höheren Netzen muss anderes Netzmaterial geordert werden (gibt es in verschiedenen Größen).
- Netz, elastisch, Netzweite 25 mm, ca 20 x 80 cm (H x B) (Baumbach)
- Anschraubböckchen (10 Stück) (Baumbach)
- Senkkopfschrauben M4 x 16 mit Unterlagscheiben 4,3 x 16 und Muttern M4 (Baumarkt)
- Schraubensicherungslack (oder Stopmuttern) (Baumarkt)
- Senkkopfschrauben Holz, M3 x 10 (Baumarkt)
- Messingdraht 1000 x 4 mm (Baumarkt)
- Draht 500 x 3 mm oder plastikummantelter Gartendraht 2 mm (Baumarkt)
- Schrumpfschlauch für die Metallrahmen (Baumarkt oder Elektronikbedarf)
A) Netzrahmen hinten: Ungefähres Biegemuster (1:1) s. pdf-Anleitung. 4 mm Draht grob biegen und Passform testen. Dann mit Schrumpfschlauch überziehen und das Netz auffädeln.
B) Netzrahmen vorne: Ungefähres Biegemuster s. pdf-Anleitung. 3 mm Draht (oder 2 mm Gartendraht mit Ummantelung) zurechtbiegen, Passform prüfen und Netz auffädeln.
C) Die Netze werden nach dem Auffädeln an den Knoten abgeschnitten und die Enden mittels Feuerzeug vorsichtig verschweisst (verhindert Aufdröseln der Netzenden).
D) Die Böckchen für die Befestigung des vorderen Netzes wurden am Sockel um etwa 2 mm abgenommen (s. Bild in pdf-Anleitung, obere Teile), um die Passform zu optimieren. Der vordere Rahmen wird zunächst an einer der unteren Ecken angeschraubt, dann in der Nut der Verkleidung ausgerichtet und schliesslich mit 4 Böckchen an der Verkleidung befestigt. Netz zurechtziehen und fest anschrauben.
E) Die hinteren Rahmen werden mit den Böckchen versehen (drei pro Rahmen genügen), eingepasst (Achtung: der Kofferraumboden muss beim Hochnehmen genug Abstand zu den Rahmen haben, sonst streift er am Netz!) und die Löcher mit 4 mm Bohrer in die Verkleidung vorgebohrt. Dazu werden die Verkleidungen seitlich ausgeclipst und Richtung Kofferraum gezogen, so dass man mit der Hand von hinten an die Verkleidung rankommt. Dann werden die Senkkopfschrauben eingesetzt, und von hinten mittels Unterlegscheibe und M4 Mutter gesichert. Am besten setzt man Schraubensicherungslack ein, damit sich das Ganze im Lauf der Zeit nicht löst.
F) Abschliessend Netz ausrichten und die Netzenden hinter den Rahmen drücken.
Das gesamte Material kostet rund 15 Euro, mit etwas handwerklichem Geschick dauert die Aktion rund 1,5 Stunden.
Viel Spass
ND

Kleines Update (Osterzeit ist Bastelzeit ;-))
Wenn man im Baumarkt dann noch eine Gummileine, 4 mm Durchmesser, fuer rund 1,50 pro lfm besorgt und diese Leine am oberen Rand der Netze spannt und hinter dem Rahmen festklemmt, sieht das Ganze einerseits besser aus und andererseits ist die Spannung an der Oeffnung etwas staerker.
Nun muss ich mir noch ne Rampe bauen, um die Dax in den Kuga zu verfrachten, eigentlich muesste sie von der Hoehe her reinpassen.....
ND

Img-20170413-144451
Img-20170413-144503
Img-20170413-150033

Hey,so ne Dax hab ich auch noch,50ccm,Bj.1977.

Zitat:

@JanJotter schrieb am 13. April 2017 um 21:43:48 Uhr:


Hey,so ne Dax hab ich auch noch,50ccm,Bj.1977.

Und? Farbe? Farbe? Originalzustand? Allgemeinzustand? Verkaeuflich? Ich suche noch ne blaue oder ne goldfarbene....

;-)

ND

Sie ist Blau,Originalzustand,gehört nur mal gewaschen,hat 3768km runter und ist......unverkäuflich(Erbstück von Vater,so testamentarisch fest gelegt!!)!

@NDausTue, ich war heute im Baumarkt (Globus) unterwegs um das Projekt in Angriff zu nehmen... Leider Habers diese Böckchen nicht... Einzig Nagelschellen beim Elektrobedarf. Wo genau hast du sie her? G. Frank

@ Frankiboi: aeh, ohne bissig sein zu wollen.... lesen?
http://www.motor-talk.de/.../ablagen-im-kuga-ii-t5994695.html?...
11. Textzeile und folgend?
Wenn Du die Boeckchen einzeln bestellst, macht das Porto wohl den Loewenanteil der Kosten aus.....
ND

Ach okay auch Baumbach,,, der ist 20 km von mir weg...das Netz habe ich schon geordert...zur Not gingen auch die Nagelschellen müsste man nur schwarz Lacken...Danke für die Info!

Zitat:

@Sinex schrieb am 10. April 2017 um 12:20:40 Uhr:


Die Tasche für den Kugelkopf

Hallo,

auch wenn der Beitrag etwas älter ist... gibt es diese Tasche einzeln zu kaufen bzw. kennt jemand die Teilenummer?

Danke und Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen